Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Saalgebäude im Gelände des ehemaligen Institutes für Medizin und Biologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin-Buch (Foto: Martin Maleschka)

Download version

ehemaliges Haus des Reisens, Berlin, Alexanderplatz (Foto: Mark Escherich, Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

Halle-Neustadt (Foto: Mark Escherich, Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

Fassadenausschnitt des ehemaligen Bürogebäudes „Textil Commerz“, Unter den Linden, Berlin (Foto: Mark Escherich, Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

Erstellt: 11. Dezember 2013

Tagung zur Erhaltung des ostmodernen Bauerbes an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie sieht die Praxis der Denkmalpflege von Bauten und Ensembles der 1960er und der 1970er Jahre aus? Wie können erhaltungswürdige Gebäude ermittelt und denkmalgerecht saniert werden? Mit Fragen der denkmalpflegerischen Praxis in der sozialistischen Nachkriegsmoderne befassen sich am 31. Januar und 1. Februar 2014 Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland innerhalb der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«.

Architektur und Städtebau der 1960er bis 1970er Jahre genießen mittlerweile eine große fächerübergreifende Aufmerksamkeit und haben in den Alltag der Denkmalpflege Eingang gefunden. Zum verantwortungsvollen Umgang mit der Architektur der DDR-Moderne wurde bislang wenig geforscht, auch wenn die Architektur selbst zunehmend akzeptiert wird. Oft gelten die Gebäude nicht oder nur mittels drastischer baulicher Eingriffe als sanierungsfähig.

Impulsvorträge zur DDR-Architektur zwischen Altlast und Kulturerbe, zur Rehabilitierung der DDR-Nachkriegsmoderne und zu Architektenkollektiven der (Ost-)Moderne eröffnen die Tagung. Im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten Konferenz kommen Architekten, Denkmalpfleger, Architekturhistoriker, Denkmalpfleger und Ingenieure zu Wort, die aus ihrer Erfahrung im Umgang mit dem historischen Baubestand der DDR-Moderne berichten. Konkret werden Bauten aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen sowie Beispiele aus Osteuropa vorgestellt, z.B. Belgrad.

»Wir haben 2011 erstmals ein Symposium zur denkmalpflegerischen Praxis der Nachkriegsmoderne veranstaltet, zu dem 200 Fachleute nach Weimar gekommen sind. Während damals Strategien der Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes im Mittelpunkt standen, geht es nun um Probleme der denkmalpflegerischen Praxis des ostmodernen baukulturellen Erbes«, fasst Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Bauerhaltung, den Ansatz der Tagung zusammen.

Veranstalter der Tagung sind die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg.

Eine Anmeldung bis zum 10. Januar 2014 ist erforderlich.
Der Unkostenbeitrag beträgt 30 Euro.

Eckdaten zum Symposium 
31. Januar und 1. Februar 2014
Hörsaal A, Hörsaalkomplex Bauhaus-Universität Weimar, Marienstraße 13, 99423 Weimar und Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8 , 99423 Weimar

Zum Gesamtprogramm des Symposiums

Ein Tagungsband zur ersten Tagung »Denkmal Ost-Moderne I« ist 2012 im Berliner Jovis-Verlag erschienen: Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne (Stadtentwicklung und Denkmalpflege Band 16), Herausgeber: Mark Escherich, 256 Seiten, Preis: 29,80 Euro, ISBN 978-3-86859-143-9. 

Für organisatorische Rückfragen steht Ihnen gern zur Verfügung: Cornelia Unglaub, Sekretariat der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Fakultät Architektur und Urbanistik, Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 29, E-Mail: cornelia.unglaub@uni-weimar.de

In inhaltlichen Fragen können Sie sich gern an Dr. Mark Escherich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, wenden: Tel.: +49 (0) 178 / 3931266, E-Mail: mark.escherich@uni-weimar.de

Erstellt: 11. Dezember 2013

Tagung zur Erhaltung des ostmodernen Bauerbes an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie sieht die Praxis der Denkmalpflege von Bauten und Ensembles der 1960er und der 1970er Jahre aus? Wie können erhaltungswürdige Gebäude ermittelt und denkmalgerecht saniert werden? Mit Fragen der denkmalpflegerischen Praxis in der sozialistischen Nachkriegsmoderne befassen sich am 31. Januar und 1. Februar 2014 Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland innerhalb der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«.

Architektur und Städtebau der 1960er bis 1970er Jahre genießen mittlerweile eine große fächerübergreifende Aufmerksamkeit und haben in den Alltag der Denkmalpflege Eingang gefunden. Zum verantwortungsvollen Umgang mit der Architektur der DDR-Moderne wurde bislang wenig geforscht, auch wenn die Architektur selbst zunehmend akzeptiert wird. Oft gelten die Gebäude nicht oder nur mittels drastischer baulicher Eingriffe als sanierungsfähig.

Impulsvorträge zur DDR-Architektur zwischen Altlast und Kulturerbe, zur Rehabilitierung der DDR-Nachkriegsmoderne und zu Architektenkollektiven der (Ost-)Moderne eröffnen die Tagung. Im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten Konferenz kommen Architekten, Denkmalpfleger, Architekturhistoriker, Denkmalpfleger und Ingenieure zu Wort, die aus ihrer Erfahrung im Umgang mit dem historischen Baubestand der DDR-Moderne berichten. Konkret werden Bauten aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen sowie Beispiele aus Osteuropa vorgestellt, z.B. Belgrad.

»Wir haben 2011 erstmals ein Symposium zur denkmalpflegerischen Praxis der Nachkriegsmoderne veranstaltet, zu dem 200 Fachleute nach Weimar gekommen sind. Während damals Strategien der Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes im Mittelpunkt standen, geht es nun um Probleme der denkmalpflegerischen Praxis des ostmodernen baukulturellen Erbes«, fasst Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Bauerhaltung, den Ansatz der Tagung zusammen.

Veranstalter der Tagung sind die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg.

Eine Anmeldung bis zum 10. Januar 2014 ist erforderlich.
Der Unkostenbeitrag beträgt 30 Euro.

Eckdaten zum Symposium 
31. Januar und 1. Februar 2014
Hörsaal A, Hörsaalkomplex Bauhaus-Universität Weimar, Marienstraße 13, 99423 Weimar und Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8 , 99423 Weimar

Zum Gesamtprogramm des Symposiums

Ein Tagungsband zur ersten Tagung »Denkmal Ost-Moderne I« ist 2012 im Berliner Jovis-Verlag erschienen: Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne (Stadtentwicklung und Denkmalpflege Band 16), Herausgeber: Mark Escherich, 256 Seiten, Preis: 29,80 Euro, ISBN 978-3-86859-143-9. 

Für organisatorische Rückfragen steht Ihnen gern zur Verfügung: Cornelia Unglaub, Sekretariat der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Fakultät Architektur und Urbanistik, Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 29, E-Mail: cornelia.unglaub@uni-weimar.de

In inhaltlichen Fragen können Sie sich gern an Dr. Mark Escherich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, wenden: Tel.: +49 (0) 178 / 3931266, E-Mail: mark.escherich@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv