Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 03. Februar 2009

Unicato – Alleinerziehend

In der Nacht von Mittwoch, 4.2. zu Donnerstag, 5.2. zeigt der MDR um 0:50 Uhr im Rahmen des studentischen Filmmagazins Unicato" drei Weimarer Kurzfilme. 'Mein Robodad', 'Hundesöhne' und 'nebenan' erzählen eindrücklich von besonderen Beziehungen zwischen Kindern und ihren alleinerziehenden Müttern oder Vätern.

Als 'alleinerziehend' bezeichnet man Elternteile, die die tägliche Verantwortung für die Erziehung und Betreuung der Kinder sowie für den Lebensunterhalt überwiegend alleine tragen. Derzeit wächst jedes siebente minderjährige Kind in Deutschland bei einem alleinerziehenden Elternteil auf. Überwiegend sind es Frauen, die ihre Kinder allein versorgen. Nur etwa 15% aller Alleinerziehenden sind Männer.

Mit drei festivalerprobten Kurzspielfilmen beleuchtet Unicato diese mittlerweile Normalität gewordene Eltern-Kind-Beziehung. Facettenreich stellt die Sendung die tägliche Verantwortung, die Angst, Schiffbruch zu erleiden, das Scheitern, aber auch den spielerischen Umgang in der 'Ein-Eltern-Familie' gegenüber.

So ist in 'Hundesöhne' der kleine Juri gezwungen, die Rolle des Vaters zu übernehmen – in aller Konsequenz. Mit einer grandiosen schauspielerischen Leistung verleiht der zehnjährige Cedric Stadelmann seiner Figur zugleich Stärke als auch kindliche Verletzlichkeit. Verantwortung anderer Art übernimmt Leni für ihren Vater in 'Mein Robodad'. Der an Parkinson leidende Mann ist immer wieder dem Spott von Leni's Freunden ausgesetzt. Und Leni leidet mit. Also denkt sie sich eine effektvolle Geschichte aus, die die jungen Spötter nachhaltig beeindruckt. 'Nebenan' nimmt sich der Schattenseiten des Themas in eindrücklichen Bildern an. Eine Wand trennt eine junge Frau von einem geheimnisvollen Vorgang in der Wohnung nebenan. Die Protagonisten nehmen den Zuschauer mit auf die Suche nach Beweisen für einen schrecklichen Verdacht. Aber auf beklemmende Weise verkehrt sich die Situation ...

Mehr Informationen zur Sendung unter http://www.mdr.de/unicato

Informationen zu den Filmen:

Mein Robodad
Markus Dietrich, Christoph Iwanow, Hanna Reifgerst
Bauhaus-Universität Weimar
'Mein Robodad' thematisiert den Umgang mit der Krankheit Parkinson -
aus der Sicht von Kindern. Die merkwürdig zackigen Bewegungen, das
versteinerte Gesicht und dann auch noch eine Fernbedienung, mit der
man Signale direkt in den Kopf senden kann - das alles macht Parkinson
für Kinder, aber auch für Erwachsene zu einer mysteriösen Erkrankung,
mit der man erst lernen muss umzugehen. (8 Min.)
[http://www.gruppe-weimar.de/produktion/kurzfilm/robodad/robodad.php
|http://www.gruppe-weimar.de/produktion/kurzfilm/robodad/robodad.php]

Der Kurzfilm 'Mein Robodad' der Filmproduktion 'Gruppe Weimar' feierte
im Rahmen der Next-Generation-Rolle 2008 auf den Filmfestspielen in Cannes Weltpremiere. 'Mein Robodad' gewann auch den Preis für den besten Kurzfilm beim 'Schlingel', dem 13. Internationalen Filmfestival für Kinder und junges Publikum in Chemnitz. Der Film war im Oktober/November auf dem Family Film Festival in Seoul und dem Children's Film Festival in Istanbul zu sehen. Außerdem tourte er noch bis Ende 2008 mit der Next-Generation-Rolle von German Films um die Welt.

Hundesöhne
Lena Liberta
Bauhaus-Universität Weimar
Der zehnjährige Juri lebt mit seiner allein erziehenden Mutter und seinem kleinen Bruder Jan in einer Plattenbausiedlung in Weimar West. Seine labile Mutter ist mit ihrer Lebenssituation vollkommen überfordert. Deshalb hat der geschickte Juri die Rolle des Familienoberhaupts übernommen und verteidigt seine kleine Familie mit allen Mitteln gegen jeden, der es wagt, ihr weh zu tun.

Der Kurzspielfilm 'Hundesöhne' wurde in diesen Tagen im Kurzfilm-Wettbewerb beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis gezeigt, das vom 26.01. bis 01.02.2009 in Saarbrücken stattfand.(15 Min.)

Nebenan
Wolfgang Bauer, Stefan Petermann, Yvonne Andrä
Bauhaus-Universität Weimar
Silke lebt mit ihrer Tochter allein in einer Plattenbauwohnung. Seit
die neuen Nachbarn eingezogen sind, hört sie jeden Tag Kinderschreie
von nebenan. Sie hat Angst, dass dem Kind etwas angetan wird, aber sie
verschließt sich vor den Geschehnissen. Und das hat einen furchtbaren Grund…
Ein Kurzfilm über Kindstötung in Deutschland. (20 Min.)
http://www.nebenan-film.de

'Nebenan' war offizieller Beitrag der 41. Internationalen Hofer Filmtage und gewann beim Video Grand Prix, Liechtenstein, den 1. Hauptpreis sowie den Sonderpreis für die beste Darstellerin. Darüber hinaus konnte der Film einen BDFA-Filmpreis bei den Deutschen Filmfestspielen in Hanau 2008 gewinnen und sich als deutscher Beitrag des Weltfestivals der UNICA qualifizieren.


Kontakt (BFI):
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus Film-Institut
Juliane Fuchs
Tel. +49 (0) 3643 - 58 39 30
Fax. +49 (0) 3643 - 58 36 01
Funk. +49 (0) 171 - 42 85 044
bfi@uni-weimar.de
film-institut@uni-weimar.de
juliane.fuchs@medien.uni-weimar.de
www.uni-weimar.de

Für Rückfragen steht Ihnen auch Antje Klahn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter antje.klahn@uni-weimar.de jederzeit gern zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv