Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Mit digitalen Zwillingen lassen sich Infrastrukturbauwerke in Echtzeit überwachen, wie das Projekt »smartBRIDGE Hamburg« schon heute beweist. Grafik: HPA AöR & MKP GmbH
Mit digitalen Zwillingen lassen sich Infrastrukturbauwerke in Echtzeit überwachen, wie das Projekt »smartBRIDGE Hamburg« schon heute beweist. Grafik: HPA AöR & MKP GmbH

Download version

Die intelligente Brücke der Zukunft reagiert gezielt auf Umwelteinflüsse, um sich selbst vor drohenden Schäden durch starke Beanspruchung zu schützen. Grafik: Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Feras Alkam (ISM).
Die intelligente Brücke der Zukunft reagiert gezielt auf Umwelteinflüsse, um sich selbst vor drohenden Schäden durch starke Beanspruchung zu schützen. Grafik: Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Feras Alkam (ISM).

Download version

Logo der Carl Zeiss Stiftung
Logo der Carl Zeiss Stiftung

Download version

Erstellt: 28. Juni 2022

»Towards Smart Structures« - Expertenforum zu Intelligenter Verkehrsinfrastruktur

Welches Potenzial bietet der Einsatz smarter Materialien und Künstlicher Intelligenz für eine nachhaltige und moderne Verkehrsinfrastruktur? Vom 30. Juni bis 1. Juli 2022 lädt die Bauhaus-Universität Weimar rund 70 Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft zum fachlichen Dialog ins mon ami Weimar ein. Präsentiert werden Best-Practice-Beispiele sowie aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung.

Alternde Infrastrukturbauwerke stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar: Durch intensive Nutzung sowie vielfältige Umwelteinflüsse sind Brücken und Straßen dauerhaft hohen Beanspruchungen ausgesetzt und müssen regelmäßig gewartet werden. Mithilfe smarter Materialien und Künstlicher Intelligenz könnte die Verkehrsinfrastruktur in Zukunft deutlich sicherer und robuster werden, sind die Veranstalter der Konferenz, Prof. Horst-Michael Ludwig und Prof. Tom Lahmer von der Bauhaus-Universität Weimar, überzeugt. Denn: »Digitale Technologien helfen, den Bauwerkszustand automatisiert zu überwachen und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen frühzeitig einzuleiten, bevor Straßensperrungen oder sogar der Abriss eines Bauwerkes drohen«, erläutert Prof. Lahmer.

Um die Fachwelt interdisziplinär zu vernetzen und das Thema »Intelligente Bauwerke« weiter voranzutreiben, bietet die Veranstaltung ein Forum für Expert*innen aus den Bereichen Sensorik, Bauingenieurwesen, Informatik und Mathematik. In 24 Vorträgen erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche Chancen schlaue Infrastruktur bietet und welche Hürden noch zu meistern sind. 

Intelligenter Beton als Grundlage

Initialzündung für die Tagung ist das Projekt »Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur«. In dem fünfjährigen Forschungsprojekt soll ein »intelligenter Beton 2.0« als leistungsfähiger Werkstoff für die Infrastruktur des 21. Jahrhunderts entwickelt werden. Kurz: smart – adaptiv – multifunktional.

Die Idee: Mögliche Schäden, die während der Nutzung von Infrastrukturbauwerken auftreten, sollen entweder von vornherein verhindert oder nach ihrem Auftreten im Bauteil selbst erkannt und behoben werden. Darüber hinaus sollen die aus dem Verkehr resultierenden Umweltbelastungen durch Lärm und Stickoxide reduziert werden. Das Projekt gliedert sich in drei Themenfelder: Durch den Einsatz intelligenter Sensorik werden Zustands- und Umweltdaten eines Bauwerkes autonom gesammelt und verarbeitet. Im zweiten Feld werden Wirkstoffe gesucht, welche die gewünschten Anforderungen an einen robusten, selbstheilenden Beton erfüllen und ihre Wirkung bei Bedarf entfalten. Anschließend wird die Materialstruktur so modifiziert, dass der Beton weitere Funktionen erfüllt und beispielsweise robuster gegenüber Umwelteinflüssen wird oder den Verkehrslärm reduziert.  

Das Projekt wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung mit 4,5 Millionen Euro seit 2020 gefördert. In der Programmlinie »Durchbrüche - Intelligente Werkstoffe« wurden 2019 insgesamt fünf Projekte bewilligt. In einem zweistufigen Verfahren wurden die Projekte von externen Fachgutachter*innen bewertet und im Anschluss von einer Auswahlkommission zur Förderung empfohlen. 

Für Rückfragen steht Ihnen Projektkoordinator Dr.-Ing. Matthias Lieboldt, Bauhaus-Universität Weimar, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde, telefonisch unter Tel.: +49 (0) 3643 / 584721 oder per E-Mail: matthias.lieboldt[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 28. Juni 2022

»Towards Smart Structures« - Expertenforum zu Intelligenter Verkehrsinfrastruktur

Welches Potenzial bietet der Einsatz smarter Materialien und Künstlicher Intelligenz für eine nachhaltige und moderne Verkehrsinfrastruktur? Vom 30. Juni bis 1. Juli 2022 lädt die Bauhaus-Universität Weimar rund 70 Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft zum fachlichen Dialog ins mon ami Weimar ein. Präsentiert werden Best-Practice-Beispiele sowie aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung.

Alternde Infrastrukturbauwerke stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar: Durch intensive Nutzung sowie vielfältige Umwelteinflüsse sind Brücken und Straßen dauerhaft hohen Beanspruchungen ausgesetzt und müssen regelmäßig gewartet werden. Mithilfe smarter Materialien und Künstlicher Intelligenz könnte die Verkehrsinfrastruktur in Zukunft deutlich sicherer und robuster werden, sind die Veranstalter der Konferenz, Prof. Horst-Michael Ludwig und Prof. Tom Lahmer von der Bauhaus-Universität Weimar, überzeugt. Denn: »Digitale Technologien helfen, den Bauwerkszustand automatisiert zu überwachen und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen frühzeitig einzuleiten, bevor Straßensperrungen oder sogar der Abriss eines Bauwerkes drohen«, erläutert Prof. Lahmer.

Um die Fachwelt interdisziplinär zu vernetzen und das Thema »Intelligente Bauwerke« weiter voranzutreiben, bietet die Veranstaltung ein Forum für Expert*innen aus den Bereichen Sensorik, Bauingenieurwesen, Informatik und Mathematik. In 24 Vorträgen erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche Chancen schlaue Infrastruktur bietet und welche Hürden noch zu meistern sind. 

Intelligenter Beton als Grundlage

Initialzündung für die Tagung ist das Projekt »Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur«. In dem fünfjährigen Forschungsprojekt soll ein »intelligenter Beton 2.0« als leistungsfähiger Werkstoff für die Infrastruktur des 21. Jahrhunderts entwickelt werden. Kurz: smart – adaptiv – multifunktional.

Die Idee: Mögliche Schäden, die während der Nutzung von Infrastrukturbauwerken auftreten, sollen entweder von vornherein verhindert oder nach ihrem Auftreten im Bauteil selbst erkannt und behoben werden. Darüber hinaus sollen die aus dem Verkehr resultierenden Umweltbelastungen durch Lärm und Stickoxide reduziert werden. Das Projekt gliedert sich in drei Themenfelder: Durch den Einsatz intelligenter Sensorik werden Zustands- und Umweltdaten eines Bauwerkes autonom gesammelt und verarbeitet. Im zweiten Feld werden Wirkstoffe gesucht, welche die gewünschten Anforderungen an einen robusten, selbstheilenden Beton erfüllen und ihre Wirkung bei Bedarf entfalten. Anschließend wird die Materialstruktur so modifiziert, dass der Beton weitere Funktionen erfüllt und beispielsweise robuster gegenüber Umwelteinflüssen wird oder den Verkehrslärm reduziert.  

Das Projekt wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung mit 4,5 Millionen Euro seit 2020 gefördert. In der Programmlinie »Durchbrüche - Intelligente Werkstoffe« wurden 2019 insgesamt fünf Projekte bewilligt. In einem zweistufigen Verfahren wurden die Projekte von externen Fachgutachter*innen bewertet und im Anschluss von einer Auswahlkommission zur Förderung empfohlen. 

Für Rückfragen steht Ihnen Projektkoordinator Dr.-Ing. Matthias Lieboldt, Bauhaus-Universität Weimar, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde, telefonisch unter Tel.: +49 (0) 3643 / 584721 oder per E-Mail: matthias.lieboldt[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv