Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die Preisträger Hoai Phuong Tran und Xuan Duong Bui

Download version

Masterplan als Wettbewerbsbeitrag

Download version

Grün- und Gewässerbereiche aus dem Wettbewerbsbeitrag

Download version

Einblick in eine Wohn- und Geschäftsgasse Shenzhens

Download version

Erstellt: 07. Mai 2015

Studierende der »European Urban Studies« beim Global Schindler Award 2015 ausgezeichnet

Zwei Studierende des internationalen Masterstudiengangs »European Urban Studies« der Bauhaus-Universität Weimar, Hoai Phuong Tran und Xuan Duong Bui, sind am 30. April 2015 in Shenzhen (China) mit einer lobenden Erwähnung für ihre Entwurfsarbeit zum Global Schindler Award ausgezeichnet worden. In dem mit 150.000 US-Dollar dotierten Wettbewerb sollten nachhaltige Planungskonzepte für die schnell wachsende chinesische Metropolenregion Shenzhen entwickelt werden.

Aufgrund des rasanten Wirtschaftswachstums und der damit rapide steigenden Einwohnerzahl sieht sich Shenzhen in den nächsten Jahren neben den Anforderungen an neuen Wohn- und Arbeitsraum auch mit notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Energie und Gesellschaft konfrontiert. Die Aufgabenstellung sah vor, hierfür geeignete Strategien zu entwickeln.

In ihrem Beitrag entwickelten die beiden Studierenden als Teil eines Masterplans mehrere auch kleinteilige strategische Projekte, die als ortsspezifische Interventionen angelegt sind. Das Besondere in ihrem Planungsentwurf ist, dass sie gleichzeitig vielfältigste Elemente und Maßstabsebenen berücksichtigen, die zukünftigen Einwohnern eine abwechslungsreiche Urbanität verspricht.
Die »kompakte Stadt« bietet unterschiedliche Dichten der Bebauung, öffentliche Räume und Grünflächen, eine Einbettung der Stadt in die ökologische »Ressource« der Flusslandschaft, intelligente Mobilitätssysteme sowie die klein- und großteilige Versorgung der Bewohner. Für die Megaregion mit den Städten Shenzhen, Foshan, Guangzhou, Dongguan und Hongkong soll ein neues öffentlichen Nahverkehrsnetz geschaffen werden, das es ermöglicht, alle Orte durch eine »1-hour-zone« innerhalb einer Stunde zu erreichen.
Tran und Bui berücksichtigen in ihrem Entwurf zudem die Lage am Perlflussdelta. Der Schutz und die Stärkung von Gewässern und Landschaft sowie deren Vernetzung in einem ausgeglichenen Ökosystem soll die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner maßgeblich steigern.

Zur Preisverleihung in Shenzhen erhielten die beiden Studierenden nun für ihre strategischen Vorschläge beim »Global Schindler Award« die zweite lobende Erwähnung, die mit 7.500 US-Dollar dotiert ist. Sie nehmen damit Platz 5 im Wettbewerb ein.

Insgesamt wurden drei Preise, zwei lobende Erwähnungen sowie sechs Reisestipendien an zwölf Projekte vergeben. Über 250 Einreichungen hatten es in die engere Wahl des Wettbewerbs geschafft, der unter der Leitung von Professor Kees Christiaanse (ETH Zürich) stand und durch eine elfköpfige Jury internationaler Experten begleitet wurde.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Philippe Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Urbanistik, zur Verfügung (E-Mail: philippe.schmidt[at]uni-weimar.de, Telefon: +49 (0) 3643 / 58 26 53).

Hintergrundinformationen:

Die beiden Preisträger stammen aus Vietnam und studieren seit dem Wintersemester 2013/14 an der Bauhaus-Universität Weimar im Masterstudiengang »European Urban Studies«. Die lobende Erwähnung ist zugleich eine Auszeichnung für den 1999 gegründeten internationalen und interdisziplinären Studiengang »European Urban Studies«. Charakteristisch für den Studiengang sind integrierte Entwurfsprojekte mit internationalen Projektpartnern. Diese so genannten »Modellprojekte« sichern den Wissensaustausch zur nachhaltigen Stadtentwicklung zwischen Praxispartnern und Universität.

2015 wurde der ehemalige Schindler Award – der seit 2003 durchgeführt wird – als Partnerschaft zwischen dem Unternehmen Schindler und der ETH Zürich erstmals weltweit durchgeführt. Der Global Schindler Award ist ein städtebaulicher Wettbewerb für Studierende der Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau und Stadtplanung. Er sucht nach unkonventionellen Ansätzen, innovativen Städtebaustrategien und architektonischen Konzepten für lebenswerte, vielseitig nutzbare und stark verdichtete Stadtgebiete.

Weitere Informationen zum Entwurf der Weimarer Studierenden: www.uni-weimar.de/ifeu

Weitere Informationen zum Schindler Award: http://www.schindler.com/award/internet/en/news/Projects.html

 

Erstellt: 07. Mai 2015

Studierende der »European Urban Studies« beim Global Schindler Award 2015 ausgezeichnet

Zwei Studierende des internationalen Masterstudiengangs »European Urban Studies« der Bauhaus-Universität Weimar, Hoai Phuong Tran und Xuan Duong Bui, sind am 30. April 2015 in Shenzhen (China) mit einer lobenden Erwähnung für ihre Entwurfsarbeit zum Global Schindler Award ausgezeichnet worden. In dem mit 150.000 US-Dollar dotierten Wettbewerb sollten nachhaltige Planungskonzepte für die schnell wachsende chinesische Metropolenregion Shenzhen entwickelt werden.

Aufgrund des rasanten Wirtschaftswachstums und der damit rapide steigenden Einwohnerzahl sieht sich Shenzhen in den nächsten Jahren neben den Anforderungen an neuen Wohn- und Arbeitsraum auch mit notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Energie und Gesellschaft konfrontiert. Die Aufgabenstellung sah vor, hierfür geeignete Strategien zu entwickeln.

In ihrem Beitrag entwickelten die beiden Studierenden als Teil eines Masterplans mehrere auch kleinteilige strategische Projekte, die als ortsspezifische Interventionen angelegt sind. Das Besondere in ihrem Planungsentwurf ist, dass sie gleichzeitig vielfältigste Elemente und Maßstabsebenen berücksichtigen, die zukünftigen Einwohnern eine abwechslungsreiche Urbanität verspricht.
Die »kompakte Stadt« bietet unterschiedliche Dichten der Bebauung, öffentliche Räume und Grünflächen, eine Einbettung der Stadt in die ökologische »Ressource« der Flusslandschaft, intelligente Mobilitätssysteme sowie die klein- und großteilige Versorgung der Bewohner. Für die Megaregion mit den Städten Shenzhen, Foshan, Guangzhou, Dongguan und Hongkong soll ein neues öffentlichen Nahverkehrsnetz geschaffen werden, das es ermöglicht, alle Orte durch eine »1-hour-zone« innerhalb einer Stunde zu erreichen.
Tran und Bui berücksichtigen in ihrem Entwurf zudem die Lage am Perlflussdelta. Der Schutz und die Stärkung von Gewässern und Landschaft sowie deren Vernetzung in einem ausgeglichenen Ökosystem soll die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner maßgeblich steigern.

Zur Preisverleihung in Shenzhen erhielten die beiden Studierenden nun für ihre strategischen Vorschläge beim »Global Schindler Award« die zweite lobende Erwähnung, die mit 7.500 US-Dollar dotiert ist. Sie nehmen damit Platz 5 im Wettbewerb ein.

Insgesamt wurden drei Preise, zwei lobende Erwähnungen sowie sechs Reisestipendien an zwölf Projekte vergeben. Über 250 Einreichungen hatten es in die engere Wahl des Wettbewerbs geschafft, der unter der Leitung von Professor Kees Christiaanse (ETH Zürich) stand und durch eine elfköpfige Jury internationaler Experten begleitet wurde.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Philippe Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Urbanistik, zur Verfügung (E-Mail: philippe.schmidt[at]uni-weimar.de, Telefon: +49 (0) 3643 / 58 26 53).

Hintergrundinformationen:

Die beiden Preisträger stammen aus Vietnam und studieren seit dem Wintersemester 2013/14 an der Bauhaus-Universität Weimar im Masterstudiengang »European Urban Studies«. Die lobende Erwähnung ist zugleich eine Auszeichnung für den 1999 gegründeten internationalen und interdisziplinären Studiengang »European Urban Studies«. Charakteristisch für den Studiengang sind integrierte Entwurfsprojekte mit internationalen Projektpartnern. Diese so genannten »Modellprojekte« sichern den Wissensaustausch zur nachhaltigen Stadtentwicklung zwischen Praxispartnern und Universität.

2015 wurde der ehemalige Schindler Award – der seit 2003 durchgeführt wird – als Partnerschaft zwischen dem Unternehmen Schindler und der ETH Zürich erstmals weltweit durchgeführt. Der Global Schindler Award ist ein städtebaulicher Wettbewerb für Studierende der Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau und Stadtplanung. Er sucht nach unkonventionellen Ansätzen, innovativen Städtebaustrategien und architektonischen Konzepten für lebenswerte, vielseitig nutzbare und stark verdichtete Stadtgebiete.

Weitere Informationen zum Entwurf der Weimarer Studierenden: www.uni-weimar.de/ifeu

Weitere Informationen zum Schindler Award: http://www.schindler.com/award/internet/en/news/Projects.html

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv