Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die Studierenden haben Dresden bereits im Vorfeld besucht und sich mit dem Stadtraum vertraut gemacht.
Die Studierenden haben Dresden bereits im Vorfeld besucht und sich mit dem Stadtraum vertraut gemacht.

Download version

Log des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 31. Mai 2016

TOMORROW WE WILL EXPLAIN: Kunststudierende setzen sich in Performances und Installationen mit Flucht, Migration und Integration auseinander

Im Juni 2016 gastieren elf Studierende des Masterstudienganges Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien in Dresden. Für die Dauer von zwei Wochen wird die Stadt Produktions- und anschließend Präsentationsstätte für künstlerische Arbeiten, die sich mit aktuellen Themen, wie Flucht, Migration, Willkommenskultur und Integration auseinandersetzen.

»Dresden ist ein Ort, an dem die Herausforderung, mit der aktuellen Situation der Flucht und Migration und den damit in der Bevölkerung entstehenden Ressentiments aktiv umzugehen, eine besondere Dringlichkeit entwickelt hat. Unser Projekt TOMORROW WE WILL EXPLAIN untersucht den Stadtraum Dresdens im Kontext der politischen Situation und nutzt diesen Moment der Umbrüche und stellt vielleicht auch Fragen dazu«, beschreibt die betreuende Professorin Danica Dakić das Projekt. 

In unterschiedlichen künstlerischen Formen und Medien und mit partizipativen Arbeitsweisen suchen die Studierenden, die selbst aus zehn unterschiedlichen Nationen stammen, den aktiven Austausch mit in Dresden lebenden Menschen. Sie möchten die Erfahrungen der Dresdner mit den Themen Flucht und Ankommen, ihre Wünsche und Ängste, ihre Vorstellungen über die Zukunft der Stadt in die künstlerischen Prozesse aufnehmen. 

Im Rahmen eines zweiwöchigen Aufenthaltes in Dresden entwickeln die Studierenden zunächst ihre individuellen Installationen, Performances und Installationen. Anschließend, in der Woche vom 20. bis 25. Juni, werden die Arbeiten im Stadtraum entlang der Elbe der Öffentlichkeit präsentiert. Ausgehend vom Kunsthaus Dresden können die Besucherinnen und Besucher die einzelnen Werke und Aktionen in einem »Walk of Art« in Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler kennen lernen. Zudem finden öffentliche Diskussionen in englischer Sprache mit geladenen Gästen unter der Leitung von Gastwiss. Dr. Boris Buden statt.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Angélica M. Barón (Kolumbien), Vienne Chan (Hong Kong), Ahmet Kavas (Türkei), Rebecca A. Layton (USA), Mila Panić (Bosnien Herzegovina), Yun Ju Park (Südkorea), Mariya Pavlenko, (Ukraine), Lena Skrabs (Deutschland), Natsumi Sugiyama (Japan), Saša Tatić (Bosnien Herzegovina), Ada Kai-Ting Yang (Taiwan)

TOMORROW WE WILL EXPLAIN ist Auftaktveranstaltung und künstlerischer Prolog des Projektes des Kunsthauses Dresden »Am Fluss / At the River«. In Zusammenarbeit mit dem Societaetstheater Dresden möchten die Initiatoren mit künstlerischen Interventionen und Veranstaltungen im öffentlichen Räumen entlang der Elbe Denkprozesse anstoßen, Begegnungsmomente schaffen und für ein offenes, sich im Fluss befindliches Kulturverständnis werben.

Das Projekt findet im Rahmen der Lehre im Studiengang »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien/Public Art and New Artistic Strategies« bei  Prof. Danica Dakić, Claire Waffel, Ina Weise und Jirka Reichmann (Koordinatorin) an der Fakultät Kunst und Gestaltung statt und wird gefördert vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Walk of Art:
Freitag, 24. Juni 2016, und Samstag, 25. Juni 2016
jeweils 16 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Startpunkt: 
Kunsthaus Dresden

Städtische Galerie für Gegenwartskunst
Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden

Veranstaltungsort:
Stadtraum Dresdens entlang der Elbe

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 31. Mai 2016

TOMORROW WE WILL EXPLAIN: Kunststudierende setzen sich in Performances und Installationen mit Flucht, Migration und Integration auseinander

Im Juni 2016 gastieren elf Studierende des Masterstudienganges Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien in Dresden. Für die Dauer von zwei Wochen wird die Stadt Produktions- und anschließend Präsentationsstätte für künstlerische Arbeiten, die sich mit aktuellen Themen, wie Flucht, Migration, Willkommenskultur und Integration auseinandersetzen.

»Dresden ist ein Ort, an dem die Herausforderung, mit der aktuellen Situation der Flucht und Migration und den damit in der Bevölkerung entstehenden Ressentiments aktiv umzugehen, eine besondere Dringlichkeit entwickelt hat. Unser Projekt TOMORROW WE WILL EXPLAIN untersucht den Stadtraum Dresdens im Kontext der politischen Situation und nutzt diesen Moment der Umbrüche und stellt vielleicht auch Fragen dazu«, beschreibt die betreuende Professorin Danica Dakić das Projekt. 

In unterschiedlichen künstlerischen Formen und Medien und mit partizipativen Arbeitsweisen suchen die Studierenden, die selbst aus zehn unterschiedlichen Nationen stammen, den aktiven Austausch mit in Dresden lebenden Menschen. Sie möchten die Erfahrungen der Dresdner mit den Themen Flucht und Ankommen, ihre Wünsche und Ängste, ihre Vorstellungen über die Zukunft der Stadt in die künstlerischen Prozesse aufnehmen. 

Im Rahmen eines zweiwöchigen Aufenthaltes in Dresden entwickeln die Studierenden zunächst ihre individuellen Installationen, Performances und Installationen. Anschließend, in der Woche vom 20. bis 25. Juni, werden die Arbeiten im Stadtraum entlang der Elbe der Öffentlichkeit präsentiert. Ausgehend vom Kunsthaus Dresden können die Besucherinnen und Besucher die einzelnen Werke und Aktionen in einem »Walk of Art« in Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler kennen lernen. Zudem finden öffentliche Diskussionen in englischer Sprache mit geladenen Gästen unter der Leitung von Gastwiss. Dr. Boris Buden statt.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Angélica M. Barón (Kolumbien), Vienne Chan (Hong Kong), Ahmet Kavas (Türkei), Rebecca A. Layton (USA), Mila Panić (Bosnien Herzegovina), Yun Ju Park (Südkorea), Mariya Pavlenko, (Ukraine), Lena Skrabs (Deutschland), Natsumi Sugiyama (Japan), Saša Tatić (Bosnien Herzegovina), Ada Kai-Ting Yang (Taiwan)

TOMORROW WE WILL EXPLAIN ist Auftaktveranstaltung und künstlerischer Prolog des Projektes des Kunsthauses Dresden »Am Fluss / At the River«. In Zusammenarbeit mit dem Societaetstheater Dresden möchten die Initiatoren mit künstlerischen Interventionen und Veranstaltungen im öffentlichen Räumen entlang der Elbe Denkprozesse anstoßen, Begegnungsmomente schaffen und für ein offenes, sich im Fluss befindliches Kulturverständnis werben.

Das Projekt findet im Rahmen der Lehre im Studiengang »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien/Public Art and New Artistic Strategies« bei  Prof. Danica Dakić, Claire Waffel, Ina Weise und Jirka Reichmann (Koordinatorin) an der Fakultät Kunst und Gestaltung statt und wird gefördert vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Walk of Art:
Freitag, 24. Juni 2016, und Samstag, 25. Juni 2016
jeweils 16 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Startpunkt: 
Kunsthaus Dresden

Städtische Galerie für Gegenwartskunst
Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden

Veranstaltungsort:
Stadtraum Dresdens entlang der Elbe

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv