Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. Dezember 2019

»Trail²« – Verbundprojekt zur Energiewende im ländlichen Raum ausgeweitet

Unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar wird das erfolgreiche Projekt »Transformation im ländlichen Raum« (TRAIL) bis Oktober 2022 fortgesetzt. Ziel ist es, die Energieversorgung von Kleinstädten und Dörfern mit weniger als 10.000 Einwohnern zu optimieren und mithilfe eines datenbasierten Online-Tools Energiekosten zu senken. Rund 777.000 Euro Fördermittel stehen den Weimarer Expertinnen und Experten für das Teilprojekt dataTRAIL zur Verfügung.

Die Energiewende greift in nahezu alle Lebensbereiche ein und wird auch für kleinere Gemeinden immer wichtiger. Statt auf Einzelmaßnahmen zu setzen, sind sektoren- und ortsübergreifende Klimaschutzmaßnahmen von Nöten. Häufig fehlt jedoch gerade in Kleinstädten und Dörfern das entsprechende Know-how sowie personelle und finanzielle Ressourcen, um auf die klimatisch-ökologischen und energetischen Herausforderungen adäquat reagieren zu können. An diesem Punkt knüpft das Verbundvorhaben »Trail²« an: Mit dem Online-Tool TRAIL wird den Gemeinden ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, welches Entscheidungsträgerinnen und -trägern unkompliziert beim Einstieg in das Thema Energiewende hilft. Basierend auf frei verfügbaren Geo- und Statistikdaten sowie Informationen zu Förderprogrammen, Ansprechpartnern und technischen Grunddaten zu den Netzstrukturen visualisiert das Tool den Strom- und Wärmebedarf der Ortschaften. In Form einer Karte werden mögliche Potenziale zur Energieeinsparung aufgedeckt und konkrete Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Um die Hürden möglichst gering zu halten, ist TRAIL so programmiert, dass Akteure in ländlichen Kommunen lediglich einen aktuellen Internetbrowser und einen Internetzugang benötigen. Darüber hinaus ist keine spezielle Software erforderlich. 

Übergreifendes Energiekonzept

In der ersten Projektphase wurde das Tool bereits erfolgreich für vier Modellregionen in Thüringen getestet. Zu den Gemeinden Großobringen, Neumark, Werther und Kahla kommen in der zweiten Projektphase zwei weitere Gemeinden aus Hessen und Bayern hinzu. Zudem sollen Qualität und Reichweite der Daten – unter Berücksichtigung des Datenschutzes – verbessert sowie energetische und ökologische Strategien in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall sektorenübergreifend verknüpft werden. »Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist ein abgestimmtes Handeln auf kommunaler und regionaler Ebene, welches auf belastbaren Daten und einer übergreifenden Zielvision beruht«, ist Projektleiter Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, Professur Bauphysik, überzeugt. 

Insbesondere auf den Gebieten der energetischen Sanierung, der Wärmeversorgung und in der Einbindung Erneuerbarer Energien, die bisher zumeist in der Verantwortung des Einzelnen lagen, ist ein neues Herangehen notwendig. So sind beispielsweise gemeinschaftliche Energieversorgungskonzepte oder gemeindeübergreifende Gewerbeentwicklungen in vielen Fällen effizienter als die Vielzahl von Einzelinvestitionen in einzelnen Kommunen. 

Über das Verbundprojekt

Im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens »Trail²« arbeiten insgesamt sieben Partner interdisziplinär zusammen. Das Projektmanagement übernimmt die Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität in Weimar. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt neben der Bauhaus-Universität Weimar durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Systemtechnik in Ilmenau sowie das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der FSU in Jena. Die Bearbeitung der GIS-Daten sowie die Berechnung der Potenziale aus Erneuerbaren Energien wird hauptsächlich von der JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH sowie ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH in Jena bearbeitet. Die Batix Software GmbH aus Saalfeld ist für die Programmierung der Software zuständig. Und schließlich ist für die Ausarbeitung der Maßnahmen und den intensiven Kontakt mit den Modellkommunen quaas-stadtplaner aus Weimar aktiv.

TRAIL2 – Transformation im ländlichen Raum 2
Teilvorhaben: dataTRAIL: systemische und effiziente Datenerfassung und Verarbeitung energetischer Gebäudequalitätsstandards
Projektleitung Bauhaus-Universität Weimar: Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Bauphysik
Laufzeit: 1. November 2019 bis 31. Oktober 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 776.638,00 Euro

Weitere Informationen: www.trail-energie.de

Für Rückfragen steht Ihnen Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, Bauhaus-Universität Weimar, gern telefonisch unter Tel.: +49(0)36 43/58 45 99 sowie per E-Mail unter uwe.caemmerer-seibel@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 09. Dezember 2019

»Trail²« – Verbundprojekt zur Energiewende im ländlichen Raum ausgeweitet

Unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar wird das erfolgreiche Projekt »Transformation im ländlichen Raum« (TRAIL) bis Oktober 2022 fortgesetzt. Ziel ist es, die Energieversorgung von Kleinstädten und Dörfern mit weniger als 10.000 Einwohnern zu optimieren und mithilfe eines datenbasierten Online-Tools Energiekosten zu senken. Rund 777.000 Euro Fördermittel stehen den Weimarer Expertinnen und Experten für das Teilprojekt dataTRAIL zur Verfügung.

Die Energiewende greift in nahezu alle Lebensbereiche ein und wird auch für kleinere Gemeinden immer wichtiger. Statt auf Einzelmaßnahmen zu setzen, sind sektoren- und ortsübergreifende Klimaschutzmaßnahmen von Nöten. Häufig fehlt jedoch gerade in Kleinstädten und Dörfern das entsprechende Know-how sowie personelle und finanzielle Ressourcen, um auf die klimatisch-ökologischen und energetischen Herausforderungen adäquat reagieren zu können. An diesem Punkt knüpft das Verbundvorhaben »Trail²« an: Mit dem Online-Tool TRAIL wird den Gemeinden ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, welches Entscheidungsträgerinnen und -trägern unkompliziert beim Einstieg in das Thema Energiewende hilft. Basierend auf frei verfügbaren Geo- und Statistikdaten sowie Informationen zu Förderprogrammen, Ansprechpartnern und technischen Grunddaten zu den Netzstrukturen visualisiert das Tool den Strom- und Wärmebedarf der Ortschaften. In Form einer Karte werden mögliche Potenziale zur Energieeinsparung aufgedeckt und konkrete Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Um die Hürden möglichst gering zu halten, ist TRAIL so programmiert, dass Akteure in ländlichen Kommunen lediglich einen aktuellen Internetbrowser und einen Internetzugang benötigen. Darüber hinaus ist keine spezielle Software erforderlich. 

Übergreifendes Energiekonzept

In der ersten Projektphase wurde das Tool bereits erfolgreich für vier Modellregionen in Thüringen getestet. Zu den Gemeinden Großobringen, Neumark, Werther und Kahla kommen in der zweiten Projektphase zwei weitere Gemeinden aus Hessen und Bayern hinzu. Zudem sollen Qualität und Reichweite der Daten – unter Berücksichtigung des Datenschutzes – verbessert sowie energetische und ökologische Strategien in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall sektorenübergreifend verknüpft werden. »Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist ein abgestimmtes Handeln auf kommunaler und regionaler Ebene, welches auf belastbaren Daten und einer übergreifenden Zielvision beruht«, ist Projektleiter Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, Professur Bauphysik, überzeugt. 

Insbesondere auf den Gebieten der energetischen Sanierung, der Wärmeversorgung und in der Einbindung Erneuerbarer Energien, die bisher zumeist in der Verantwortung des Einzelnen lagen, ist ein neues Herangehen notwendig. So sind beispielsweise gemeinschaftliche Energieversorgungskonzepte oder gemeindeübergreifende Gewerbeentwicklungen in vielen Fällen effizienter als die Vielzahl von Einzelinvestitionen in einzelnen Kommunen. 

Über das Verbundprojekt

Im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens »Trail²« arbeiten insgesamt sieben Partner interdisziplinär zusammen. Das Projektmanagement übernimmt die Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität in Weimar. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt neben der Bauhaus-Universität Weimar durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Systemtechnik in Ilmenau sowie das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der FSU in Jena. Die Bearbeitung der GIS-Daten sowie die Berechnung der Potenziale aus Erneuerbaren Energien wird hauptsächlich von der JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH sowie ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH in Jena bearbeitet. Die Batix Software GmbH aus Saalfeld ist für die Programmierung der Software zuständig. Und schließlich ist für die Ausarbeitung der Maßnahmen und den intensiven Kontakt mit den Modellkommunen quaas-stadtplaner aus Weimar aktiv.

TRAIL2 – Transformation im ländlichen Raum 2
Teilvorhaben: dataTRAIL: systemische und effiziente Datenerfassung und Verarbeitung energetischer Gebäudequalitätsstandards
Projektleitung Bauhaus-Universität Weimar: Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Bauphysik
Laufzeit: 1. November 2019 bis 31. Oktober 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 776.638,00 Euro

Weitere Informationen: www.trail-energie.de

Für Rückfragen steht Ihnen Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, Bauhaus-Universität Weimar, gern telefonisch unter Tel.: +49(0)36 43/58 45 99 sowie per E-Mail unter uwe.caemmerer-seibel@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv