Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. November 2019

Visionär, Gestalter und Lebensreformer: Universitätsbibliothek zeigt Ausstellung zu Hans Proppe

Vom 29. November 2019 bis zum 18. Januar 2020 zeigt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung »Hans Proppe: Visionär, Gestalter und Lebensreformer«, die 2017/2018 bereits im Stadtmuseum der Partnerstadt Trier zu sehen war. Sie würdigt eine ungewöhnliche Gestalterpersönlichkeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 29. November 2019, 17 Uhr, statt.

Hans Proppe war seit 1904 als »Architekt für Kunstgewerbe« an der Gewerblichen Fortbildungs- und Gewerbeschule, der heutigen Hochschule Trier, tätig. Er war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der interessantesten Professoren und Künstler der Stadt Trier, deren Kulturleben er um viele Facetten bereicherte. Zu Proppes Lebensweise und Weltanschauung, die unter anderem von Mazdaznan und Vegetarismus geprägt war, finden sich auch 100 Jahre später in alternativen Lebensentwürfen der Gegenwart noch zahlreiche Parallelen, sei es der Trend zum Urban Gardening, gemeinsames Wohnen und Leben in Baugruppen oder Kommunen oder die Arbeit in Künstlerkollektiven.

In den Jahren 2013 und 2014 haben die Nachkommen Hans Proppes einen großen Teil des privaten Nachlasses in die Hände des Stadtmuseums Simeonstift Trier gegeben. Zahlreiche Fotografien, Zeichnungen, Postkarten, Schriftstücke und Briefe ermöglichen damit einen intensiven Blick auf Hans Proppe. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Stücke, mit denen das Leben und Wirken des Trierer Avantgardisten in dem ländlich geprägten Vorort Trier-Euren erfahrbar wird.

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 29. November 2019, 17 Uhr, statt. Neben Bibliothekdirektor Dr. Frank Simon-Ritz werden auch Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar und Dr. Elisabeth Dühr, Direktorin des Stadtmuseums Simeonstift Trier, sprechen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Dass die Ausstellung als Wanderausstellung im Bauhausjahr in Weimar gezeigt werden kann, ist der Idee und Vermittlung des Weimarer Kurators Michael Siebenbrodt zu verdanken. Als finanzielle Förderer für diesen Ausstellungsexport konnten die Sparkasse Trier und die Sparkasse Mittelthüringen gewonnen werden. Die Universitätsbibliotheken der Partnerstädte pflegen in diesem Jahr einen intensiven Austausch: Im Sommer 2019 war in der Universitätsbibliothek Trier bereits die von der Weimarer Bibliothek konzipierte Ausstellung zu den »Bauhausbüchern« gezeigt worden.

Ausstellung
»Hans Proppe: Visionär, Gestalter und Lebensreformer«
29. November 2019 bis 18. Januar 2020
Eröffnung: 29. November 2019, 17 Uhr
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6-8, 99423 Weimar

Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek Weimar, telefonisch unter +49 3643 582800 oder per E-Mail an frank.simon-ritz@uni-weimar.de.

Erstellt: 25. November 2019

Visionär, Gestalter und Lebensreformer: Universitätsbibliothek zeigt Ausstellung zu Hans Proppe

Vom 29. November 2019 bis zum 18. Januar 2020 zeigt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung »Hans Proppe: Visionär, Gestalter und Lebensreformer«, die 2017/2018 bereits im Stadtmuseum der Partnerstadt Trier zu sehen war. Sie würdigt eine ungewöhnliche Gestalterpersönlichkeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 29. November 2019, 17 Uhr, statt.

Hans Proppe war seit 1904 als »Architekt für Kunstgewerbe« an der Gewerblichen Fortbildungs- und Gewerbeschule, der heutigen Hochschule Trier, tätig. Er war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der interessantesten Professoren und Künstler der Stadt Trier, deren Kulturleben er um viele Facetten bereicherte. Zu Proppes Lebensweise und Weltanschauung, die unter anderem von Mazdaznan und Vegetarismus geprägt war, finden sich auch 100 Jahre später in alternativen Lebensentwürfen der Gegenwart noch zahlreiche Parallelen, sei es der Trend zum Urban Gardening, gemeinsames Wohnen und Leben in Baugruppen oder Kommunen oder die Arbeit in Künstlerkollektiven.

In den Jahren 2013 und 2014 haben die Nachkommen Hans Proppes einen großen Teil des privaten Nachlasses in die Hände des Stadtmuseums Simeonstift Trier gegeben. Zahlreiche Fotografien, Zeichnungen, Postkarten, Schriftstücke und Briefe ermöglichen damit einen intensiven Blick auf Hans Proppe. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Stücke, mit denen das Leben und Wirken des Trierer Avantgardisten in dem ländlich geprägten Vorort Trier-Euren erfahrbar wird.

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 29. November 2019, 17 Uhr, statt. Neben Bibliothekdirektor Dr. Frank Simon-Ritz werden auch Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar und Dr. Elisabeth Dühr, Direktorin des Stadtmuseums Simeonstift Trier, sprechen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Dass die Ausstellung als Wanderausstellung im Bauhausjahr in Weimar gezeigt werden kann, ist der Idee und Vermittlung des Weimarer Kurators Michael Siebenbrodt zu verdanken. Als finanzielle Förderer für diesen Ausstellungsexport konnten die Sparkasse Trier und die Sparkasse Mittelthüringen gewonnen werden. Die Universitätsbibliotheken der Partnerstädte pflegen in diesem Jahr einen intensiven Austausch: Im Sommer 2019 war in der Universitätsbibliothek Trier bereits die von der Weimarer Bibliothek konzipierte Ausstellung zu den »Bauhausbüchern« gezeigt worden.

Ausstellung
»Hans Proppe: Visionär, Gestalter und Lebensreformer«
29. November 2019 bis 18. Januar 2020
Eröffnung: 29. November 2019, 17 Uhr
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6-8, 99423 Weimar

Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek Weimar, telefonisch unter +49 3643 582800 oder per E-Mail an frank.simon-ritz@uni-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv