Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 21. Juni 2017

Über fachliche und kulturelle Grenzen hinaus: die Bauhaus Summer School 2017

Vom 6. August bis 1. September 2017 wird die Bauhaus Summer School über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar begrüßen.

»Es haben sich mehr Teilnehmende angemeldet als im letzten Jahr«, berichtet Julia Rosenbusch, Projektkoordinatorin des Sommerprogramms der Universität. In diesem Jahr stellen die insgesamt 16 Sprach- und Fachkurse aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Technik und Umwelt die über 400 Interessierten vor fachspezifische Herausforderungen und regen dazu an, über kulturelle und disziplinäre Grenzen hinaus zu blicken.

»I loved how passionate the professors were involved with the course and the cultural diversity« – »Ich mochte, wie stark sich die Dozentinnen und Dozenten in ihren Kursen engagiert haben und die kulturelle Vielfalt«, so beschreibt eine Teilnehmerin aus dem vergangenen Jahr ihre Erfahrung und lobt damit vor allem die Lehrenden sowie den Einfluss der unterschiedlichen Kulturen in einem Summer School-Fachkurs.

Einer der diesjährigen zweiwöchigen, englischsprachigen Fachkurse ist »Architectural Design«. Die architekturbegeisterten Teilnehmenden erforschen zusammen mit Marie Ulber, Alumna der Bauhaus-Universität Weimar, räumliche Gestaltungsprinzipien. In täglichen Übungen und Exkursionen zu zeitgenössischen öffentlichen Gebäuden im europäischen Stil werden räumliche Strategien erprobt und in einem finalen Projekt umgesetzt: Der Entwurf eines Kunstmuseums in Weimar ist somit nicht nur Kursergebnis, sondern schließt zudem den Bogen zwischen fachlicher Weiterbildung und Auslandserfahrung in der Kulturstadt.

Für eine weitere Teilnehmergruppe steht der Sommer ganz im Zeichen des Lichts. So vermittelt die in Berlin lebende Preisträgerin des Deutschen Lichtdesign-Preises, Sabine De Schutter im Kurs »Lighting Design«, wie Lichtdesign Emotionen zu einer bestimmten Atmosphäre hinzufügt oder ganz automatisch Wohlbefinden erzeugt. Auf der Basis von Beobachtungsübungen und Lichtanalysen kreieren die Teilnehmenden ihres Kurses abstrakte Lichtmodelle. Diese »Lichtinstallationen en miniature« können schließlich als Teil der Bauhaus Summer School-Werkschau »Open.Ateliers« am 18. August bestaunt werden und treffen hoffentlich, wie die große Schwester »Genius Loci«, auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher.

Mehr als nur Sprache

»Ein weiterer wichtiger Baustein unseres Sommerangebotes ist und bleibt das Sprachprogramm«, ergänzt Rosenbusch. So können Interessierte in einem zwei- oder vierwöchigen Englischkurs ihre »Communication Skills« verbessern oder im Kurs »English for Academic Purposes« das schriftliche Englisch im akademischen Kontext erlernen. Im Kurs »Deutsch in Weimar« vertiefen die Sprachschülerinnen und Sprachschüler ihre Deutschkenntnisse und wenden diese auch gleich in Projekten und Exkursionen rund um die Kulturstadt Weimar an. In rund 100 Unterrichtsstunden bei Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern tauchen sie dabei nicht nur in die sprachlichen Besonderheiten ein, sondern auch in die Geschichte der jeweiligen Länder, Leute und Kulturen.

Zu Hause in Weimar


Die Stadt Weimar spielt für die Bauhaus Summer School-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer eine besondere Rolle. Für zwei bis vier Wochen wird sie zum neuen Zuhause. Während Filmabenden im kommunalen Kino »mon ami«, bei internationalen Abendessen im Haus der Studierenden M18, verträumten Sommerabenden im Park an der Ilm und Besuchen in den Museen der Klassik Stiftung Weimar lernen die internationalen Besucher das besondere Flair, das kulturelle Erbe und das moderne Leben in der Klassikerstadt kennen. So schilderte eine Teilnehmerin, was ihr am besten im letzten Jahr am besten gefallen hat, mit den Worten: »The feeling of longing to the city and considering it like home.« Weimar – ein Ort, an dem es sich anfühlt wie zu Hause. Kann es ein größeres Kompliment geben?

Das ursprünglich auf Sprachvermittlung konzentrierte internationale Sommerprogramm der Bauhaus-Universität Weimar bietet seit 2010 unter dem Namen »Bauhaus Summer School« einen breiten Mix aus zwei- bis vierwöchigen Fach- und Sprachkursen an. Begleitet wird der Unterricht von einem bunten Rahmenprogramm, welches Koch- und Spieleabende, Filmvorführungen, Museumsbesuche und Exkursionen umfasst.

Detaillierte Informationen zu Kursinhalten, Preisen, Unterkünften und dem Begleitprogramm der Bauhaus Summer School finden Sie unter: www.uni-weimar.de/summerschool

Für Rückfragen steht Ihnen Julia Rosenbusch gern zur Verfügung:

Julia Rosenbusch
Koordinatorin Bauhaus Summer School
Bauhaus-Universität Weimar
+49 (0) 36 43 / 58 23 59
E-Mail: julia.rosenbusch@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/summerschool


Erstellt: 21. Juni 2017

Über fachliche und kulturelle Grenzen hinaus: die Bauhaus Summer School 2017

Vom 6. August bis 1. September 2017 wird die Bauhaus Summer School über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar begrüßen.

»Es haben sich mehr Teilnehmende angemeldet als im letzten Jahr«, berichtet Julia Rosenbusch, Projektkoordinatorin des Sommerprogramms der Universität. In diesem Jahr stellen die insgesamt 16 Sprach- und Fachkurse aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Technik und Umwelt die über 400 Interessierten vor fachspezifische Herausforderungen und regen dazu an, über kulturelle und disziplinäre Grenzen hinaus zu blicken.

»I loved how passionate the professors were involved with the course and the cultural diversity« – »Ich mochte, wie stark sich die Dozentinnen und Dozenten in ihren Kursen engagiert haben und die kulturelle Vielfalt«, so beschreibt eine Teilnehmerin aus dem vergangenen Jahr ihre Erfahrung und lobt damit vor allem die Lehrenden sowie den Einfluss der unterschiedlichen Kulturen in einem Summer School-Fachkurs.

Einer der diesjährigen zweiwöchigen, englischsprachigen Fachkurse ist »Architectural Design«. Die architekturbegeisterten Teilnehmenden erforschen zusammen mit Marie Ulber, Alumna der Bauhaus-Universität Weimar, räumliche Gestaltungsprinzipien. In täglichen Übungen und Exkursionen zu zeitgenössischen öffentlichen Gebäuden im europäischen Stil werden räumliche Strategien erprobt und in einem finalen Projekt umgesetzt: Der Entwurf eines Kunstmuseums in Weimar ist somit nicht nur Kursergebnis, sondern schließt zudem den Bogen zwischen fachlicher Weiterbildung und Auslandserfahrung in der Kulturstadt.

Für eine weitere Teilnehmergruppe steht der Sommer ganz im Zeichen des Lichts. So vermittelt die in Berlin lebende Preisträgerin des Deutschen Lichtdesign-Preises, Sabine De Schutter im Kurs »Lighting Design«, wie Lichtdesign Emotionen zu einer bestimmten Atmosphäre hinzufügt oder ganz automatisch Wohlbefinden erzeugt. Auf der Basis von Beobachtungsübungen und Lichtanalysen kreieren die Teilnehmenden ihres Kurses abstrakte Lichtmodelle. Diese »Lichtinstallationen en miniature« können schließlich als Teil der Bauhaus Summer School-Werkschau »Open.Ateliers« am 18. August bestaunt werden und treffen hoffentlich, wie die große Schwester »Genius Loci«, auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher.

Mehr als nur Sprache

»Ein weiterer wichtiger Baustein unseres Sommerangebotes ist und bleibt das Sprachprogramm«, ergänzt Rosenbusch. So können Interessierte in einem zwei- oder vierwöchigen Englischkurs ihre »Communication Skills« verbessern oder im Kurs »English for Academic Purposes« das schriftliche Englisch im akademischen Kontext erlernen. Im Kurs »Deutsch in Weimar« vertiefen die Sprachschülerinnen und Sprachschüler ihre Deutschkenntnisse und wenden diese auch gleich in Projekten und Exkursionen rund um die Kulturstadt Weimar an. In rund 100 Unterrichtsstunden bei Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern tauchen sie dabei nicht nur in die sprachlichen Besonderheiten ein, sondern auch in die Geschichte der jeweiligen Länder, Leute und Kulturen.

Zu Hause in Weimar


Die Stadt Weimar spielt für die Bauhaus Summer School-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer eine besondere Rolle. Für zwei bis vier Wochen wird sie zum neuen Zuhause. Während Filmabenden im kommunalen Kino »mon ami«, bei internationalen Abendessen im Haus der Studierenden M18, verträumten Sommerabenden im Park an der Ilm und Besuchen in den Museen der Klassik Stiftung Weimar lernen die internationalen Besucher das besondere Flair, das kulturelle Erbe und das moderne Leben in der Klassikerstadt kennen. So schilderte eine Teilnehmerin, was ihr am besten im letzten Jahr am besten gefallen hat, mit den Worten: »The feeling of longing to the city and considering it like home.« Weimar – ein Ort, an dem es sich anfühlt wie zu Hause. Kann es ein größeres Kompliment geben?

Das ursprünglich auf Sprachvermittlung konzentrierte internationale Sommerprogramm der Bauhaus-Universität Weimar bietet seit 2010 unter dem Namen »Bauhaus Summer School« einen breiten Mix aus zwei- bis vierwöchigen Fach- und Sprachkursen an. Begleitet wird der Unterricht von einem bunten Rahmenprogramm, welches Koch- und Spieleabende, Filmvorführungen, Museumsbesuche und Exkursionen umfasst.

Detaillierte Informationen zu Kursinhalten, Preisen, Unterkünften und dem Begleitprogramm der Bauhaus Summer School finden Sie unter: www.uni-weimar.de/summerschool

Für Rückfragen steht Ihnen Julia Rosenbusch gern zur Verfügung:

Julia Rosenbusch
Koordinatorin Bauhaus Summer School
Bauhaus-Universität Weimar
+49 (0) 36 43 / 58 23 59
E-Mail: julia.rosenbusch@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/summerschool


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv