Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 07. Juni 2010

Veranstaltungshinweis: Werkstattgespräch ZUR Bauhaus-Universität Weimar am 9. Juni, 18 Uhr

Das Staatliche Bauhaus im Spannungsfeld der Politik der Weimarer Republik

Das Staatliche Bauhaus ist wohl die bekannteste Verbindung zur heutigen Universität. Die progressive Kunstschule entstand wie die Weimarer Verfassung im Jahr 1919. Die revolutionären künstlerischen als auch pädagogischen Methoden waren einigen Gegnern von Beginn an ein Dorn im Auge und wurden zunehmend in einen politischen Kontext gebracht, das Bauhaus als sozialistische Brutstätte diffamiert.

Durchschnittlich 120 Studenten im Jahr studierten am Bauhaus Weimar, davon über ein Drittel Frauen und ca. 10 Prozent kamen aus dem Ausland. Ein jährlich gewählter Konvent aus Studierenden kümmerte sich um deren Interessen. Generell jedoch bestand ein ausgezeichnetes, sehr enges Verhältnis zwischen Schülern und Professoren, das in regelmäßigen, gemeinsam organisierten Festen, die gleichsam als Ausstellungsplattform dienten, zum Ausdruck kam. Besonders hervorzuheben ist die Ausstellung von 1923, die sowohl national als auch international eine große Aufmerksamkeit fand.

Allerdings schlossen sich zeitgleich die bürgerlichen Parteien Thüringens, zum großen Teil Gegner des Bauhauses, zum Thüringer Ordnungsbund zusammen und erreichten bei der Landtagswahl im Februar 1924 die Mehrheit der Stimmen. Im September des Jahres wurden die Arbeitsverträge mit den Form- und Handwerksmeistern von der neuen Regierung vorsorglich zum 31. März 1925 gekündigt. Im November beschloss der Landtag eine Kürzung des Staatszuschusses für das Bauhaus um die Hälfte, ein weiteres Arbeiten war somit unmöglich geworden.

Das Staatliche Bauhaus Weimar wurde zum 1. April 1925 aufgelöst. Gropius und die anderen Bauhäusler führten ihre Bestrebungen in der kleinen Stadt Dessau weiter.

Veranstaltungsdaten:

9. Juni 2010, 18.00 Uhr
Referent: Michael Siebenbrodt (Klassik Stiftung Weimar)
Veranstalter: Bauhaus-Universität Weimar
Partner: Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V., James Catering + Services, Klassik Stiftung Weimar
Ort: Haus Am Horn, Am Horn 61
Eintritt frei

 

Nächste Veranstaltung im Rahmen der Werkstattgespräche ZUR Bauhaus-Universität Weimar:

23. Juni 2010, 18.00 Uhr

Der Direktor der Staatlichen Hochschulen für Baukunst, bildende Künste und Handwerk Paul Schultze-Naumburg als Architekt in Weimar – Ein Rundgang durch die ehemalige Nietzsche-Gedächtnishalle

Referentin: Andrea Dietrich
Veranstalter: Bauhaus-Universität Weimar
Partner: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Volkshaus Weimar, James Catering + Services
Ort: ehem. Nietzsche-Gedächtnishalle Weimar (ehem. Sender Weimar), Humboldtstraße 36a

Eintritt frei

 


HINTERGRUND

Werkstattgespräche ZUR Bauhaus-Universität Weimar
Geschichte - Forschung - Kreativität

Die Bauhaus-Universität Weimar steht auf dem Boden bedeutender Traditionen; wichtige Kapitel der Kunst- und Baugeschichte in den vergangenen 150 Jahren wurden und werden hier in Weimar mitgeschrieben. Die Werkstattgespräche ZUR Bauhaus-Universität Weimar thematisieren diese epochalen Leistungen mit Vorträgen und Gesprächen am jeweils passenden Ort.

In diesem Jahr liegt der Fokus der geladenen Fachreferenten ganz auf der historischen Dimension, von der Gründeridee des Großherzogs Carl Alexander zu einer Kunstschule 1860 bis zum Leistungsspektrum der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer vier Fakultäten 2010.
Die Veranstaltungsreihe zum Jubiläum „150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar 1860-2010“ startete im März 2010 am Gründungsort der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule, dem Weimarer Residenzschloss, und erfreut sich seit dem von Ort zu Ort, von Thema zu Thema großer Beliebtheit bei Weimarern, Studierenden und Gästen der Stadt.

 

Jubiläum „150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar 1860 – 2010“

Am 1. Oktober 1860 wurde durch die Gründung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ein bedeutsamer Ort in der Kulturstadt geschaffen, der bis heute maßgeblich das Bild der Stadt prägt. Zum 150. Jubiläum gedenkt die Bauhaus-Universität Weimar ihrer historischen Wurzeln mit zahlreichen Veranstaltungen.

Den Auftakt in das Jubiläumsjahr bildete die Wiedereröffnung des Van-de-Velde-Baus am 5. Februar 2010. Daran schließen sich Ausstellungen und Vorträge an, die die Geschichte auf dem Weg zur Bauhaus-Universität Weimar und das aktuelle Schaffen der vier Fakultäten reflektieren. Höhepunkt ist ein Festakt am 1. Oktober 2010, verbunden mit der Präsentation einer großen Jubiläumspublikation und einer Jubiläumsausstellung.

Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de/cms/partner-und-alumni/jubilaeum-2010.html


Ansprechpartner:

Jörg Dietrich, Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 36 43/58 2009
Fax: +49 (0) 36 43/58 2010
joerg.dietrich@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv