Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Insgesamt acht Arbeiten sind für den Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 nominiert. Unter anderem Anatol Kempkers Hörspiel »Anatol + Meltdown = Fallout«.
Insgesamt acht Arbeiten sind für den Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 nominiert. Unter anderem Anatol Kempkers Hörspiel »Anatol + Meltdown = Fallout«.

Download version

Das ganzheitliche Arbeits- und Ladenkonzept »Die Werkstatt des Artographen« von Christiane Schlütter und Tina Engelmann.
Das ganzheitliche Arbeits- und Ladenkonzept »Die Werkstatt des Artographen« von Christiane Schlütter und Tina Engelmann.

Download version

Ein Animationsprojekt für Kinder mit dem Titel »Lino. Lexerei für Anfänger« von Marika Rother.
Ein Animationsprojekt für Kinder mit dem Titel »Lino. Lexerei für Anfänger« von Marika Rother.

Download version

Das Projekt »Markt und Maus - Wie lässt man Mäuse nach den Regeln des Investmentbankings leben?« von Stefan Pach.
Das Projekt »Markt und Maus - Wie lässt man Mäuse nach den Regeln des Investmentbankings leben?« von Stefan Pach.

Download version

Auch die Klanginstallation »Raumsucher« von Anja Erdmann ist unter den nominierten Arbeiten.
Auch die Klanginstallation »Raumsucher« von Anja Erdmann ist unter den nominierten Arbeiten.

Download version

Erstellt: 18. November 2014

Verleihung und Ausstellung »Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014«

Am Montag, 24. November 2014, um 19 Uhr werden zum bereits achten Mal die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung vergeben. Die ausgestellten und nominierten Arbeiten sind Abschlussarbeiten von Studierenden der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Sie zeigen das große Portfolio des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung.

Erstmals finden Ausstellung und Preisverleihung im historischen Gebäude der ehemaligen Thüringischen Staatsbank in der Steubenstraße 15 statt. Bis zum 29. November 2014 ist die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank gestiftet.

Die besten Abschlussarbeiten des Jahres

Mit dem »Preis der Medienkunst/Mediengestaltung« zeichnet der gleichnamige Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar jedes Jahr seine besten Abschlussarbeiten aus. Die Auszeichnungen eröffnen den Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Dafür werden die für den Medienpreis nominierten Beiträge in einer kuratierten Sonderausstellung an jährlich wechselnden Orten gezeigt. Ausgewählt werden die preiswürdigen Arbeiten durch eine hochkarätige Fachjury. In diesem Jahr besteht die Jury aus der Künstlerin Anne Bitterwolf, dem Galeristen Christian Nagel und der Filmmacherin Lola Randl.

Acht Arbeiten aus acht Professuren

Die Besonderheit ist, dass die Filme, medienkünstlerischen Installationen und Audioarbeiten von den Professuren des Studiengangs vorgeschlagen werden. Die Nominierten in diesem Jahr sind Johannes Deich, Tina Engelmann & Christiane Schlütter, Anja Erdmann, Christoph Höfferl & Benjamin Waschto, Anatol Kempker, Stefanie Meyer, Stefan Pach und Marika Rother.

Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts

Neben den Preisen der Medienkunst/Mediengestaltung werden auch die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts (BFI) vergeben. Mit diesen Auszeichnungen bedenkt das BFI vier studentische Produktionen oder Abschlussarbeiten, die noch nicht fertig gestellt wurden. Die Auswahl erfolgt durch das Direktorium des Bauhaus Film-Instituts.



»Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014«

Preisverleihung:
Montag, 24. November 2014, 19 Uhr
Grußworte von Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, und Wolfgang Genczler, Regionaldirektor der Merkur Bank KGaA für Sachsen und Thüringen
Im Anschluss: Live-Musik von Irk Yste

Ausstellung:
25. bis 29. November 2014, jeweils 14 bis 20 Uhr

Ort:
Ehemalige Staatsbank, Steubenstraße 15, Kasino, 99423 Weimar
(Sie erreichen den Ausstellungs-Saal im Dachgeschoss über den Eingang gleich rechts neben dem Haupteingang in der Steubenstraße. Sie gehen im Treppenhaus ganz nach oben. Dort führt rechter Hand eine Doppeltür in den Ausstellungsraum.)


Die Räumlichkeiten werden freundlicherweise durch die Heyge Stiftung (http://heyge-stiftung.de/) bereitgestellt.
Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank KGaA gestiftet.


Weitere Informationen zur Jury sowie Details zu den nominierten Arbeiten finden Sie auf der Website http://www.uni-weimar.de/de/medien/studium/medienkunstmediengestaltung-iimds/preis-der-medienkunstmediengestaltung/

Für Fragen zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung wenden Sie sich bitte an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt[at]uni-weimar.de.

Erstellt: 18. November 2014

Verleihung und Ausstellung »Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014«

Am Montag, 24. November 2014, um 19 Uhr werden zum bereits achten Mal die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung vergeben. Die ausgestellten und nominierten Arbeiten sind Abschlussarbeiten von Studierenden der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Sie zeigen das große Portfolio des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung.

Erstmals finden Ausstellung und Preisverleihung im historischen Gebäude der ehemaligen Thüringischen Staatsbank in der Steubenstraße 15 statt. Bis zum 29. November 2014 ist die Ausstellung für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank gestiftet.

Die besten Abschlussarbeiten des Jahres

Mit dem »Preis der Medienkunst/Mediengestaltung« zeichnet der gleichnamige Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar jedes Jahr seine besten Abschlussarbeiten aus. Die Auszeichnungen eröffnen den Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Dafür werden die für den Medienpreis nominierten Beiträge in einer kuratierten Sonderausstellung an jährlich wechselnden Orten gezeigt. Ausgewählt werden die preiswürdigen Arbeiten durch eine hochkarätige Fachjury. In diesem Jahr besteht die Jury aus der Künstlerin Anne Bitterwolf, dem Galeristen Christian Nagel und der Filmmacherin Lola Randl.

Acht Arbeiten aus acht Professuren

Die Besonderheit ist, dass die Filme, medienkünstlerischen Installationen und Audioarbeiten von den Professuren des Studiengangs vorgeschlagen werden. Die Nominierten in diesem Jahr sind Johannes Deich, Tina Engelmann & Christiane Schlütter, Anja Erdmann, Christoph Höfferl & Benjamin Waschto, Anatol Kempker, Stefanie Meyer, Stefan Pach und Marika Rother.

Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts

Neben den Preisen der Medienkunst/Mediengestaltung werden auch die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts (BFI) vergeben. Mit diesen Auszeichnungen bedenkt das BFI vier studentische Produktionen oder Abschlussarbeiten, die noch nicht fertig gestellt wurden. Die Auswahl erfolgt durch das Direktorium des Bauhaus Film-Instituts.



»Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014«

Preisverleihung:
Montag, 24. November 2014, 19 Uhr
Grußworte von Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, und Wolfgang Genczler, Regionaldirektor der Merkur Bank KGaA für Sachsen und Thüringen
Im Anschluss: Live-Musik von Irk Yste

Ausstellung:
25. bis 29. November 2014, jeweils 14 bis 20 Uhr

Ort:
Ehemalige Staatsbank, Steubenstraße 15, Kasino, 99423 Weimar
(Sie erreichen den Ausstellungs-Saal im Dachgeschoss über den Eingang gleich rechts neben dem Haupteingang in der Steubenstraße. Sie gehen im Treppenhaus ganz nach oben. Dort führt rechter Hand eine Doppeltür in den Ausstellungsraum.)


Die Räumlichkeiten werden freundlicherweise durch die Heyge Stiftung (http://heyge-stiftung.de/) bereitgestellt.
Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank KGaA gestiftet.


Weitere Informationen zur Jury sowie Details zu den nominierten Arbeiten finden Sie auf der Website http://www.uni-weimar.de/de/medien/studium/medienkunstmediengestaltung-iimds/preis-der-medienkunstmediengestaltung/

Für Fragen zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung wenden Sie sich bitte an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt[at]uni-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv