Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 21. Januar 2011

Vom Abfall zur Kunst: Ausstellung zum Projekt „MüllProjektil“

Wie sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Kunst und Design in Genf dem Thema „gesellschaftlicher Umgang mit Müll“ angenähert haben, zeigt ab Samstag, 22. Januar 2011, eine Ausstellung in der Erfurter Galerie Waidspeicher.

Zwei Semester lang haben die jungen Küstlerinnen und Künstler die Abfall-Problematik künstlerisch erforscht. Nach einem Symposium, umfassenden Recherchearbeiten und einer Exkursion nach Genf sind etliche Arbeiten entstanden, die ganz individuelle Sichtweisen auf die Müll-Problematik offenbaren.

Die Projektteilnehmer haben den Umgang der Gesellschaft mit Abfall analysiert und dabei insbesondere die Entsorgung und das Recycling betrachtet. So untersuchten sie, wie Abfall als künstlerisches Material verwertet werden kann, etwa als Träger von Erinnerungen oder als Anstoß zu weiterführenden künstlerischen Überlegungen. Dabei entstand beispielsweise das aus gesammelten Zigarettenkippen zusammengesetzte Portrait „Kippenboogie“ von Linda Schumann. Der Künstler Kai Gui entwarf aus unterschiedlichen Abfällen das Porzellangeschirr „Guten Appetit“.

Zudem beschäftigten sich die Studierenden mit ökologischen und ökonomischen Fragestellungen. Aber auch weiterführende Aspekte der Thematik flossen in die Arbeiten ein, wie Fragen nach dem Wert oder Unwert von Dingen, Überlegungen zu visuellem, akustischem und sprachlichem Müll bis hin zu Erscheinungen wie dem Messietum.

Das Projekt wird in diesem Jahr als Wanderausstellung an drei unterschiedlichen Orten zu sehen sein. Den Anfang macht am Samstag, 22. Januar 2011, die Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken in Erfurt. Um 19 Uhr findet dort die Vernissage statt. Die nächsten Stationen sind im Mai 2011 die Halle 14 auf dem Gelände der alten Baumwollspinnerei in Leipzig und im Juni 2011 die Villa Du Parc in Annemasse/Genf.

Ende Januar wird ein umfassender Katalog zum Projekt „MüllProjektil“ erscheinen.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Julia Albrecht, Kathrin Baumann, Theresa Berger, Stefanie Brendel, Kai Cui, Junli Du, Martin Fink, Sibylle Hager, Sebastian Hertrich, Mareike Hornof, Johannes Köcher, Saskia Krijnen, Juliane Krüger, Linda Schumann, Katharina Obletter, Lucian Patermann, Liliane Puthod, Nicolas Raufaste, Nuray Sevindik, Géraldine Singy, Torsten Thiele, Andreas Tontsch, Léonie Vanay, Rosmarie Weinlich, Qian Wen Zhang

„MüllProjektil“ ist ein interdisziplinäres Projekt der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Kunst und Design in Genf und mit der Unterstützung der SWE Stadtwerke Erfurt Gruppe GmbH. Es wurde realsiert unter der Leitung von Prof. Liz Bachhuber und Anke Hannemann sowie Prof. Katharina Hohmann und Leonie Weber sowie unter Mitwirkung der Lehrbeauftragten Daniel Guischard und Karo Kollwitz.

Ausstellung „MüllProjektil“
www.uni-weimar.de/gestaltung

Ort:
Kulturhof zum Güldenen Krönbacken
Michaelisstraße 10
99084 Erfurt
www.kroenbacken.de

Ausstellungsdauer:
22. Januar bis 20. Februar 2011

Vernissage:
Samstag, 22. Januar 2011, 19 Uhr

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr

Für Rückfragen steht Ihnen gern Anke Hannemann in der Fakultät Gestaltung zur Verfügung:

Anke Hannemann
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 32 01
E-Mail: anke.hannemann@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv