Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. März 2006

Verweilen an der Autobahn

Am 8. März hat die Jury unter Vorsitz von Rektor Prof. Dr. Gerd Zimmermann über die Gewinner des studentischen Wettbewerbs „Rennsteigrasten“ entschieden.

Die Aufgabe bestand in einem Konzept für eine einzigartige Raststätte an der A 71, die gleichzeitig Informations- und Dokumentationszentrum bieten soll. Dabei konnte die Jury über eine erstaunliche Vielfalt von Lösungen diskutieren und vergab nach ausführlicher Beratung gleich zwei 1. Preise.

Der eine Siegerentwurf von Johannes Schäfer und Johann Simon thematisiert mit einem einzigen aufragenden, würfelartigen und robusten Bau das Fehlen von Orten am Rand der Autobahn. In seiner Innenwelt bietet das Bauwerk genau jenes »Heimatgefühl«, was der Autofahrer bei seiner Fahrt vermissen mag. In labyrinthischer Weise verweben sich hier Ausstellungsräume mit den Angeboten der Raststätte.

Die andere Siegerarbeit von Anika Arndt und Vanessa Chacón Jo setzt einen Akzent, der dazu nicht gegensätzlicher sein könnte. Ihre kristallartig geformten Gebäudeteilen liegen quer zur Autobahn und verbinden so die beiden Parkplatzseiten. Unterirdisch verbunden wirkt das Gebäude als begehbare Skulptur. Es kombiniert dosierte Ausblicke auf Straße und Landschaft mit Bildschirmwänden und verschmilzt die Ausstellung mit Architektur und Umwelt.

Der zweite Preis von Aline Amore und Julia Teiwes stellt ein gläsernes, wandähnliches Gebäude quer zur Straße, um aus der Ferne tags und nachts höchst unterschiedliche Signale zu setzen.

Nicht nur dieser Entwurf spielt mit dem Erlebnis, die neue Raststätte mit ihrem Informationszentrum regelrecht zu durchfahren. Die Jury konnte in der Abschlussveranstaltung deutlich machen, dass die Signalidee einer Raststätte an der Straße bei einigen Vorschlägen der Studierenden eine wesentliche Rolle gespielt hat. Abgesehen von den Gebäuden wurden in allen Beiträgen Vorschläge für die Ausstellungsgestaltung zum Thema ‚Autobahn’ gemacht. Hier machte sich besonders die Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten Architektur und Gestaltung bemerkbar. So wurden in jeder Arbeit Aussagen zu Präsentationsformen, manchmal bis zur Vitrine, getroffen. Besondere Faszination galt in vielen Arbeiten der Verschränkung medialer Angebote mit einer dafür entwickelten Architektur.

Einen Anerkennungspreis erhielt ein ungewöhnliches, aber bemerkenswertes Projekt von Stefan Farnetani und Florian Monka, das die Ausstellungsidee vom Ort der Raststätte entkoppelte und als Informationssystem über hunderte von Kilometern entlang der Autobahn vorschlug. An Gedanken wie diesem wurde offensichtlich, wie die teilweise radikalen Interpretationen der Studierenden wirklich neue Aspekte zu einer Bauaufgabe erschließen konnten, die in dieser Kombination noch ohne Beispiel ist.

Der Ideenwettbewerb „Rennsteigrasten“ war im Oktober 2005 gemeinsam vom Thüringer Bauministerium und der Bauhaus-Universität Weimar ausgelobt worden. Er soll mit einer gleichzeitig erarbeiteten Machbarkeitsstudie konkrete Empfehlungen für den Bau der Raststätte Geraberg an der wichtigsten Nord-Südroute des Landes geben. Erstmals arbeiteten Ministerium und Universität in dieser Art zusammen. Das Bauministerium erhoffte sich aus dem studentischen Wettbewerb Anregungen und ungewöhnliche Denkanstöße. Er war bewusst interfakultativ ausgeschrieben, da die Aufgabenstellung in der Bauhaus-Universität fachlich sowohl auf Architekten als auch auf Gestalter trifft. Prof. Dr. Jörg Gleiter, Vertretungsprofessor in der Professur Entwerfen und Architekturtheorie, sowie Prof. Wolfgang Sattler im Studiengang Produktdesign betreuten die Studenten.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv