Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 14. März 2013

Von Absolventen entwickelter interaktiver Messestand beim Hochschulinformationstag (HIT) am 16. März 2013 dabei

Ein im wahrsten Sinne des Wortes besonderes »Highlight« des HIT dürfte der neue Messestand für Studienmessen der Bauhaus-Universität Weimar sein.

Dank der Masterabschlussarbeiten von Alexander Heinrich (Architektur) und Karsten Kleinert (Medienkunst/Mediengestaltung) hat die kommunikative Leitidee der Bauhaus-Universität Weimar »Experiment.Bauhaus« ein weiteres sichtbares Profil: In Form eines modularen Messestandes, den die beiden in interdisziplinärer Teamarbeit entworfen und unter fachlicher Begleitung durch Dipl.-Ing. Torsten Müller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur »Massivbau II«, Fakultät Architektur) umgesetzt haben.
Alexander Heinrich entwarf, betreut durch Prof. Dr. Ing. Jürgen Ruth (Professur »Massivbau II«, Fakultät Architektur), eine spezielle Konstruktion, die auf einer neuartigen platzsparenden Falttechnik basiert und als Patent angemeldet ist. Einzelne modulare Elemente können miteinander kombiniert und somit Größe und Anordnung von Messe zu Messe variiert werden. Mithilfe des semitransparenten Materials Plexiglas erlaubt die Konstruktion mit eigens entwickelten Leuchten ein beeindruckendes Spiel von Licht und Farbe. Dafür gestaltete Karsten Kleinert ausgehend von der architektonischen Konstruktion und des spezifischen Materials ein Licht-Interaktionskonzept, das durch Prof. Dr. Jens Geelhaar (Professur »Interface Design«, Fakultät Medien) betreut wurde.

Im Messestand installierte iPads ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern ergänzend zu den Broschüren und den umfangreichen Informationen auf der Website vielfältige Eindrücke zum weit gespannten thematischen Forschungs- und Lehrfeld an der Bauhaus-Universität Weimar. Zahlreiche Studienprojekte werden auf den iPads in deutscher sowie englischer Sprache und mithilfe von Fotos anschaulich vorgestellt. Während der Benutzung verändert sich ganz individuell die Farbgebung des gesamten Standes, je nach Anwahl der Inhalte.

Samstag, 16. März 2013
9 bis 15 Uhr
Mensa am Park

Karsten Kleinert und Alexander Heinrich stehen dort gerne für Fragen und Erläuterungen zu Konzept und Technologie zur Verfügung.

Der Messestand wurde im Rahmen des uniweiten Kommunikationsprojektes »Dreisprung« entwickelt, das sich der verbesserten Ansprache von Studieninteressierten in den Bereichen Print, Online und Messe widmet.

Das Programm sowie weiterführende Informationen zum »hit« stehen für Sie online zur Verfügung: http://www.uni-weimar.de/hit

Über den folgenden Link erhalten Sie eine Detailansicht zum Druck:http://webuser.uni-weimar.de/~cusu9957/data/Messestand_HIT.JPG

Bild: Detail des neuen Messestand-Protoyps der Bauhaus-Universität Weimar für Studienmessen, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Torsten Müller

Erstellt: 14. März 2013

Von Absolventen entwickelter interaktiver Messestand beim Hochschulinformationstag (HIT) am 16. März 2013 dabei

Ein im wahrsten Sinne des Wortes besonderes »Highlight« des HIT dürfte der neue Messestand für Studienmessen der Bauhaus-Universität Weimar sein.

Dank der Masterabschlussarbeiten von Alexander Heinrich (Architektur) und Karsten Kleinert (Medienkunst/Mediengestaltung) hat die kommunikative Leitidee der Bauhaus-Universität Weimar »Experiment.Bauhaus« ein weiteres sichtbares Profil: In Form eines modularen Messestandes, den die beiden in interdisziplinärer Teamarbeit entworfen und unter fachlicher Begleitung durch Dipl.-Ing. Torsten Müller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur »Massivbau II«, Fakultät Architektur) umgesetzt haben.
Alexander Heinrich entwarf, betreut durch Prof. Dr. Ing. Jürgen Ruth (Professur »Massivbau II«, Fakultät Architektur), eine spezielle Konstruktion, die auf einer neuartigen platzsparenden Falttechnik basiert und als Patent angemeldet ist. Einzelne modulare Elemente können miteinander kombiniert und somit Größe und Anordnung von Messe zu Messe variiert werden. Mithilfe des semitransparenten Materials Plexiglas erlaubt die Konstruktion mit eigens entwickelten Leuchten ein beeindruckendes Spiel von Licht und Farbe. Dafür gestaltete Karsten Kleinert ausgehend von der architektonischen Konstruktion und des spezifischen Materials ein Licht-Interaktionskonzept, das durch Prof. Dr. Jens Geelhaar (Professur »Interface Design«, Fakultät Medien) betreut wurde.

Im Messestand installierte iPads ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern ergänzend zu den Broschüren und den umfangreichen Informationen auf der Website vielfältige Eindrücke zum weit gespannten thematischen Forschungs- und Lehrfeld an der Bauhaus-Universität Weimar. Zahlreiche Studienprojekte werden auf den iPads in deutscher sowie englischer Sprache und mithilfe von Fotos anschaulich vorgestellt. Während der Benutzung verändert sich ganz individuell die Farbgebung des gesamten Standes, je nach Anwahl der Inhalte.

Samstag, 16. März 2013
9 bis 15 Uhr
Mensa am Park

Karsten Kleinert und Alexander Heinrich stehen dort gerne für Fragen und Erläuterungen zu Konzept und Technologie zur Verfügung.

Der Messestand wurde im Rahmen des uniweiten Kommunikationsprojektes »Dreisprung« entwickelt, das sich der verbesserten Ansprache von Studieninteressierten in den Bereichen Print, Online und Messe widmet.

Das Programm sowie weiterführende Informationen zum »hit« stehen für Sie online zur Verfügung: http://www.uni-weimar.de/hit

Über den folgenden Link erhalten Sie eine Detailansicht zum Druck:http://webuser.uni-weimar.de/~cusu9957/data/Messestand_HIT.JPG

Bild: Detail des neuen Messestand-Protoyps der Bauhaus-Universität Weimar für Studienmessen, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Torsten Müller

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv