Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 12. Juli 2021

Verleihung des Lyonel Kunstpreises 2021

Der Lyonel Kunstpreis wird im Rahmen der Jahresschau »summaery2021« der Bauhaus-Universität Weimar vergeben. Die Preisverleihung findet im NOVA art space, am Freitag, 16. Juli 2021, 18 Uhr, statt.

Der NOVA art space eröffnet am 15. Juli 2021, 17 bis 20 Uhr die Gruppenausstellung CHAMPAGNE SUPERNOVA mit Arbeiten von Larissa Barth, Taissa Fromme, Samira Gebhardt, Lisa Hopf und Jannis Uffrecht. Die fünf Kunstschaffenden wurden im Zuge der Verleihung des Lyonel Kunstpreises 2021 von einer Jury bestehend aus Daniel Marzona (Galerie Daniel Marzona Berlin), Julia Schäfer (GfZK Leipzig) und Anne Schwanz (Office Impart, Berlin) für die Auswahlliste nominiert.
 
Während alle Künstlerinnen und Künstler ihre eigenen Themen und Fragestellungen verfolgen, vereint sie vor allem die Zeit, in der ihre Abschlussarbeiten entstanden sind. Die Phase nach dem Diplom ist für viele geprägt von Freude über die vollbrachte Leistung und vielleicht etwas Wehmut über das Ende der Studienzeit, so ist sie doch auch immer ein Aufbruch ins Ungewisse, und stellt in Zeiten einer globalen Pandemie eine zusätzliche Herausforderung dar.

Der Ausstellungstitel bezieht sich einerseits auf das kosmische Ereignis der Supernova, bei dem ein massereicher Stern am Ende seines Lebens durch eine gewaltige Explosion kurzzeitig eine gewaltige Leuchtkraft entwickelt. Andererseits ist CHAMPAGNE SUPERNOVA an den gleichnamigen Popsong der Britpop-Band Oasis angelehnt, der die Veränderungen im Leben von jungen Erwachsenen und die Rauschhaftigkeit dieser Zeit, aber auch den Rückblick auf diese wichtigen Jahre thematisiert: Some day you will find me / In a champagne supernova in the sky.
 
Ziel des Lyonel Kunstpreises ist die Nachwuchsförderung junger Künstlerinnen und Künstler. Er richtet sich an Diplomandinnen und Diplomanden der Freien Kunst und wurde im ersten Jahr seiner Verleihung 2019 von der Wiegand Manufactur Weimar gestiftet. Mit der Gründung des Lyonel e.V. zur Förderung von Kunst und Kultur 2021 wird der Preis in diesem Jahr von einem Netzwerk lokaler und regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer übernommen. Der Lyonel Kunstpreis zeichnet die Arbeit herausragender Absolventinnen und Absolventen aus und ist mit 2.000 Euro dotiert.
 
Die Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 15. Juli, 2021, 17 bis 20 Uhr.
Die Preisverleihung findet am Freitag, 16. Juli 2021, um 18 Uhr statt.
Die Bar zur Preisverleihung stellt die Wiegand Manufactur Weimar.
Pandemiebedingt wird die Eröffnung der Ausstellung sowie die Preisverleihung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Vertreter und Vertreterinnen der Presse können die Ausstellung nach Anmeldung besuchen.
 
Jury:
Anne Schwanz (OFFICE IMPART, Berlin) officeimpart.com
Julia Schäfer (GfzK Leipzig) gfzk.de
Daniel Marzona (Galerie Daniel Marzona, Berlin)
 
Shortlist/Nominierte:
Larissa Barth
Taissa Fromme
Samira Gebhardt
Lisa Hopf
Jannis Uffrecht
 
Über den Lyonel Kunstpreis:
Der Lyonel Kunstpreis wurde während der Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar 2019 zum ersten Mal verliehen, mit dem Ziel, die Abschlussarbeit herausragender Absolventinnen und Absolventen zu fördern. Der Preis wurde im Gründungsjahr von der Wiegand Manufactur Weimar gestiftet und 2019 an Kathy Schubert verliehen.

Seit diesem Jahr wird der Lyonel Kunstpreis von einem Netzwerk lokaler und regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützt, die sich im Lyonel e.V. – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur zusammengefunden haben: »Wir möchte den jungen künstlerischen Nachwuchs fördern und der Kunst in Weimar und Thüringen insgesamt zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.« Der Lyonel Kunstpreis ist nach dem ersten Meister des Bauhauses, Lyonel Feininger, benannt und soll in Zukunft jährlich an eine Absolventin oder einen Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar, maßgeblich von einer der Professuren der Freien Kunst betreut, vergeben werden. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Vorabend des 150. Geburtstags Lyonel Feiningers statt.
www.lyonel-kunstpreis.de
 
Über NOVA:
NOVA ist eine Plattform für zeitgenössische Kunst, aktuelle Fragen künstlerischer Praxis und ihrer (Re)Präsentation. In Ausstellungen und anderen experimentellen Formaten widmet sich NOVA dem Diskurs von, mit und über die Künste. NOVA wurde im April 2019 in fakultätsübergreifender Zusammenarbeit mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar gegründet und verbindet die akademische Lehre mit der praktischen künstlerischen wie kuratorischen Arbeit an konkreten Projekten unter der Leitung von Katharina Wendler, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur für Skulptur, Installation und Objekt von Prof. Björn Dahlem.
www.nova-space.org
Instagram: @nova_artspace
 
Über den Lyonel e.V. i.G.
Der Lyonel e.V. – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler. Er wurde von Tabea Marx und Dr. Sebastian Händschke gemeinsam mit lokalen und regionalen Unternehmen initiiert.
 
Kontakt:
Lyonel. e.V.
Tabea Marx und Dr. Sebastian Händschke
E-Mail: presse@lyonel-kunstpreis.de
www.lyonel-kunstpreis.de
 
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung, Freie Kunst
Experimentelle Malerei & Zeichnung
Prof. Jana Gunstheimer
E-Mail: jana.gunstheimer@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/professuren/experimentelle-malerei-und-zeichnung/
 
Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Jana Gunstheimer (jana.gunstheimer@uni-weimar) oder Roman Liška (roman.liska@uni-weimar.de) per E-Mail und die Ansprechpersonen des Lyonel e.V. (s.o.) zur Verfügung.
 
Portraits und Biografien der Künstlerinnen und Künstler sowie Ausstellungsansichten vorheriger Ausstellungen, bzw. Installationsansichten einzelner Kunstwerke stehen unter folgendem Link zum Download bereit:
cloud.uni-weimar.de/s/MDEDGFFo6DFPwsz
 


Erstellt: 12. Juli 2021

Verleihung des Lyonel Kunstpreises 2021

Der Lyonel Kunstpreis wird im Rahmen der Jahresschau »summaery2021« der Bauhaus-Universität Weimar vergeben. Die Preisverleihung findet im NOVA art space, am Freitag, 16. Juli 2021, 18 Uhr, statt.

Der NOVA art space eröffnet am 15. Juli 2021, 17 bis 20 Uhr die Gruppenausstellung CHAMPAGNE SUPERNOVA mit Arbeiten von Larissa Barth, Taissa Fromme, Samira Gebhardt, Lisa Hopf und Jannis Uffrecht. Die fünf Kunstschaffenden wurden im Zuge der Verleihung des Lyonel Kunstpreises 2021 von einer Jury bestehend aus Daniel Marzona (Galerie Daniel Marzona Berlin), Julia Schäfer (GfZK Leipzig) und Anne Schwanz (Office Impart, Berlin) für die Auswahlliste nominiert.
 
Während alle Künstlerinnen und Künstler ihre eigenen Themen und Fragestellungen verfolgen, vereint sie vor allem die Zeit, in der ihre Abschlussarbeiten entstanden sind. Die Phase nach dem Diplom ist für viele geprägt von Freude über die vollbrachte Leistung und vielleicht etwas Wehmut über das Ende der Studienzeit, so ist sie doch auch immer ein Aufbruch ins Ungewisse, und stellt in Zeiten einer globalen Pandemie eine zusätzliche Herausforderung dar.

Der Ausstellungstitel bezieht sich einerseits auf das kosmische Ereignis der Supernova, bei dem ein massereicher Stern am Ende seines Lebens durch eine gewaltige Explosion kurzzeitig eine gewaltige Leuchtkraft entwickelt. Andererseits ist CHAMPAGNE SUPERNOVA an den gleichnamigen Popsong der Britpop-Band Oasis angelehnt, der die Veränderungen im Leben von jungen Erwachsenen und die Rauschhaftigkeit dieser Zeit, aber auch den Rückblick auf diese wichtigen Jahre thematisiert: Some day you will find me / In a champagne supernova in the sky.
 
Ziel des Lyonel Kunstpreises ist die Nachwuchsförderung junger Künstlerinnen und Künstler. Er richtet sich an Diplomandinnen und Diplomanden der Freien Kunst und wurde im ersten Jahr seiner Verleihung 2019 von der Wiegand Manufactur Weimar gestiftet. Mit der Gründung des Lyonel e.V. zur Förderung von Kunst und Kultur 2021 wird der Preis in diesem Jahr von einem Netzwerk lokaler und regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer übernommen. Der Lyonel Kunstpreis zeichnet die Arbeit herausragender Absolventinnen und Absolventen aus und ist mit 2.000 Euro dotiert.
 
Die Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 15. Juli, 2021, 17 bis 20 Uhr.
Die Preisverleihung findet am Freitag, 16. Juli 2021, um 18 Uhr statt.
Die Bar zur Preisverleihung stellt die Wiegand Manufactur Weimar.
Pandemiebedingt wird die Eröffnung der Ausstellung sowie die Preisverleihung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Vertreter und Vertreterinnen der Presse können die Ausstellung nach Anmeldung besuchen.
 
Jury:
Anne Schwanz (OFFICE IMPART, Berlin) officeimpart.com
Julia Schäfer (GfzK Leipzig) gfzk.de
Daniel Marzona (Galerie Daniel Marzona, Berlin)
 
Shortlist/Nominierte:
Larissa Barth
Taissa Fromme
Samira Gebhardt
Lisa Hopf
Jannis Uffrecht
 
Über den Lyonel Kunstpreis:
Der Lyonel Kunstpreis wurde während der Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar 2019 zum ersten Mal verliehen, mit dem Ziel, die Abschlussarbeit herausragender Absolventinnen und Absolventen zu fördern. Der Preis wurde im Gründungsjahr von der Wiegand Manufactur Weimar gestiftet und 2019 an Kathy Schubert verliehen.

Seit diesem Jahr wird der Lyonel Kunstpreis von einem Netzwerk lokaler und regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützt, die sich im Lyonel e.V. – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur zusammengefunden haben: »Wir möchte den jungen künstlerischen Nachwuchs fördern und der Kunst in Weimar und Thüringen insgesamt zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.« Der Lyonel Kunstpreis ist nach dem ersten Meister des Bauhauses, Lyonel Feininger, benannt und soll in Zukunft jährlich an eine Absolventin oder einen Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar, maßgeblich von einer der Professuren der Freien Kunst betreut, vergeben werden. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Vorabend des 150. Geburtstags Lyonel Feiningers statt.
www.lyonel-kunstpreis.de
 
Über NOVA:
NOVA ist eine Plattform für zeitgenössische Kunst, aktuelle Fragen künstlerischer Praxis und ihrer (Re)Präsentation. In Ausstellungen und anderen experimentellen Formaten widmet sich NOVA dem Diskurs von, mit und über die Künste. NOVA wurde im April 2019 in fakultätsübergreifender Zusammenarbeit mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar gegründet und verbindet die akademische Lehre mit der praktischen künstlerischen wie kuratorischen Arbeit an konkreten Projekten unter der Leitung von Katharina Wendler, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur für Skulptur, Installation und Objekt von Prof. Björn Dahlem.
www.nova-space.org
Instagram: @nova_artspace
 
Über den Lyonel e.V. i.G.
Der Lyonel e.V. – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler. Er wurde von Tabea Marx und Dr. Sebastian Händschke gemeinsam mit lokalen und regionalen Unternehmen initiiert.
 
Kontakt:
Lyonel. e.V.
Tabea Marx und Dr. Sebastian Händschke
E-Mail: presse@lyonel-kunstpreis.de
www.lyonel-kunstpreis.de
 
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung, Freie Kunst
Experimentelle Malerei & Zeichnung
Prof. Jana Gunstheimer
E-Mail: jana.gunstheimer@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/professuren/experimentelle-malerei-und-zeichnung/
 
Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Jana Gunstheimer (jana.gunstheimer@uni-weimar) oder Roman Liška (roman.liska@uni-weimar.de) per E-Mail und die Ansprechpersonen des Lyonel e.V. (s.o.) zur Verfügung.
 
Portraits und Biografien der Künstlerinnen und Künstler sowie Ausstellungsansichten vorheriger Ausstellungen, bzw. Installationsansichten einzelner Kunstwerke stehen unter folgendem Link zum Download bereit:
cloud.uni-weimar.de/s/MDEDGFFo6DFPwsz
 


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv