Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. Februar 2009

Tagung "Moderne und Historizität"

Zum Auftakt des Bauhaus-Jahres 2009 veranstaltet das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar die künstlerisch-wissenschaftliche Tagung „Moderne und Historizität“.

Der Begriff der Moderne vereint unterschiedliche Vorstellungskomplexe in sich. So lässt sich die Moderne des 18. Jahrhunderts als Projekt der Aufklärung fassen, die des 19. Jahrhunderts als Fortschrittsprogramm des Industrialisierungsprozesses und die des 20. Jahrhunderts als das der künstlerischen Avantgarden und der Grundlagenkrise der Wissenschaft.

Die Tagung „Moderne und Historizität“ richtet ihr Hauptaugenmerk auf die Reflexion der Moderne des 20. Jahrhunderts – vor allem der künstlerischen Avantgarden und deren Aktualität für die Gegenwart. Der Vortrag von Harry Lehmann "Der Techniklink der Künste. Wie die Industriemoderne die Avantgarde mobilisierte" untersucht das Regelkreis-Verhältnis, welches die voranschreitende Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Modernisierung mit den künstlerischen Avantgarden einging.

Der Titel der Tagung „Moderne und Historizität“ zielt außerdem auf die Fragestellung nach einem spezifischen Umgang der Moderne mit der Geschichte ab. Norbert M. Schmitz (Kiel) wird in seinem Vortrag die These vorstellen, dass die Historie durch moderne Reproduktionsmedien radikal neu definiert wurde. Vor allem Fotografie und Film – aber auch die industriellen Konzepte des Historismus in Architektur und Design erprobten schon sehr früh den vollkommen freien Umgang mit den historischen Stilen und entwickelten dabei neue symbolische Formen der industriellen Gegenwart.

Bereichert wird die Tagung neben vielen hochkarätigen Referenten wie Professor Lorenz Engell und Professor Achim Preiß von der Bauhaus-Universität Weimar durch die „Neo-Historisten“ Giuseppe Cacciatore und Giuseppe D´Anna aus Neapel.

Höhepunkt der Tagung wird der Abendvortrag des „Künstlers ohne Werk“ Prof. Dr. Bazon Brock (Wuppertal) sein. Seine Rede: „Gefährliche Unterscheidung zwischen theoretisch und praktisch: Wie das Bauhaus Nietzsches Urteile zur Geltung brachte – Der Wille zum System und ein neuer Weg zum Ja“ wird Auskunft darüber geben, warum Weimar nicht zuletzt durch die Gründung des Staatlichen Bauhauses Weimar im Jahr 1919 zum „Bethlehem der Moderne“ wurde.

Der Künstler Peter Wächtler (Brüssel) wird im Rahmen der Tagung die Arbeit „Ein historischer Ausdruck“ realisieren. Wächtler hat speziell für die Tagung Vasen entworfen und kleidet Vitrinen mit „Depressions-Glas“ aus. Die Objekte werden an beiden Tagungsorten im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums und im Nietzsche-Archiv in der Humboldtstraße 36 ausgestellt.


Programm zur Tagung „Moderne und Historizität“
Mittwoch, 11.02.2009 bis Donnerstag, 12.02.2009

11.02.2009
15-19 Uhr
Goethe-Nationalmuseum, Festsaal

Prof. Dr. Lorenz Engell (Weimar)
Geschichtlichkeit bei Nietzsche und Luhmann

Dr. Oliver Baron (Berlin)
Die Spuren Nietzsches in Adornos Ästhetischer Theorie

Dr. Harry Lehmann (Berlin)
Der Techniklink der Künste. Wie die Industriemoderne die Avantgarde mobilisierte

Gesprächsleitung: Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály

20 Uhr Goethe-Nationalmuseum, Festsaal
Große Vorlesung mit Prof. Dr. Bazon Brock
»Gefährliche Unterscheidung zwischen theoretisch und praktisch«
Wie das Bauhaus Nietzsches Urteile zur Geltung brachte »Der Wille zum System und ein neuer Weg zum Ja«


12.02.2009 10-13 Uhr Kolleg Friedrich Nietzsche (Nietzsche-Archiv), Humboldtstraße 36

Prof. Dr. Achim Preiß (Weimar)
Die Schwierigkeit der Moderne in Würde zu altern

Prof. Dr. Norbert M. Schmitz (Kiel)
Der Historismus der Medien oder die Antiquiertheit der Avantgarde

Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (Bozen)
Das Neue und die Wiederkehr des Gleichen

Gesprächsleitung: Stefan Wilke

- Mittagspause -

12.02.2009 15-20 Uhr Kolleg Friedrich Nietzsche (Nietzsche-Archiv), Humboldtstraße 36

Prof. Dr. Giuseppe Cacciatore (Neapel)
Die Krise des Historismus und die Unvollständigkeit der Moderne

Dr. iur. Michael Walter Hebeisen (Sutz-Lattrigen)
Vom ästhetisch-poetischen Grundzug des modernen Verständnisses von Geschichte -- Im Besonderen von der Urteilskraft in Jurisprudenz und Staatslehre als Geisteswissenschaften

Dr. Giuseppe D'Anna (Neapel)
Der objektive Geist als Formgebung der Gemeinschaft -- Die Geschichtsphilosophie Nicolai Hartmanns

Gesprächsleitung: Marina Sawall

Ort: Goethe-Nationalmuseum, Festsaal
und Nietzsche-Archiv

Kontakt:
Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály und Stefan Wilke
Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar
Humboldtstraße 36
99425 Weimar
Tel: 0 36 43/85 23 40
Fax: 0 36 43785 23 48
Email: kolleg-nietzsche@t-online.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv