Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Selfie von Leela Dutta, Hanyi Kim, Masihne Rasuli und Hannes Naumann (v.l.n.r.)
Leela Dutta, Hanyi Kim, Masihne Rasuli und Hannes Naumann (v.l.n.r.) waren bei der Preisverleihung in Berlin vor Ort. Foto: Hannes Naumann

Download version

Hanyi Kim erhielt für ihr Plakat »Studying at Home« einen von zwei zweiten Preisen.

Download version

»Hinter den Kulissen« von Leela Dutta

Download version

»Im Fenster« von Hannes Naumann

Download version

Erstellt: 21. Juni 2022

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich beim 36. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks

Arbeiten von gleich drei Studierenden der Visuellen Kommunikation, Fakultät Kunst und Gestaltung, sind unter die 29 besten Plakate des Wettbewerbs gewählt wurden, der unter dem Motto »Campusleben digital« ausgeschrieben war. Einen zweiten Platz belegte Hanyi Kim mit ihrem Plakat »Studying at Home«. Weitere Auszeichnungen erhielten Leela Dutta für »Hinter den Kulissen« und Hannes Naumann mit seinem Plakat »Im Fenster«.

Das Deutsche Studentenwerk lobte zum 36. Mal seinen Plakatwettbewerb aus und fragte unter dem oben genannten Motto nach den Auswirkungen der pandemiebedingten Digitalisierung auf unterschiedliche Bereiche des studentischen Lebens. Die Preisverleihung fand am Montag, 20. Juni 2022, im Museum für Kommunikation in Berlin statt.

Einen von insgesamt zwei zweiten Plätzen und damit verbunden 2.000 Euro Preisgeld vergab die Jury des Contests an Hanyi Kim. In ihrem Plakat mit dem Titel »Studying at Home« illustriert sie ihren Alltag auf dem Höhepunkt der Pandemie. »›Studying at Home‹ zeigt mich als Würmchen, das sich durch alle Räumlichkeiten meines Heims bewegt und zwei Orte bzw. zwei Tätigkeiten vereint, die normalerweise nicht zusammengehören«, beschreibt sie ihre grafische Gestaltung. »Mein Zuhause verwandelte sich in meinen Arbeitsplatz. Sofern ich Laptop, Handy oder Tablet dabeihatte, konnte ich von praktisch jedem Raum aus studieren und parallel andere Dinge erledigen – wie Kochen, Wäschewaschen, Fernsehen. Was ich am Anfang als praktisch empfand, wurde aber nach und nach beengend und kompliziert.«

Leela Dutta lässt mit ihrem Plakat »Hinter den Kulissen« ihrer Fantasie freien Lauf, was sich außerhalb des Blickfeldes der Webcam, quasi ›untenrum‹, abspielt. »Obenrum schick, untenrum frei, so lautete das Motto der letzten zwei Jahre, die von Online-Kursen auf dem Bildschirm geprägt waren«, beschreibt sie ihre Idee. »Das Plakat spielt auf die Selbstdarstellung der Teilnehmer*innen von Webkonferenzen an, die stets gepflegt und professionell erscheinen. Was sich außerhalb des virtuellen Rahmens befindet, bleibt jedoch meist ein Geheimnis.« Ihr Plakat, zeigt neben der ›Lümmelpose in Jogge‹ auch fantastische Mischwesen, wie eine Nixe oder einen Zentauren, aber auch sportliche Einlagen in Form eines Fahrradfahrers. Ihr Poster wurde unter die 29 besten Einreichungen gewählt.

Auch Hannes Naumanns Entwurf mit dem Titel »Im Fenster« gehört zu den 29 besten Plakaten. »Der Shift vom bunten Campusleben rein ins Digitale fühlte sich im Zuge der Corona-Pandemie oft an, wie ein wackeliger Jonglage-Akt«, beschreibt er seine Eindrücke. »Auf engstem Raum kreativ zu sein und dabei nicht zwischen Kabelsalat und Fehlermeldung die Nerven zu verlieren, war auf jeden Fall ein Experiment, auf das wir wohl alle nicht so richtig vorbereitet waren. Mein Plakatmotiv versucht, diesen oft auch chaotischen Zustand mit einem Augenzwinkern festzuhalten.« Und so presst er das bisweilen chaotische Leben visuell in den Rahmen eines imaginären Fensters.

Insgesamt wurden 692 Plakatentwürfe von 384 Design-Studierenden aus 46 staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschulen zugelassen. Eine fünfköpfige Fachjury wählte die besten 29 Entwürfe aus. Diese werden von Herbst 2022 bis Frühjahr 2024 in einer Wanderausstellung in den Studenten- und Studierendenwerken sowie im Wissenschaftszentrum in Bonn zu sehen sein.

Alle Arbeiten sind im Wintersemester 2021/22 im Fachkurs »Monday Telegram« unter der Leitung von Masihne Rasuli, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Bild-Text-Konzeption, entstanden.

Über den Wettbewerb:
Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks wird seit 1987 jährlich ausgeschrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Teilnahmeberechtigt sind Studierende aus den Studiengängen Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder Visuelle Kommunikation, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland immatrikuliert sind.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 21. Juni 2022

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich beim 36. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks

Arbeiten von gleich drei Studierenden der Visuellen Kommunikation, Fakultät Kunst und Gestaltung, sind unter die 29 besten Plakate des Wettbewerbs gewählt wurden, der unter dem Motto »Campusleben digital« ausgeschrieben war. Einen zweiten Platz belegte Hanyi Kim mit ihrem Plakat »Studying at Home«. Weitere Auszeichnungen erhielten Leela Dutta für »Hinter den Kulissen« und Hannes Naumann mit seinem Plakat »Im Fenster«.

Das Deutsche Studentenwerk lobte zum 36. Mal seinen Plakatwettbewerb aus und fragte unter dem oben genannten Motto nach den Auswirkungen der pandemiebedingten Digitalisierung auf unterschiedliche Bereiche des studentischen Lebens. Die Preisverleihung fand am Montag, 20. Juni 2022, im Museum für Kommunikation in Berlin statt.

Einen von insgesamt zwei zweiten Plätzen und damit verbunden 2.000 Euro Preisgeld vergab die Jury des Contests an Hanyi Kim. In ihrem Plakat mit dem Titel »Studying at Home« illustriert sie ihren Alltag auf dem Höhepunkt der Pandemie. »›Studying at Home‹ zeigt mich als Würmchen, das sich durch alle Räumlichkeiten meines Heims bewegt und zwei Orte bzw. zwei Tätigkeiten vereint, die normalerweise nicht zusammengehören«, beschreibt sie ihre grafische Gestaltung. »Mein Zuhause verwandelte sich in meinen Arbeitsplatz. Sofern ich Laptop, Handy oder Tablet dabeihatte, konnte ich von praktisch jedem Raum aus studieren und parallel andere Dinge erledigen – wie Kochen, Wäschewaschen, Fernsehen. Was ich am Anfang als praktisch empfand, wurde aber nach und nach beengend und kompliziert.«

Leela Dutta lässt mit ihrem Plakat »Hinter den Kulissen« ihrer Fantasie freien Lauf, was sich außerhalb des Blickfeldes der Webcam, quasi ›untenrum‹, abspielt. »Obenrum schick, untenrum frei, so lautete das Motto der letzten zwei Jahre, die von Online-Kursen auf dem Bildschirm geprägt waren«, beschreibt sie ihre Idee. »Das Plakat spielt auf die Selbstdarstellung der Teilnehmer*innen von Webkonferenzen an, die stets gepflegt und professionell erscheinen. Was sich außerhalb des virtuellen Rahmens befindet, bleibt jedoch meist ein Geheimnis.« Ihr Plakat, zeigt neben der ›Lümmelpose in Jogge‹ auch fantastische Mischwesen, wie eine Nixe oder einen Zentauren, aber auch sportliche Einlagen in Form eines Fahrradfahrers. Ihr Poster wurde unter die 29 besten Einreichungen gewählt.

Auch Hannes Naumanns Entwurf mit dem Titel »Im Fenster« gehört zu den 29 besten Plakaten. »Der Shift vom bunten Campusleben rein ins Digitale fühlte sich im Zuge der Corona-Pandemie oft an, wie ein wackeliger Jonglage-Akt«, beschreibt er seine Eindrücke. »Auf engstem Raum kreativ zu sein und dabei nicht zwischen Kabelsalat und Fehlermeldung die Nerven zu verlieren, war auf jeden Fall ein Experiment, auf das wir wohl alle nicht so richtig vorbereitet waren. Mein Plakatmotiv versucht, diesen oft auch chaotischen Zustand mit einem Augenzwinkern festzuhalten.« Und so presst er das bisweilen chaotische Leben visuell in den Rahmen eines imaginären Fensters.

Insgesamt wurden 692 Plakatentwürfe von 384 Design-Studierenden aus 46 staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschulen zugelassen. Eine fünfköpfige Fachjury wählte die besten 29 Entwürfe aus. Diese werden von Herbst 2022 bis Frühjahr 2024 in einer Wanderausstellung in den Studenten- und Studierendenwerken sowie im Wissenschaftszentrum in Bonn zu sehen sein.

Alle Arbeiten sind im Wintersemester 2021/22 im Fachkurs »Monday Telegram« unter der Leitung von Masihne Rasuli, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Bild-Text-Konzeption, entstanden.

Über den Wettbewerb:
Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks wird seit 1987 jährlich ausgeschrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Teilnahmeberechtigt sind Studierende aus den Studiengängen Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder Visuelle Kommunikation, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland immatrikuliert sind.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv