Veranstaltet wird das Symposium gemeinsam von der vhw-Forschung des vhw – Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., dem von der Bauhaus-Universität Weimar und der Goethe-Universität Frankfurt/Main ausgerichteten DFG-Graduiertenkolleg »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformationen und räumliche Materialisierung des Wohnens« sowie dem Housing Lab des Institutes für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin.
Zentrale Themen der Wohntransformation stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dazu gehören die sozial-ökologische Ausrichtung des Wohnens, innovative Wohnmodelle, neue Raumkonzepte sowie ein gerechter Zugang zu Wohnraum.
Neben wissenschaftlichen Perspektiven werden praxisnahe Lösungsansätze und Herausforderungen erörtert. Drei aktuelle Studien aus der vhw-Forschung bieten hierfür konkrete Anknüpfungspunkte:
Zum gesamten Veranstaltungsprogramm
Interessierte können sich zur kostenlosen Teilnahme anmelden unter https://www.vhw.de/termine/symposium-transformation-des-wohnens/
Symposium »Transformation des Wohnens: Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog«
11.–12. September 2025, Architekturforum der TU Berlin, im Architekturgebäude Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Carolin Genz, Koordinatorin Forschungscluster »Wohnen in der Stadtentwicklung«, vhw-Forschung, per Email unter c.genz[at]vhw.de und telefonisch unter 030 390473 - 280 zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zum Programm und Anmeldeformular https://www.vhw.de/termine/symposium-transformation-des-wohnens/
Veranstaltet wird das Symposium gemeinsam von der vhw-Forschung des vhw – Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., dem von der Bauhaus-Universität Weimar und der Goethe-Universität Frankfurt/Main ausgerichteten DFG-Graduiertenkolleg »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformationen und räumliche Materialisierung des Wohnens« sowie dem Housing Lab des Institutes für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin.
Zentrale Themen der Wohntransformation stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dazu gehören die sozial-ökologische Ausrichtung des Wohnens, innovative Wohnmodelle, neue Raumkonzepte sowie ein gerechter Zugang zu Wohnraum.
Neben wissenschaftlichen Perspektiven werden praxisnahe Lösungsansätze und Herausforderungen erörtert. Drei aktuelle Studien aus der vhw-Forschung bieten hierfür konkrete Anknüpfungspunkte:
Zum gesamten Veranstaltungsprogramm
Interessierte können sich zur kostenlosen Teilnahme anmelden unter https://www.vhw.de/termine/symposium-transformation-des-wohnens/
Symposium »Transformation des Wohnens: Herausforderungen und Zugänge im praxisorientierten Dialog«
11.–12. September 2025, Architekturforum der TU Berlin, im Architekturgebäude Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Carolin Genz, Koordinatorin Forschungscluster »Wohnen in der Stadtentwicklung«, vhw-Forschung, per Email unter c.genz[at]vhw.de und telefonisch unter 030 390473 - 280 zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zum Programm und Anmeldeformular https://www.vhw.de/termine/symposium-transformation-des-wohnens/
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv