Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Copyright: Happy Little Accidents, Leipzig
Copyright: Happy Little Accidents, Leipzig

Download version

Erstellt: 24. Juni 2025

Symposium »Transformation des Wohnens«: Wissenschaft und Praxis im Dialog

Wohnen verändert sich. Mit zunehmender Urbanisierung und gesellschaftlichem Wandel wächst der Druck auf Wohnformen und -strukturen. Wie lässt sich Wohnen in Zukunft sozial gerecht und ökologisch tragfähig gestalten? Diesen Herausforderungen widmet sich das Symposium »Transformation des Wohnens – Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog«. Am 11. und 12. September 2025 kommen Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, neue Ansätze zu diskutieren und Perspektiven für die Gestaltung von Wohnen aufzuzeigen.

Veranstaltet wird das Symposium gemeinsam von der vhw-Forschung des vhw – Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., dem von der Bauhaus-Universität Weimar und der Goethe-Universität Frankfurt/Main ausgerichteten DFG-Graduiertenkolleg »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformationen und räumliche Materialisierung des Wohnens« sowie dem Housing Lab des Institutes für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin.

Zentrale Themen der Wohntransformation stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dazu gehören die sozial-ökologische Ausrichtung des Wohnens, innovative Wohnmodelle, neue Raumkonzepte sowie ein gerechter Zugang zu Wohnraum.

Neben wissenschaftlichen Perspektiven werden praxisnahe Lösungsansätze und Herausforderungen erörtert. Drei aktuelle Studien aus der vhw-Forschung bieten hierfür konkrete Anknüpfungspunkte:

  • Eine Studie untersucht, welchen Beitrag innovative, gemeinschaftliche Wohnformen zum sozialen Zusammenhalt und zu ressourcenschonenden Lebensstilen leisten können.
  • Eine zweite Studie beleuchtet, wie Kommunen die sozial-ökologische Entwicklung von Einfamilienhausgebieten aktiv steuern und gestalten können.
  • Die dritte Studie zeigt Ansätze für mehr Wohnflächensuffizienz auf. Sie verdeutlicht, wie durch eine bedarfsgerechtere Nutzung bestehender Wohnräume Klima- und Sozialziele miteinander verbunden und gleichzeitig gefördert werden können.

Zum gesamten Veranstaltungsprogramm

Interessierte können sich zur kostenlosen Teilnahme anmelden unter https://www.vhw.de/termine/symposium-transformation-des-wohnens/

Symposium »Transformation des Wohnens: Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog«
11.–12. September 2025, Architekturforum der TU Berlin, im Architekturgebäude Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Carolin Genz, Koordinatorin Forschungscluster »Wohnen in der Stadtentwicklung«, vhw-Forschung, per Email unter c.genz[at]vhw.de und telefonisch unter 030 390473 - 280 zur Verfügung.

Weiterführende Informationen zum Programm und Anmeldeformular https://www.vhw.de/termine/symposium-transformation-des-wohnens/ 

Erstellt: 24. Juni 2025

Symposium »Transformation des Wohnens«: Wissenschaft und Praxis im Dialog

Wohnen verändert sich. Mit zunehmender Urbanisierung und gesellschaftlichem Wandel wächst der Druck auf Wohnformen und -strukturen. Wie lässt sich Wohnen in Zukunft sozial gerecht und ökologisch tragfähig gestalten? Diesen Herausforderungen widmet sich das Symposium »Transformation des Wohnens – Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog«. Am 11. und 12. September 2025 kommen Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, neue Ansätze zu diskutieren und Perspektiven für die Gestaltung von Wohnen aufzuzeigen.

Veranstaltet wird das Symposium gemeinsam von der vhw-Forschung des vhw – Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., dem von der Bauhaus-Universität Weimar und der Goethe-Universität Frankfurt/Main ausgerichteten DFG-Graduiertenkolleg »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformationen und räumliche Materialisierung des Wohnens« sowie dem Housing Lab des Institutes für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin.

Zentrale Themen der Wohntransformation stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dazu gehören die sozial-ökologische Ausrichtung des Wohnens, innovative Wohnmodelle, neue Raumkonzepte sowie ein gerechter Zugang zu Wohnraum.

Neben wissenschaftlichen Perspektiven werden praxisnahe Lösungsansätze und Herausforderungen erörtert. Drei aktuelle Studien aus der vhw-Forschung bieten hierfür konkrete Anknüpfungspunkte:

  • Eine Studie untersucht, welchen Beitrag innovative, gemeinschaftliche Wohnformen zum sozialen Zusammenhalt und zu ressourcenschonenden Lebensstilen leisten können.
  • Eine zweite Studie beleuchtet, wie Kommunen die sozial-ökologische Entwicklung von Einfamilienhausgebieten aktiv steuern und gestalten können.
  • Die dritte Studie zeigt Ansätze für mehr Wohnflächensuffizienz auf. Sie verdeutlicht, wie durch eine bedarfsgerechtere Nutzung bestehender Wohnräume Klima- und Sozialziele miteinander verbunden und gleichzeitig gefördert werden können.

Zum gesamten Veranstaltungsprogramm

Interessierte können sich zur kostenlosen Teilnahme anmelden unter https://www.vhw.de/termine/symposium-transformation-des-wohnens/

Symposium »Transformation des Wohnens: Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog«
11.–12. September 2025, Architekturforum der TU Berlin, im Architekturgebäude Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Carolin Genz, Koordinatorin Forschungscluster »Wohnen in der Stadtentwicklung«, vhw-Forschung, per Email unter c.genz[at]vhw.de und telefonisch unter 030 390473 - 280 zur Verfügung.

Weiterführende Informationen zum Programm und Anmeldeformular https://www.vhw.de/termine/symposium-transformation-des-wohnens/ 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv