Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

GRAFE-Kreativpreis-Gewinnerin Charlene Hahne bei den Vorbereitungen für den Transport ihrer Arbeiten nach Berlin (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Andrea Karle)
GRAFE-Kreativpreis-Gewinnerin Charlene Hahne bei den Vorbereitungen für den Transport ihrer Arbeiten nach Berlin (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Andrea Karle)

Download version

Erstellt: 16. September 2015

Universitätsgalerie marke.6 auf der »PositionsBerlin Artfair«: Ein Messestand zum Experimentieren

Die Gewinnerinnen und Gewinner des GRAFE-Kreativpreises präsentieren sich und ihre Kunstwerke vier Tage lang auf der internationalen Kunstmesse »PositionsBerlin Artfair«. Die fünf prämierten Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar stellen vom 17. bis 20. September 2015 ihre Arbeiten in der Arena Berlin aus.

Charlene Hahne, Absolventin der Freien Kunst, ist eine von ihnen. In den letzten Tagen war sie damit beschäftigt, ihre großformatigen Malereien für den Transport in Luftpolsterfolien zu verpacken. Eine Aufgabe, die nicht einfach war. Ihre größte Arbeit ist immerhin 2,80 Meter hoch. Der Bedeutung der Kunstmesse ist sich Charlene Hahne bewusst: »Für uns Studierende der Freien Kunst ist es sehr wichtig, dass wir vor die Herausforderung gestellt werden, uns außerhalb Weimars zeigen zu können. Hier stellen wir oft nur für studentisches Publikum aus – auf der Messe sind es Kunstinteressierte, die auch Werke kaufen möchten.«

Bereits zum zweiten Mal wurde Charlene Hahne der GRAFE-Kreativpreis der Universitätsgalerie marke.6 verliehen. Den ersten Preis erhielt sie 2013 für eine Arbeit, die laut Künstlerin für eine Messe eigentlich zu unkonventionell war. Aber das, so betont sie, sei das große Glück für die marke.6: »Der Messestand auf der PositionsBerlin Art Fair ist für die Galerie und für uns Künstler auch eine Art Experimentierraum.«

Was damit gemeint ist, wird deutlich, wenn man die Arbeit von Benjamin Büchner und Johannes Hensel betrachtet, die ebenfalls ab Donnerstag in Berlin ausgestellt wird. »Beuys ohne Filz« ist eine Soundinstallation, die sich auf Joseph Beuys’ Arbeit von 1968 bezieht. Die darin zu hörenden Worte des Künstlers »ja, ja, ja, ne, ne, ne« übersetzten Büchner und Hensel in Morsezeichen. Entstanden ist eine 64-minütige Konversation zwischen zwei Lautsprechern, die von einer Kassette abgespielt wird. »Für den Fall, dass wir mit der Arbeit die Ohren unserer Standnachbarn strapazieren, nehmen wir Kopfhörer mit«, erklärt Andrea Karle schmunzelnd.

Die Studentin betreut gemeinsam mit ihren Kommilitonen den Messestand. »Die Jury stellt uns mit ihrer Entscheidung zur Jahresschau summaery vor die Herausforderung, die Kunstwerke auf nur 13 Laufmeter Messewand zu präsentieren. Diese nehmen wir aber gerne an, denn wir wissen, dass es für die Ausgezeichneten und uns eine wichtige Möglichkeit ist zu zeigen, was an der Uni in Weimar passiert«, so Karle.

Der GRAFE-Kreativpreis wird seit 2010 an herausragende künstlerische Positionen während der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar verliehen. Er verfolgt das Ziel, das kreative Schaffen an der Bauhaus-Universität Weimar zu fördern und einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Preis wird von der Firma GRAFE Advances Polymers GmbH finanziert.

Die mit dem GRAFE-Kreativpreis 2015 ausgezeichneten Studierenden im Überblick:

Anna Schöller: Urban Instinct
Das Video zeigt eine Collage von Live-Webcam-Aufnahmen dreier Großstädte, die durch die Montage des Videos zu einem urbanen Nicht-Ort zusammen schmelzen.

Benjamin Büchner und Johannes Hensel: Beuys ohne Filz
Die Soundinstallation bezieht sich auf Joseph Beuys Ton-Performance von 1968. Die Künstler übersetzten Beuys’ »Ja ja ja, ne, ne, ne« in Morsezeichen.

Charlene Hahne: über Landschaft
Thema der Diplomarbeit von Charlene Hahne ist Landschaftsmalerei und -fotografie. Ihre Werke sind von einem Dialog zwischen den beiden Genres bestimmt.

Francis Kamprath: Brautkleid [xxx] Brautkleid
Brautkleid […] Brautkleid ist ein stetig wachsendes digitales Bildarchiv, dem 4.000 Fotos von Brautkleidern zugrunde liegen. Alle wurden im Internet verkauft. Das verbindende Element der Bilder sind die vielfältigen Formen der Anonymisierung, welche die Verkäuferinnen selbst vornehmen.

Matthias Falco Walther: Dionysischer Verzicht
Matthias Falco Walthers Fotografien mit dem Titel »Dionysischer Verzicht« zeigen in Vlies verpackte Rosen, deren innere Schönheit für die Betrachter nicht sichtbar ist.

PositionsBerlin Art Fair
17. bis 20. September 2015

Besuchertage:
Freitag, 18. September, 13 bis 20 Uhr
Samstag, 19. September, 13 bis 20 Uhr
Sonntag, 20. September, 11 bis 18 Uhr

Ort:
Arena Berlin
Eichenstraße 4
12435 Berlin

Erstellt: 16. September 2015

Universitätsgalerie marke.6 auf der »PositionsBerlin Artfair«: Ein Messestand zum Experimentieren

Die Gewinnerinnen und Gewinner des GRAFE-Kreativpreises präsentieren sich und ihre Kunstwerke vier Tage lang auf der internationalen Kunstmesse »PositionsBerlin Artfair«. Die fünf prämierten Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar stellen vom 17. bis 20. September 2015 ihre Arbeiten in der Arena Berlin aus.

Charlene Hahne, Absolventin der Freien Kunst, ist eine von ihnen. In den letzten Tagen war sie damit beschäftigt, ihre großformatigen Malereien für den Transport in Luftpolsterfolien zu verpacken. Eine Aufgabe, die nicht einfach war. Ihre größte Arbeit ist immerhin 2,80 Meter hoch. Der Bedeutung der Kunstmesse ist sich Charlene Hahne bewusst: »Für uns Studierende der Freien Kunst ist es sehr wichtig, dass wir vor die Herausforderung gestellt werden, uns außerhalb Weimars zeigen zu können. Hier stellen wir oft nur für studentisches Publikum aus – auf der Messe sind es Kunstinteressierte, die auch Werke kaufen möchten.«

Bereits zum zweiten Mal wurde Charlene Hahne der GRAFE-Kreativpreis der Universitätsgalerie marke.6 verliehen. Den ersten Preis erhielt sie 2013 für eine Arbeit, die laut Künstlerin für eine Messe eigentlich zu unkonventionell war. Aber das, so betont sie, sei das große Glück für die marke.6: »Der Messestand auf der PositionsBerlin Art Fair ist für die Galerie und für uns Künstler auch eine Art Experimentierraum.«

Was damit gemeint ist, wird deutlich, wenn man die Arbeit von Benjamin Büchner und Johannes Hensel betrachtet, die ebenfalls ab Donnerstag in Berlin ausgestellt wird. »Beuys ohne Filz« ist eine Soundinstallation, die sich auf Joseph Beuys’ Arbeit von 1968 bezieht. Die darin zu hörenden Worte des Künstlers »ja, ja, ja, ne, ne, ne« übersetzten Büchner und Hensel in Morsezeichen. Entstanden ist eine 64-minütige Konversation zwischen zwei Lautsprechern, die von einer Kassette abgespielt wird. »Für den Fall, dass wir mit der Arbeit die Ohren unserer Standnachbarn strapazieren, nehmen wir Kopfhörer mit«, erklärt Andrea Karle schmunzelnd.

Die Studentin betreut gemeinsam mit ihren Kommilitonen den Messestand. »Die Jury stellt uns mit ihrer Entscheidung zur Jahresschau summaery vor die Herausforderung, die Kunstwerke auf nur 13 Laufmeter Messewand zu präsentieren. Diese nehmen wir aber gerne an, denn wir wissen, dass es für die Ausgezeichneten und uns eine wichtige Möglichkeit ist zu zeigen, was an der Uni in Weimar passiert«, so Karle.

Der GRAFE-Kreativpreis wird seit 2010 an herausragende künstlerische Positionen während der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar verliehen. Er verfolgt das Ziel, das kreative Schaffen an der Bauhaus-Universität Weimar zu fördern und einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Preis wird von der Firma GRAFE Advances Polymers GmbH finanziert.

Die mit dem GRAFE-Kreativpreis 2015 ausgezeichneten Studierenden im Überblick:

Anna Schöller: Urban Instinct
Das Video zeigt eine Collage von Live-Webcam-Aufnahmen dreier Großstädte, die durch die Montage des Videos zu einem urbanen Nicht-Ort zusammen schmelzen.

Benjamin Büchner und Johannes Hensel: Beuys ohne Filz
Die Soundinstallation bezieht sich auf Joseph Beuys Ton-Performance von 1968. Die Künstler übersetzten Beuys’ »Ja ja ja, ne, ne, ne« in Morsezeichen.

Charlene Hahne: über Landschaft
Thema der Diplomarbeit von Charlene Hahne ist Landschaftsmalerei und -fotografie. Ihre Werke sind von einem Dialog zwischen den beiden Genres bestimmt.

Francis Kamprath: Brautkleid [xxx] Brautkleid
Brautkleid […] Brautkleid ist ein stetig wachsendes digitales Bildarchiv, dem 4.000 Fotos von Brautkleidern zugrunde liegen. Alle wurden im Internet verkauft. Das verbindende Element der Bilder sind die vielfältigen Formen der Anonymisierung, welche die Verkäuferinnen selbst vornehmen.

Matthias Falco Walther: Dionysischer Verzicht
Matthias Falco Walthers Fotografien mit dem Titel »Dionysischer Verzicht« zeigen in Vlies verpackte Rosen, deren innere Schönheit für die Betrachter nicht sichtbar ist.

PositionsBerlin Art Fair
17. bis 20. September 2015

Besuchertage:
Freitag, 18. September, 13 bis 20 Uhr
Samstag, 19. September, 13 bis 20 Uhr
Sonntag, 20. September, 11 bis 18 Uhr

Ort:
Arena Berlin
Eichenstraße 4
12435 Berlin

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv