Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Zum 1. Oktober 2019 wechselt der Prof. Dr. Thorsten Beckers von der TU Berlin an die Bauhaus-Universität Weimar (Foto: TU Berlin)

Download version

Erstellt: 30. September 2019

Thorsten Beckers erhält Ruf als Professor für Infrastrukturwirtschaft und -management

Zum 1. Oktober 2019 wechselt Prof. Dr. Thorsten Beckers von der TU Berlin an die Bauhaus-Universität Weimar, wo er die Leitung der neu eingerichteten Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen übernimmt. Im Fokus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen Fragen des Infrastrukturmanagements an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Ökonomie und Recht.

Mit seiner langjährigen Expertise in der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik besetzt Beckers an der Bauhaus-Universität Weimar künftig eine zentrale Position im Fachbereich Management. Kern der Professur »Infrastrukturwirtschaft und -management« (IWM) ist die Disziplinen übergreifende Auseinandersetzung mit technischen, ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen in den Sektoren Verkehr und Energie, der Abfall- und Wasserwirtschaft sowie im öffentlichen Beschaffungswesen. Damit knüpft der promovierte Wirtschaftsingenieur unmittelbar an die Vorgängerprofessur »Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen« an, welche bis März 2019 von Emeriti Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. H.W. Alfen geleitet wurde.

Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte Beckers seine akademische Laufbahn überwiegend an der TU Berlin, wo der er zuletzt den Bereich »Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik« an der Fakultät Wirtschaft & Management verantwortete. Seine Erfahrungen bei Konzeption und Koordination volkswirtschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge möchte Beckers aktiv einbringen, um das Studiengangportfolio an der Bauhaus-Universität Weimar kontinuierlich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus blickt der Akademiker auf eine lange Liste wissenschaftlicher Publikationen und Drittmitteleinwerbungen zurück, die er in Weimar fortschreiben möchte. 

Besonders am Herzen liegen Prof. Beckers dabei politisch relevante Themen wie die Verkehrs- und Energiewende. Er möchte gesellschaftliche Diskussionen anregen und gemeinsam mit jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Prozesse des gesellschaftlichen Wandels mitgestalten.

Dabei setzt Prof. Beckers auf einen interdisziplinären Ansatz in Forschung und Lehre und freut sich auf neue Kooperationsmöglichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar: »Mich interessieren die Zusammenhänge zwischen Infrastruktur- und der Raum-/Stadtplanung. Außerdem möchte ich verstärkt Synergien zwischen der (Energie-)Infrastrukturgestaltung und der Gestaltung von Städten, Quartieren und Gebäuden betrachten«. Das Lehrangebot der Professur »Infrastrukturwirtschaft und -management« richtet sich dabei vor allem an Studierende im Bachelor- und Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur]. »Darüber hinaus werden aber auch Studierende in den Studiengängen Umweltingenieurwissenschaften, Urbanistik und Bauingenieurwesen angesprochen«, ergänzt Beckers.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Professur:
www.uni-weimar.de/iwm

Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Thorsten Becker gerne unter thorsten.beckers@uni-weimar.de sowie +49-3643-58-4592 (direkt) +49-3643-58-4563 (Sekretariat) zur Verfügung.

Erstellt: 30. September 2019

Thorsten Beckers erhält Ruf als Professor für Infrastrukturwirtschaft und -management

Zum 1. Oktober 2019 wechselt Prof. Dr. Thorsten Beckers von der TU Berlin an die Bauhaus-Universität Weimar, wo er die Leitung der neu eingerichteten Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen übernimmt. Im Fokus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen Fragen des Infrastrukturmanagements an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Ökonomie und Recht.

Mit seiner langjährigen Expertise in der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik besetzt Beckers an der Bauhaus-Universität Weimar künftig eine zentrale Position im Fachbereich Management. Kern der Professur »Infrastrukturwirtschaft und -management« (IWM) ist die Disziplinen übergreifende Auseinandersetzung mit technischen, ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen in den Sektoren Verkehr und Energie, der Abfall- und Wasserwirtschaft sowie im öffentlichen Beschaffungswesen. Damit knüpft der promovierte Wirtschaftsingenieur unmittelbar an die Vorgängerprofessur »Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen« an, welche bis März 2019 von Emeriti Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. H.W. Alfen geleitet wurde.

Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte Beckers seine akademische Laufbahn überwiegend an der TU Berlin, wo der er zuletzt den Bereich »Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik« an der Fakultät Wirtschaft & Management verantwortete. Seine Erfahrungen bei Konzeption und Koordination volkswirtschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge möchte Beckers aktiv einbringen, um das Studiengangportfolio an der Bauhaus-Universität Weimar kontinuierlich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus blickt der Akademiker auf eine lange Liste wissenschaftlicher Publikationen und Drittmitteleinwerbungen zurück, die er in Weimar fortschreiben möchte. 

Besonders am Herzen liegen Prof. Beckers dabei politisch relevante Themen wie die Verkehrs- und Energiewende. Er möchte gesellschaftliche Diskussionen anregen und gemeinsam mit jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Prozesse des gesellschaftlichen Wandels mitgestalten.

Dabei setzt Prof. Beckers auf einen interdisziplinären Ansatz in Forschung und Lehre und freut sich auf neue Kooperationsmöglichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar: »Mich interessieren die Zusammenhänge zwischen Infrastruktur- und der Raum-/Stadtplanung. Außerdem möchte ich verstärkt Synergien zwischen der (Energie-)Infrastrukturgestaltung und der Gestaltung von Städten, Quartieren und Gebäuden betrachten«. Das Lehrangebot der Professur »Infrastrukturwirtschaft und -management« richtet sich dabei vor allem an Studierende im Bachelor- und Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur]. »Darüber hinaus werden aber auch Studierende in den Studiengängen Umweltingenieurwissenschaften, Urbanistik und Bauingenieurwesen angesprochen«, ergänzt Beckers.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Professur:
www.uni-weimar.de/iwm

Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Thorsten Becker gerne unter thorsten.beckers@uni-weimar.de sowie +49-3643-58-4592 (direkt) +49-3643-58-4563 (Sekretariat) zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 16.01.2023 Medienbericht: Prof. Beckers warnt vor geplanter Teil-Privatisierung der TransnetBW

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv