Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 26. März 2012

Stadtgespräche: 4. Internationales Symposium – Architekturvermittlung in Weimar

Am 27. und 28. April 2012 findet an der Bauhaus-Universität Weimar das 4. Internationale Symposium – Architekturvermittlung statt.

Baukultur liegt derzeit im Trend. Politik und Wirtschaft erkennen immer klarer, wie bestimmend Kreativität und Gestaltungsniveau für die Lebensweise und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft sind. Die gebaute räumliche Umwelt, als Rahmen für alles menschliche Handeln, soll wieder mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfahren.

Besonders Kinder und Jugendliche müssen rechtzeitig ein Verständnis für die erforderlichen Qualitäten von Architektur und Städtebau erlangen, denn sie sollen zukünftig diese Welt aktiv und verantwortungsvoll gestalten. Dazu brauchen sie neben sozialer, ökonomischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz in besonderem Maß auch eine kulturelle Orientierung, gestalterische Fähigkeiten und ästhetisches Urteilsvermögen.

Aufgrund dieser Bedürfnisse initiierten Dr. Brigitte Wischnack, ehemals Mitarbeiterin der Fakultät Gestaltung im Bereich Lehramt Kunsterziehung, und Dr. Hannes Hubrich, vom Lehrgebiet Architektur und Schule an der Fakultät Architektur und Vizepräsident der Architektenkammer Thüringen, ein regelmäßiges Zusammenkommen von Akteuren, die an der Schnittstelle von Architektur und Bildung arbeiten. Seit 2004 findet im Abstand von drei Jahren ein Symposium zum Thema Architekturvermittlung in der Schule an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

In diesem Jahr präsentiert unter anderem Jürgen Kurz, Studierender der Fakultät Architektur, sein Projekt »Jedes Kind ein Baumeister«. Dr. Hannes Hubrich und Ines Escherich setzten im vergangenen Semester die interdisziplinäre Seminarreihe Architektur und Schule fort, diesmal unter dem Titel »Stadtgespräche«. Auch diese Studienarbeiten zum Thema Kind und Architektur werden gezeigt. Neben Vorträgen namhafter internationaler Referenten werden Workshops angeboten, in denen sich die Vertreter unterschiedlicher Bildungseinrichtungen und Disziplinen austauschen können.

Die Architektenkammer Thüringen, die Bauhaus-Universität Weimar, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), der BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik, die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Baukultur Thüringen laden ein, mit internationalen Gästen geeignete Wege der Architekturbildung von Kindern zu diskutieren. Die Vermittlung des Zusammenhangs von Architektur, Stadtkultur und Landschaft bildet dabei den thematischen Rahmen. Adressaten sind Lehrer, Architekten, Museumspädagogen, Studenten und alle, die sich für diese wichtige Bildungsaufgabe interessieren.

Weitere Informationen finden Sie auf folgender Website:
http://www.architekten-thueringen.de/schule/symposium2012

Schirmherr des Symposiums ist Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr des Freistaats Thüringen.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Fakultät Gestaltung, zur Verfügung.

Romy Weinhold
Bauhaus-Universität Weimar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Gestaltung
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 30 04
E-Mail: romy.weinhold@uni-weimar.de

Erstellt: 26. März 2012

Stadtgespräche: 4. Internationales Symposium – Architekturvermittlung in Weimar

Am 27. und 28. April 2012 findet an der Bauhaus-Universität Weimar das 4. Internationale Symposium – Architekturvermittlung statt.

Baukultur liegt derzeit im Trend. Politik und Wirtschaft erkennen immer klarer, wie bestimmend Kreativität und Gestaltungsniveau für die Lebensweise und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft sind. Die gebaute räumliche Umwelt, als Rahmen für alles menschliche Handeln, soll wieder mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfahren.

Besonders Kinder und Jugendliche müssen rechtzeitig ein Verständnis für die erforderlichen Qualitäten von Architektur und Städtebau erlangen, denn sie sollen zukünftig diese Welt aktiv und verantwortungsvoll gestalten. Dazu brauchen sie neben sozialer, ökonomischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz in besonderem Maß auch eine kulturelle Orientierung, gestalterische Fähigkeiten und ästhetisches Urteilsvermögen.

Aufgrund dieser Bedürfnisse initiierten Dr. Brigitte Wischnack, ehemals Mitarbeiterin der Fakultät Gestaltung im Bereich Lehramt Kunsterziehung, und Dr. Hannes Hubrich, vom Lehrgebiet Architektur und Schule an der Fakultät Architektur und Vizepräsident der Architektenkammer Thüringen, ein regelmäßiges Zusammenkommen von Akteuren, die an der Schnittstelle von Architektur und Bildung arbeiten. Seit 2004 findet im Abstand von drei Jahren ein Symposium zum Thema Architekturvermittlung in der Schule an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

In diesem Jahr präsentiert unter anderem Jürgen Kurz, Studierender der Fakultät Architektur, sein Projekt »Jedes Kind ein Baumeister«. Dr. Hannes Hubrich und Ines Escherich setzten im vergangenen Semester die interdisziplinäre Seminarreihe Architektur und Schule fort, diesmal unter dem Titel »Stadtgespräche«. Auch diese Studienarbeiten zum Thema Kind und Architektur werden gezeigt. Neben Vorträgen namhafter internationaler Referenten werden Workshops angeboten, in denen sich die Vertreter unterschiedlicher Bildungseinrichtungen und Disziplinen austauschen können.

Die Architektenkammer Thüringen, die Bauhaus-Universität Weimar, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), der BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik, die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Baukultur Thüringen laden ein, mit internationalen Gästen geeignete Wege der Architekturbildung von Kindern zu diskutieren. Die Vermittlung des Zusammenhangs von Architektur, Stadtkultur und Landschaft bildet dabei den thematischen Rahmen. Adressaten sind Lehrer, Architekten, Museumspädagogen, Studenten und alle, die sich für diese wichtige Bildungsaufgabe interessieren.

Weitere Informationen finden Sie auf folgender Website:
http://www.architekten-thueringen.de/schule/symposium2012

Schirmherr des Symposiums ist Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr des Freistaats Thüringen.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Fakultät Gestaltung, zur Verfügung.

Romy Weinhold
Bauhaus-Universität Weimar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Gestaltung
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 30 04
E-Mail: romy.weinhold@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv