Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 20. Juli 2021

Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung mit dem MEDIENKUNSTPREIS 2021 ausgezeichnet

Mit dem diesjährigen Medienkunstpreis wurden am Samstag, 17. Juli 2021, zwei Studierende der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet: Paloma Joana Llambias Ottone und Eleftherios Krysalis. Die Preise für die besten Abschlussarbeiten im Studienbereich Medienkunst/Mediengestaltung (Media Art and Design) wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bei der Galerie EIGENHEIM Weimar im Weimarhallenpark vergeben.

Traditionell zur Jahresschau »summaery« wurde der Medienkunstpreis der Fakultät Kunst und Gestaltung ausgelobt – dieses Jahr bereits zum 13. Mal. Die zwei ersten Preise, die mit 1.250 Euro dotiert sind, erhielten Eleftherios Krysalis für seine Abschlussarbeit »Politics of Listening: Soundscapes from Ramallah, Palestine« sowie Paloma Joana Llambias Ottone für ihren Videoessay »Chile is burning and I only see blurry images«. Zum 13. Mal stiftete die Merkur Privatbank das Preisgeld. Wolfgang Genczler, Leiter Unternehmenskunden Mittelstand /Direktor der Merkur Privatbank, gratulierte allen Nominierten und Ausgezeichneten: »Wir konnten uns von der Kreativität, Vielseitigkeit und erstklassigen Qualität der Arbeiten überzeugen. Sie sprechen für die große Leistungsfähigkeit und Klasse der Bauhaus-Universität Weimar. Es ist uns ein großes Bedürfnis, diese Veranstaltung als Plattform des Austausches und Vermittlung gesellschaftlicher Werte zu unterstützen.«

Jurybegründungen:

Paloma Joanna LLambias Ottone »Chile is burning and I only see blurry images«
Aus einem persönlichen Impuls und Bedürfnis nach sozialer Bindung entschließt sich Paloma Joanna LLambias Ottone zu einem vielschichtigen und spannenden filmischen Experiment, in dem sie sich selbst beobachtet und dokumentiert. Durch die Mittel der Collage verschiedener Quellen wie Handyvideos, WhatsApp-Nachrichten oder Videomeeting-Mitschnitten erwächst ein Videoessay. Durch permanente Perspektivwechsel zwischen persönlicher Situationen und Medienrealitäten führt uns die Künstlerin die Grenzen der Versprechen der digitalen Welt und der social community frappant vor Augen.

Eletherios Krysalis »Politics of Listening«
Die Audioarbeit »Politics of Listening« von Eletherios Krysalis nähert sich auf sensible und künstlerisch konsequente Weise einem komplexen politischen Thema an. Uns hat beeindruckt, wie der Künstler den technischen Möglichkeiten einer Mehrkanal-Komposition zu keiner Zeit erliegt, sondern sie reduziert und subtil im Sinne der künstlerischen Komposition einsetzt. Ihm gelingt es, uns für bewusstes Zuhören zu sensibilisieren und eine Stimmung erfahrbar zu machen, die in der dominierenden Medienberichterstattung unterrepräsentiert ist.

Ebenfalls vergeben wurden die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts, die Filmvorhaben oder noch im Entstehen befindliche Arbeiten und Konzepte mit je 1.000 Euro unterstützen. Ausgezeichnet wurden die erfolgreiche studentische Film-Initiative, die auch in Zeiten der Pandemie filmschaffende Studierende der Bauhaus-Universität Weimar vernetzt und unterstützt, sowie die Galerie EIGENHEIM Weimar. Die Galerie von Bianka Voigt und Konstantin Bayer feiert in diesem Jahr 15-jähriges Jubiläum und richtet den Medienkunstpreis seit vier Jahren mit großem Engagement aus.

Die Ausstellung ist über die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar hinaus bis zum 31. Juli 2021 zugänglich.

Im Rahmen der Preisverleihung wurde eine neue Kunstförderung für Absolvierende angekündigt – auch als ein »Zeichen der Hoffnung für die Zeit nach der Pandemie«, so Prof. Wolfgang Kissel, Dekan der Fakultät Kunst und Gestaltung. Der geplante Kunstpreis der Thompson-Familie wurde durch Daniel Thompson, Alumnus der Bauhaus-Universität Weimar, selbst erläutert: Ab Wintersemester 2021/2022 sollen internationale Studierende des Studienbereichs Freie Kunst/Public Art in ihrer Abschlussphase an der Bauhaus-Universität Weimar mit jährlich zwei Fördermaßnahmen großzügig unterstützt werden.

Nominierte Medien-Künstlerinnen und -Künstler 2021:
Julia Albrecht / Carlos Garcia Fernandez / Eleftherios Krysalis / Paloma Joana Llambias Ottone / Anna Rupp / Andreas von Stosch / Tobias Zimmer

Jurymitglieder:
Olaf Bender (Multimedia-Künstler, Labelgründer und Musiker – Chemnitz), Alice Koegel (Ausstellungsleiterin / Nationalgalerie Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin) und Robert Sorg (Leiter Kunstverein Jena)

Koordination und Kurator:
Konstantin Bayer

Ort: EIGENHEIM Weimar, Asbachstraße 1 (historisches Gärtnerhaus im Weimarhallenpark)
Ausstellungsdauer: 15.07.2021 – 31.07.2021
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 16 bis 19 Uhr

Weitere Informationen:
www.uni-weimar.de/summaery
www.galerie-eigenheim.de

Für Rückfragen steht Ihnen Konstantin Bayer gern zur Verfügung: konstantin.bayer@galerie-eigenheim.de


Erstellt: 20. Juli 2021

Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung mit dem MEDIENKUNSTPREIS 2021 ausgezeichnet

Mit dem diesjährigen Medienkunstpreis wurden am Samstag, 17. Juli 2021, zwei Studierende der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet: Paloma Joana Llambias Ottone und Eleftherios Krysalis. Die Preise für die besten Abschlussarbeiten im Studienbereich Medienkunst/Mediengestaltung (Media Art and Design) wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bei der Galerie EIGENHEIM Weimar im Weimarhallenpark vergeben.

Traditionell zur Jahresschau »summaery« wurde der Medienkunstpreis der Fakultät Kunst und Gestaltung ausgelobt – dieses Jahr bereits zum 13. Mal. Die zwei ersten Preise, die mit 1.250 Euro dotiert sind, erhielten Eleftherios Krysalis für seine Abschlussarbeit »Politics of Listening: Soundscapes from Ramallah, Palestine« sowie Paloma Joana Llambias Ottone für ihren Videoessay »Chile is burning and I only see blurry images«. Zum 13. Mal stiftete die Merkur Privatbank das Preisgeld. Wolfgang Genczler, Leiter Unternehmenskunden Mittelstand /Direktor der Merkur Privatbank, gratulierte allen Nominierten und Ausgezeichneten: »Wir konnten uns von der Kreativität, Vielseitigkeit und erstklassigen Qualität der Arbeiten überzeugen. Sie sprechen für die große Leistungsfähigkeit und Klasse der Bauhaus-Universität Weimar. Es ist uns ein großes Bedürfnis, diese Veranstaltung als Plattform des Austausches und Vermittlung gesellschaftlicher Werte zu unterstützen.«

Jurybegründungen:

Paloma Joanna LLambias Ottone »Chile is burning and I only see blurry images«
Aus einem persönlichen Impuls und Bedürfnis nach sozialer Bindung entschließt sich Paloma Joanna LLambias Ottone zu einem vielschichtigen und spannenden filmischen Experiment, in dem sie sich selbst beobachtet und dokumentiert. Durch die Mittel der Collage verschiedener Quellen wie Handyvideos, WhatsApp-Nachrichten oder Videomeeting-Mitschnitten erwächst ein Videoessay. Durch permanente Perspektivwechsel zwischen persönlicher Situationen und Medienrealitäten führt uns die Künstlerin die Grenzen der Versprechen der digitalen Welt und der social community frappant vor Augen.

Eletherios Krysalis »Politics of Listening«
Die Audioarbeit »Politics of Listening« von Eletherios Krysalis nähert sich auf sensible und künstlerisch konsequente Weise einem komplexen politischen Thema an. Uns hat beeindruckt, wie der Künstler den technischen Möglichkeiten einer Mehrkanal-Komposition zu keiner Zeit erliegt, sondern sie reduziert und subtil im Sinne der künstlerischen Komposition einsetzt. Ihm gelingt es, uns für bewusstes Zuhören zu sensibilisieren und eine Stimmung erfahrbar zu machen, die in der dominierenden Medienberichterstattung unterrepräsentiert ist.

Ebenfalls vergeben wurden die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts, die Filmvorhaben oder noch im Entstehen befindliche Arbeiten und Konzepte mit je 1.000 Euro unterstützen. Ausgezeichnet wurden die erfolgreiche studentische Film-Initiative, die auch in Zeiten der Pandemie filmschaffende Studierende der Bauhaus-Universität Weimar vernetzt und unterstützt, sowie die Galerie EIGENHEIM Weimar. Die Galerie von Bianka Voigt und Konstantin Bayer feiert in diesem Jahr 15-jähriges Jubiläum und richtet den Medienkunstpreis seit vier Jahren mit großem Engagement aus.

Die Ausstellung ist über die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar hinaus bis zum 31. Juli 2021 zugänglich.

Im Rahmen der Preisverleihung wurde eine neue Kunstförderung für Absolvierende angekündigt – auch als ein »Zeichen der Hoffnung für die Zeit nach der Pandemie«, so Prof. Wolfgang Kissel, Dekan der Fakultät Kunst und Gestaltung. Der geplante Kunstpreis der Thompson-Familie wurde durch Daniel Thompson, Alumnus der Bauhaus-Universität Weimar, selbst erläutert: Ab Wintersemester 2021/2022 sollen internationale Studierende des Studienbereichs Freie Kunst/Public Art in ihrer Abschlussphase an der Bauhaus-Universität Weimar mit jährlich zwei Fördermaßnahmen großzügig unterstützt werden.

Nominierte Medien-Künstlerinnen und -Künstler 2021:
Julia Albrecht / Carlos Garcia Fernandez / Eleftherios Krysalis / Paloma Joana Llambias Ottone / Anna Rupp / Andreas von Stosch / Tobias Zimmer

Jurymitglieder:
Olaf Bender (Multimedia-Künstler, Labelgründer und Musiker – Chemnitz), Alice Koegel (Ausstellungsleiterin / Nationalgalerie Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin) und Robert Sorg (Leiter Kunstverein Jena)

Koordination und Kurator:
Konstantin Bayer

Ort: EIGENHEIM Weimar, Asbachstraße 1 (historisches Gärtnerhaus im Weimarhallenpark)
Ausstellungsdauer: 15.07.2021 – 31.07.2021
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 16 bis 19 Uhr

Weitere Informationen:
www.uni-weimar.de/summaery
www.galerie-eigenheim.de

Für Rückfragen steht Ihnen Konstantin Bayer gern zur Verfügung: konstantin.bayer@galerie-eigenheim.de


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv