Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Foto einer Aufführung
»Das graue Tuch« spielt in einer imaginierten Zukunft, die unserer Gegenwart nahekommt. Foto: Briam Rolon

Download version

Foto einer Aufführung mit Schauspieler*innen vor der Projektion
Die immersive 360-Grad-Fulldome-Show ist ein farbintensives Musiktheater, das als Gesamtkunstwerk inszeniert wurde. Foto: Haoxing Li

Download version

Erstellt: 18. Juli 2024

Studentisches, immersives Musiktheater »Das graue Tuch« feiert Premiere

Am 21. Juli 2024 wird die deutschsprachige Version des Gesamtkunstwerks »Das graue Tuch« im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt. Die immersive 360-Grad-Fulldome-Show, entstanden unter der Leitung von Hon.-Prof. Micky Remann mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, verspricht eine spektakuläre Performance mit Live-Schauspiel und Orchester.

Die Gäste der Performance »Das graue Tuch« werden in einem luxuriösen Luftschiff um die Welt geführt und begleiten den Glasbauarchitekten Edgar Krug und seine Orgel spielende Frau Clara auf ihrer Hochzeitsreise. Trotz des unscheinbaren Titels erwartet die Zuschauer*innen ein farbintensives Musiktheater, das als Gesamtkunstwerk inszeniert wurde.

Basierend auf Paul Scheerbarts Roman »Das Graue Tuch und zehn Prozent Weiß« aus dem Jahr 1914, spielt das Stück in einer imaginierten Zukunft, die unserer Gegenwart nahekommt. Es erzählt von den manchmal skurrilen Abenteuern der Protagonist*innen und wurde von der Jenaer Fulldome Festival Foundation in Zusammenarbeit mit Teams aus Jena, Berlin, Wiesbaden, Heggelbach, Hamburg und Los Angeles produziert.

Die Premiere markiert nicht nur den Abschluss eines studentischen Projekts, sondern auch das Ende des Wirkens von Micky Remann im Rahmen der Lehre im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2004 bot er als Dozent regelmäßig Lehrformate an der Universität an und bekleidete seit 2014 die Honorarprofessur »Immersive Medien«. Perspektivisch wird das Lehrgebiet »Immersive Medien« durch eine neue Digital-Professur »Digital Spaces and Immersive Media« bespielt.

Deutschsprachige Premiere »Das graue Tuch«
Zeit:
Sonntag, 21. Juli 2024, 19.30 Uhr

Ort:
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5
07743 Jena

Ticketinformationen
In-House Ticket:
20 Euro; ermäßigt 15 Euro
Live-Stream Ticket: 10 Euro
Tickets sind verfügbar unter ticket.fulldome-festival.de

Die Performance wird im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums des Planetariums und der Konferenz der International Planetarium Society (IPS) präsentiert. Das Stück ist zugleich ein Beitrag zur summaery2024 und im Rahmen des Projekts »Auf dem Weg zum immersiven Gesamtkunstwerk« im Wintersemester 2023/24 und dem Sommersemester 2024 entstanden.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Micky Remann, Honorarprofessor für »Immersive Medien«, per E-Mail an micky.remann[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 18. Juli 2024

Studentisches, immersives Musiktheater »Das graue Tuch« feiert Premiere

Am 21. Juli 2024 wird die deutschsprachige Version des Gesamtkunstwerks »Das graue Tuch« im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt. Die immersive 360-Grad-Fulldome-Show, entstanden unter der Leitung von Hon.-Prof. Micky Remann mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, verspricht eine spektakuläre Performance mit Live-Schauspiel und Orchester.

Die Gäste der Performance »Das graue Tuch« werden in einem luxuriösen Luftschiff um die Welt geführt und begleiten den Glasbauarchitekten Edgar Krug und seine Orgel spielende Frau Clara auf ihrer Hochzeitsreise. Trotz des unscheinbaren Titels erwartet die Zuschauer*innen ein farbintensives Musiktheater, das als Gesamtkunstwerk inszeniert wurde.

Basierend auf Paul Scheerbarts Roman »Das Graue Tuch und zehn Prozent Weiß« aus dem Jahr 1914, spielt das Stück in einer imaginierten Zukunft, die unserer Gegenwart nahekommt. Es erzählt von den manchmal skurrilen Abenteuern der Protagonist*innen und wurde von der Jenaer Fulldome Festival Foundation in Zusammenarbeit mit Teams aus Jena, Berlin, Wiesbaden, Heggelbach, Hamburg und Los Angeles produziert.

Die Premiere markiert nicht nur den Abschluss eines studentischen Projekts, sondern auch das Ende des Wirkens von Micky Remann im Rahmen der Lehre im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2004 bot er als Dozent regelmäßig Lehrformate an der Universität an und bekleidete seit 2014 die Honorarprofessur »Immersive Medien«. Perspektivisch wird das Lehrgebiet »Immersive Medien« durch eine neue Digital-Professur »Digital Spaces and Immersive Media« bespielt.

Deutschsprachige Premiere »Das graue Tuch«
Zeit:
Sonntag, 21. Juli 2024, 19.30 Uhr

Ort:
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5
07743 Jena

Ticketinformationen
In-House Ticket:
20 Euro; ermäßigt 15 Euro
Live-Stream Ticket: 10 Euro
Tickets sind verfügbar unter ticket.fulldome-festival.de

Die Performance wird im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums des Planetariums und der Konferenz der International Planetarium Society (IPS) präsentiert. Das Stück ist zugleich ein Beitrag zur summaery2024 und im Rahmen des Projekts »Auf dem Weg zum immersiven Gesamtkunstwerk« im Wintersemester 2023/24 und dem Sommersemester 2024 entstanden.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Micky Remann, Honorarprofessor für »Immersive Medien«, per E-Mail an micky.remann[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv