Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 13. März 2012

Universitätsverlag und Fakultät Gestaltung setzen Zeichen auf Leipziger Buchmesse

Am Donnerstag, 15. März 2012, eröffnet die Leipziger Buchmesse. Auch in diesem Jahr sind der Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar und die Fakultät Gestaltung vertreten. Im erneut für die Messe errichteten PappPalast² präsentieren Studierende die Ergebnisse eines Projekts, das sich mit dem Thema „Zeichen“ beschäftigt hat.

Der Universitätsverlag stellt auf der alljährlichen Bücherschau sein Programm vor. Digitalisierung, E-Books, freier Zugang – der Zeichenträger Buch ist ein viel diskutierter Gegenstand. Welche Perspektiven entstehen mit den sich immer stärker ausdifferenzierenden Möglichkeiten? Eine Neuerscheinung des Universitätsverlages beschäftigt sich mit eben diesen Fragen. Die Publikation „Alles digital? E-Books in Studium und Forschung“ geht dem Wandlungsprozess nach, den elektronische Bücher insbesondere in Studium, Forschung und Lehre beeinflussen. Sie erörtert, inwiefern sich entlang dieser Entwicklungslinien die Netzwerke aus Verlagen, Bibliotheken, Universitäten und anderen Akteuren verändern.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist selbst Thema einer weiteren Neuveröffentlichung: „Aber wir sind! wir wollen! und wir schaffen! Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar“ beschließt als zweiter und letzter Band die bewegte 150-jährige Geschichte der Hochschule seit ihrer Gründung im Jahre 1860. Außerdem präsentiert der Universitätsverlag Neuerscheinungen aus dem Bereich Bauingenieurwesen, sowie die zwei Kunstkataloge „Enthropy“ und „Quintessenz“ zu Ausstellungen in der thüringischen Landeshauptstadt.

Drucksachen ganz unterschiedlicher Art stellt eine Projektgruppe der Fakultät Gestaltung aus. Eigene Schriftentwürfe, illustrierte Geschichten, Bücher, die urbane Zeichen erforschen und weitere Erzeugnisse werden zu sehen sein. Es handelt sich dabei um die Ergebnisse eines Projekts, das sich ein Semester lang mit dem Thema „Zeichen“ beschäftigt hat. Ob Sprache, Schrift oder Verkehrssymbol – Zeichen sind überall. Neben den im Projekt entstandenen Arbeiten werden weitere studentische Erzeugnisse ausgestellt, zum Beispiel selbstgestaltete Bücher und Magazine, illustrative Postkarten, Buchstabenstempel oder Plakate.

Den architektonischen Rahmen bildet wie bereits während der Buchmesse im letzten Jahr der PappPalast². Der leichte, lichtdurchlässige Bau ist aus 28.000 ineinander gesteckten Pappquadraten gefertigt. Die durch eine clevere Konstruktion zu Wänden verbauten Elemente gewährleisten trotz des empfindlichen Materials Stabilität. Neben dem filigranen Erscheinungsbild und seiner Flexibilität verkörpert der PappPalast² zudem den Bauhaus-Gedanken, da er von Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultäten Gestaltung, Architektur und Bauingenieurwesen realisiert wurde.


Der Stand des Universitätsverlages befindet sich in Halle 3, Stand G 305.

Kontakt:
Universitätsverlag
Leiterin Dr. Heidemarie Schirmer
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 50
E-Mail: verlag@uni-weimar.de
www.www.uni-weimar.de/uv


Der PappPalast² ist auf der Leipziger Buchmesse in Halle 3 am Stand G403 zu besuchen.

Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer des Zeichen-Projekts:
Margret Aurin, Jon Arne Berg, Sarah Byrne, Johanna Diesel, Mascha Fischer, Lena Haubner, Chloe Janssens, Eric Jentzsch, Frédéric Krauser, Josephine Kunkel, Ciaran McLaughlin, Tim Munz, Elisa Müller, Cindy Plischke, Mar Gay Rodríguez, Helen Schmidt, Katharina Staniok und Tina Wagner

Konzeption und Umsetzung

Fakultät Gestaltung
Professur für Typografie: Prof. Jay Rutherford
Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Typografie: Gaby Kosa
Mitarbeiter der Druckwerkstatt: Jörg von Stuckrad

Fakultät Bauingenieurwesen
Mitarbeiter der Professur Massivbau II: Dipl.-Ing. Torsten Müller

www.projekt-weiss.de

Weitere Informationen zur Buchmesse finden Sie auf folgender Website:
www.leipziger-buchmesse.de

Erstellt: 13. März 2012

Universitätsverlag und Fakultät Gestaltung setzen Zeichen auf Leipziger Buchmesse

Am Donnerstag, 15. März 2012, eröffnet die Leipziger Buchmesse. Auch in diesem Jahr sind der Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar und die Fakultät Gestaltung vertreten. Im erneut für die Messe errichteten PappPalast² präsentieren Studierende die Ergebnisse eines Projekts, das sich mit dem Thema „Zeichen“ beschäftigt hat.

Der Universitätsverlag stellt auf der alljährlichen Bücherschau sein Programm vor. Digitalisierung, E-Books, freier Zugang – der Zeichenträger Buch ist ein viel diskutierter Gegenstand. Welche Perspektiven entstehen mit den sich immer stärker ausdifferenzierenden Möglichkeiten? Eine Neuerscheinung des Universitätsverlages beschäftigt sich mit eben diesen Fragen. Die Publikation „Alles digital? E-Books in Studium und Forschung“ geht dem Wandlungsprozess nach, den elektronische Bücher insbesondere in Studium, Forschung und Lehre beeinflussen. Sie erörtert, inwiefern sich entlang dieser Entwicklungslinien die Netzwerke aus Verlagen, Bibliotheken, Universitäten und anderen Akteuren verändern.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist selbst Thema einer weiteren Neuveröffentlichung: „Aber wir sind! wir wollen! und wir schaffen! Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar“ beschließt als zweiter und letzter Band die bewegte 150-jährige Geschichte der Hochschule seit ihrer Gründung im Jahre 1860. Außerdem präsentiert der Universitätsverlag Neuerscheinungen aus dem Bereich Bauingenieurwesen, sowie die zwei Kunstkataloge „Enthropy“ und „Quintessenz“ zu Ausstellungen in der thüringischen Landeshauptstadt.

Drucksachen ganz unterschiedlicher Art stellt eine Projektgruppe der Fakultät Gestaltung aus. Eigene Schriftentwürfe, illustrierte Geschichten, Bücher, die urbane Zeichen erforschen und weitere Erzeugnisse werden zu sehen sein. Es handelt sich dabei um die Ergebnisse eines Projekts, das sich ein Semester lang mit dem Thema „Zeichen“ beschäftigt hat. Ob Sprache, Schrift oder Verkehrssymbol – Zeichen sind überall. Neben den im Projekt entstandenen Arbeiten werden weitere studentische Erzeugnisse ausgestellt, zum Beispiel selbstgestaltete Bücher und Magazine, illustrative Postkarten, Buchstabenstempel oder Plakate.

Den architektonischen Rahmen bildet wie bereits während der Buchmesse im letzten Jahr der PappPalast². Der leichte, lichtdurchlässige Bau ist aus 28.000 ineinander gesteckten Pappquadraten gefertigt. Die durch eine clevere Konstruktion zu Wänden verbauten Elemente gewährleisten trotz des empfindlichen Materials Stabilität. Neben dem filigranen Erscheinungsbild und seiner Flexibilität verkörpert der PappPalast² zudem den Bauhaus-Gedanken, da er von Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultäten Gestaltung, Architektur und Bauingenieurwesen realisiert wurde.


Der Stand des Universitätsverlages befindet sich in Halle 3, Stand G 305.

Kontakt:
Universitätsverlag
Leiterin Dr. Heidemarie Schirmer
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 50
E-Mail: verlag@uni-weimar.de
www.www.uni-weimar.de/uv


Der PappPalast² ist auf der Leipziger Buchmesse in Halle 3 am Stand G403 zu besuchen.

Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer des Zeichen-Projekts:
Margret Aurin, Jon Arne Berg, Sarah Byrne, Johanna Diesel, Mascha Fischer, Lena Haubner, Chloe Janssens, Eric Jentzsch, Frédéric Krauser, Josephine Kunkel, Ciaran McLaughlin, Tim Munz, Elisa Müller, Cindy Plischke, Mar Gay Rodríguez, Helen Schmidt, Katharina Staniok und Tina Wagner

Konzeption und Umsetzung

Fakultät Gestaltung
Professur für Typografie: Prof. Jay Rutherford
Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Typografie: Gaby Kosa
Mitarbeiter der Druckwerkstatt: Jörg von Stuckrad

Fakultät Bauingenieurwesen
Mitarbeiter der Professur Massivbau II: Dipl.-Ing. Torsten Müller

www.projekt-weiss.de

Weitere Informationen zur Buchmesse finden Sie auf folgender Website:
www.leipziger-buchmesse.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv