Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 13. November 2009

Vierter Band der Bauhaus-Alben erscheint Ende November

Ein Höhepunkt zum Abschluss des Bauhausjahrs, nicht nur für Sammler: Am 30. November erscheint der vierte und letzte Band der durch den Verlag der Bauhaus-Universität Weimar herausgegebenen aufwändig reproduzierten Edition der „Bauhaus-Alben“.

Der Band zeigt einzigartige Aufnahmen der Bauhausausstellung von 1923, dokumentiert das Haus Am Horn sowie Architekturarbeiten und stellt die Bühnenwerkstatt und die Druckerei vor. Eindrucksvoll vermittelt das Album die Idee des Bauens, die Gemeinschaftsleistung der Werkstätten und die Suche nach neuen Gestaltungsmitteln am Weimarer Bauhaus.

Mit dem vierten Band schließt die einzigartige Edition der „Bauhaus-Alben“, die auf über 1.000 Seiten und mit knapp 450 hochwertigen, größtenteils bisher unveröffentlichten Fotografien Geschichte, Entwicklung und Leistungen aller Werkstätten zwischen 1921 und 1925 am Bauhaus in Weimar ausführlich beschreibt.

Jeder Fotografie wird dabei eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So ist auf der dem Foto gegenüberliegenden Seite stets eine Objektbeschreibung, eine Charakterisierung des Fotos und der Verweis auf Urheber, Verbleib, Größe, Technik und Erhaltungszustand enthalten. Zudem wird erstmals eine differenzierte Werkstattgeschichte sichtbar gemacht. So gibt es einführende Texte zu allen Werkstätten, personelle Übersichten zu allen Form- und Werkmeistern, Lehrlingen und Gesellen der Werkstätten. Für einen wissenschaftlichen Nachweis ist auch die Veröffentlichung der Alben-Fotos in anderen Bauhaus-Publikationen und in der späteren Bauhausliteratur vermerkt. Die Edition bildet somit eine aufschlussreiche katalogartige Dokumentation für die Wissenschaft ebenso wie eine außergewöhnliche Bildbandreihe für den Bauhaus-Liebhaber.

Interessant ist auch die Geschichte der Bauhaus-Alben: Unter einem Berg Gerümpel, kaputter Möbel und alter Zeitungen hatte man Mitte der fünfziger Jahre bei einer angeordneten Brandschutz-Beräumung des Dachbodens im heutigen Van-de-Velde-Bau die originalen Bauhaus-Alben entdeckt. Walter Gropius hatte das Anlegen der Alben angeregt, um das Schaffen am frühen Bauhaus systematisch zu dokumentieren. Für eine originalgetreue Reproduktion der Alben wurden die einzelnen Seiten mit viel Liebe zum Detail abfotografiert und so authentisch wie möglich wiedergegeben, so dass den Betrachter an manch einer Stelle das Gefühl beschleichen mag, ein original aufgeklebtes Foto vor sich zu haben.

Der vierte Band wird am 30. November 2009 um 11.30 Uhr im Haus Am Horn in Weimar erstmals öffentlich präsentiert.
Begrüßung: Dr. Heidemarie Schirmer, Leiterin des Verlags der Bauhaus-Universität Weimar
Grußworte: Prof. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar; Dieter Bauhaus, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen
Festvortrag: Prof. Dr. Rainer K. Wick, Wuppertal
Präsentation: Prof. Klaus-Jürgen Winkler, Herausgeber

Medienvertreter sind zur Buchpräsentation herzlich eingeladen.

Der vierte Band wird bei dieser Gelegenheit einmalig für einen Sonderpreis von 45 Euro (regulär 52 Euro) zu erwerben sein. Erstmals besteht auch die Möglichkeit, alle vier Bände in einem Schuber für 180 Euro zu erwerben. Alle Bände sind zweisprachig (deutsch und englisch).

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Heidemarie Schirmer des Universitätsverlages gerne zur Verfügung.
Dr. Heidemarie Schirmer
Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsverlag
E-Mail: heidemarie.schirmer@uni-weimar.de
Tel. +49 (0) 36 43/58 11 50
Fax +49 (0) 36 43/58 11 56
www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/universitaetsverlag.html

Weitere Informationen zu den Bauhaus-Alben:

Band 1
Vorkurs | Tischlerei | Drechslerei | Holzbildhauerei
Format: 29,6 x 21 cm, Hardcover, 272 Seiten, ISBN: 978-3-86068-288-3,
Preis: 49,00 Euro

Band 2
Keramische Werkstatt | Metallwerkstatt
Format: 29,6 x 21 cm, Hardcover, 302 Seiten, ISBN: 978-3-86068-318-7,
Preis: 52,00 Euro

Band 3
Weberei | Wandmalerei | Glasmalerei | Buchbinderei | Steinbildhauerei
Format: 29,6 x 21 cm, Hardcover, 240 Seiten, ISBN: 978-3-86068-352-1,
Preis: 52,00 Euro

Band 4
Bauhausausstellung 1923 | Haus Am Horn | Architektur | Bühnenwerkstatt | Druckerei
Format: 29,6 x 21 cm, Hardcover, 272 Seiten, ISBN: 978-3-86068-372-9,
Preis: 52,00 Euro

Schuber mit allen vier Bänden
ISBN: 978-3-86068-403-0, Preis: 180,00 Euro

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv