Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 06. Juli 2017

»Synopsis« – Produkt-Design-Absolventen und -Absolventinnen präsentieren Abschlussarbeiten

Unter dem Titel »Synopsis« stellen die Bachelor- und Master-Absolventen der Fakultät Kunst und Gestaltung vom 13. bis 16. Juli 2017 ihre Design-Abschlussarbeiten vor. Im Rahmen der summaery2017 werden Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen des Produkt-Designs zu sehen sein: Neben Metallbeschichtetem aus dem 3D-Drucker können die Gäste der Jahresschau unter anderem neuartige Verpackungen fürs Essen unterwegs kennenlernen.

»Die Ausstellung zeigt vor allen Dingen eines: dass die Suche nach Originalität nicht über eingetretene Pfade führt, sondern das Resultat eines langen Prozesses gelungener und missglückter Experimente und ständiger Reflexion ist«, so die Kuratoren der Ausstellung. Christina Giesa hat sich in ihrer Bachelorarbeit beispielsweise mit dem Thema »Lebensmittelverpackungen« beschäftigt und eine Alternative zu konventionellen Snack-Verpackungen geschaffen. Ihr Entwurf »Essen unterwegs.Verpackungen« besteht aus einer Box und faltbaren Behältern, in denen Speisen von zu Hause oder aus einem Imbiss mitgenommen werden können. Ein abschließender Deckel aus Holz kann als Teller oder Schneidebrett verwendet werden. Die Behälter sind wiederverwendbar und spülmaschinenfest.

Alan Hatlapa hingegen konzentrierte sich auf das Feld des Rapid Prototyping – mittlerweile eine feste Größe innerhalb des Designprozesses. Er kombinierte die Technik des 3D-Drucks mit Galvanotechnik und schuf so Hybridobjekte aus metallbeschichtetem Kunststoff, die aus klassisch industrieller Sicht ungewöhnlich sind. Durch das Beschichten einer Kunststoffoberfläche mit Kupfer entwickeln seine Designs eine ganz eigene Ästhetik. So ähnelt die Achse eines Skateboards einer organisch gewachsenen Koralle. Der Vorgang des Galvanisierens beschränkte den Nachwuchs-Designer auch im Formfindungsprozess: die Beschichtung zwang ihn beispielsweise dazu, auf scharfe Kanten und kleine Hohlräume zu verzichten. »In meiner Abschlussarbeit ging es mir darum zu zeigen, dass ein kleiner Ausflug in ein fachfremdes Gebiet – in diesem Fall die Elektro-Chemie – helfen kann, Neues zu erschaffen«, so Hatlapa über seine Arbeit.

Auf der Website zur Ausstellung sind weitere Abschlussarbeiten und detaillierte Informationen abrufbar: www.uni-weimar.de/en/art-and-design/studies/produkt-design-product-design/abschlussarbeiten-produkt-design/synopsis/

»Synopsis« – Ausstellung von Produkt-Design-Abschlussarbeiten
13. – 16. Juli 29017

Vernissage:
Donnerstag, 13. Juli 2017, 18 Uhr

Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 116, 99423 Weimar

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 06. Juli 2017

»Synopsis« – Produkt-Design-Absolventen und -Absolventinnen präsentieren Abschlussarbeiten

Unter dem Titel »Synopsis« stellen die Bachelor- und Master-Absolventen der Fakultät Kunst und Gestaltung vom 13. bis 16. Juli 2017 ihre Design-Abschlussarbeiten vor. Im Rahmen der summaery2017 werden Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen des Produkt-Designs zu sehen sein: Neben Metallbeschichtetem aus dem 3D-Drucker können die Gäste der Jahresschau unter anderem neuartige Verpackungen fürs Essen unterwegs kennenlernen.

»Die Ausstellung zeigt vor allen Dingen eines: dass die Suche nach Originalität nicht über eingetretene Pfade führt, sondern das Resultat eines langen Prozesses gelungener und missglückter Experimente und ständiger Reflexion ist«, so die Kuratoren der Ausstellung. Christina Giesa hat sich in ihrer Bachelorarbeit beispielsweise mit dem Thema »Lebensmittelverpackungen« beschäftigt und eine Alternative zu konventionellen Snack-Verpackungen geschaffen. Ihr Entwurf »Essen unterwegs.Verpackungen« besteht aus einer Box und faltbaren Behältern, in denen Speisen von zu Hause oder aus einem Imbiss mitgenommen werden können. Ein abschließender Deckel aus Holz kann als Teller oder Schneidebrett verwendet werden. Die Behälter sind wiederverwendbar und spülmaschinenfest.

Alan Hatlapa hingegen konzentrierte sich auf das Feld des Rapid Prototyping – mittlerweile eine feste Größe innerhalb des Designprozesses. Er kombinierte die Technik des 3D-Drucks mit Galvanotechnik und schuf so Hybridobjekte aus metallbeschichtetem Kunststoff, die aus klassisch industrieller Sicht ungewöhnlich sind. Durch das Beschichten einer Kunststoffoberfläche mit Kupfer entwickeln seine Designs eine ganz eigene Ästhetik. So ähnelt die Achse eines Skateboards einer organisch gewachsenen Koralle. Der Vorgang des Galvanisierens beschränkte den Nachwuchs-Designer auch im Formfindungsprozess: die Beschichtung zwang ihn beispielsweise dazu, auf scharfe Kanten und kleine Hohlräume zu verzichten. »In meiner Abschlussarbeit ging es mir darum zu zeigen, dass ein kleiner Ausflug in ein fachfremdes Gebiet – in diesem Fall die Elektro-Chemie – helfen kann, Neues zu erschaffen«, so Hatlapa über seine Arbeit.

Auf der Website zur Ausstellung sind weitere Abschlussarbeiten und detaillierte Informationen abrufbar: www.uni-weimar.de/en/art-and-design/studies/produkt-design-product-design/abschlussarbeiten-produkt-design/synopsis/

»Synopsis« – Ausstellung von Produkt-Design-Abschlussarbeiten
13. – 16. Juli 29017

Vernissage:
Donnerstag, 13. Juli 2017, 18 Uhr

Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 116, 99423 Weimar

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv