An diesem Tag lädt die Bauhaus-Universität Weimar zum „hit“ – ihrem Hochschulinformationstag. Besucherinnen und Besucher, die diese Gelegenheit nutzen möchten, um Universität und Stadt gleich für mehrere Tage kennen zu lernen, haben erstmals die Möglichkeit, das touristische Komplettpaket „Einblick.Stadt&Studium“ zu buchen.
Das Kennlernwochenende „Einblick.Stadt&Studium“, beginnt bereits am Freitag und richtet sich vorrangig an künftige Studierende und ihre Eltern oder Freunde. Dafür haben Stadt und Universität unter dem Titel „Einblick.Stadt&Studium“ gemeinsam ein erlebnisreiches Programm organisiert, das nach individuellen Wünschen zusammengestellt werden kann.
Die Gäste entdecken beispielsweise auf geführten Touren das kreative Weimar mit seinen Galerien und Ateliers oder nehmen an einem der beliebten Spaziergänge durch die Bauhaus-Stätten Weimars teil. Auch für die Abendunterhaltung ist gesorgt: gemeinsam mit den Bauhaus.Botschaftern, die alle selbst noch studieren, gehen die Besucher auf „Kulturtour“ durch das nächtliche Weimar mit seinen Studentenclubs, dem Studierendenhaus M18 und erkunden die Lieblingskneipen der studentischen Botschafter.
Der Samstag steht dann ganz im Zeichen des „hit“, der in bewährter Weise auf persönliche Beratung, Vorträge zu Studieninhalten und Werkstatt- und Laborführungen setzt. Das Zentrum des Geschehens ist dabei das Obergeschoss der Mensa. Hier erhalten Studieninteressierte alle Informationen zu den 40 Studiengängen der Universität. Neben der zentralen Studienberatung sind hier die Fachstudienberaterinnen und -berater zugegen und informieren gezielt zu konkreten Studiengängen. Viele nützliche Informationen bieten auch die Broschüren, Flyer und Postkarten im neuen Look.
Aber Studieren ist bekanntermaßen mehr als nur Büffeln: zum „hit“ stellen sich auch die Services rund um das Studium vor, etwa das Studentenwerk, das Sprachenzentrum, das International Office oder der Uni-Sport.
Das Foyer der Mensa wird zum Kennlern- und Projektraum. So werden studentische Projekte wie zwei Videos über das Studieren an der Bauhaus-Universität Weimar „Was geht?“ oder einige Modelle des Kurses Betonkunst aus der Fakultät Gestaltung zu sehen sein. Außerdem ist mehr über das Studium aus „erster Hand“ von den Bauhaus.Botschaftern zu erfahren. Sie sind den ganzen Tag vor Ort und berichten vom Uni-Leben. Zudem erzählen studentische Initiativen und der Studiendenkonvent aus ihrer Arbeit.
Die detaillierten Programmpunkte des „hit“, die sich die Gäste nach Wunsch selbst zusammenstellen können, sowie alle Informationen zum Paket „Einblick.Stadt&Studium“ sind im Internet abzurufen unter: www.uni-weimar.de/hit.
Für Fragen steht Ihnen Reiner Bensch gern zur Verfügung:
Reiner Bensch
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Studium und Lehre
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 23 78
E-Mail: reiner.bensch@uni-weimar.de
An diesem Tag lädt die Bauhaus-Universität Weimar zum „hit“ – ihrem Hochschulinformationstag. Besucherinnen und Besucher, die diese Gelegenheit nutzen möchten, um Universität und Stadt gleich für mehrere Tage kennen zu lernen, haben erstmals die Möglichkeit, das touristische Komplettpaket „Einblick.Stadt&Studium“ zu buchen.
Das Kennlernwochenende „Einblick.Stadt&Studium“, beginnt bereits am Freitag und richtet sich vorrangig an künftige Studierende und ihre Eltern oder Freunde. Dafür haben Stadt und Universität unter dem Titel „Einblick.Stadt&Studium“ gemeinsam ein erlebnisreiches Programm organisiert, das nach individuellen Wünschen zusammengestellt werden kann.
Die Gäste entdecken beispielsweise auf geführten Touren das kreative Weimar mit seinen Galerien und Ateliers oder nehmen an einem der beliebten Spaziergänge durch die Bauhaus-Stätten Weimars teil. Auch für die Abendunterhaltung ist gesorgt: gemeinsam mit den Bauhaus.Botschaftern, die alle selbst noch studieren, gehen die Besucher auf „Kulturtour“ durch das nächtliche Weimar mit seinen Studentenclubs, dem Studierendenhaus M18 und erkunden die Lieblingskneipen der studentischen Botschafter.
Der Samstag steht dann ganz im Zeichen des „hit“, der in bewährter Weise auf persönliche Beratung, Vorträge zu Studieninhalten und Werkstatt- und Laborführungen setzt. Das Zentrum des Geschehens ist dabei das Obergeschoss der Mensa. Hier erhalten Studieninteressierte alle Informationen zu den 40 Studiengängen der Universität. Neben der zentralen Studienberatung sind hier die Fachstudienberaterinnen und -berater zugegen und informieren gezielt zu konkreten Studiengängen. Viele nützliche Informationen bieten auch die Broschüren, Flyer und Postkarten im neuen Look.
Aber Studieren ist bekanntermaßen mehr als nur Büffeln: zum „hit“ stellen sich auch die Services rund um das Studium vor, etwa das Studentenwerk, das Sprachenzentrum, das International Office oder der Uni-Sport.
Das Foyer der Mensa wird zum Kennlern- und Projektraum. So werden studentische Projekte wie zwei Videos über das Studieren an der Bauhaus-Universität Weimar „Was geht?“ oder einige Modelle des Kurses Betonkunst aus der Fakultät Gestaltung zu sehen sein. Außerdem ist mehr über das Studium aus „erster Hand“ von den Bauhaus.Botschaftern zu erfahren. Sie sind den ganzen Tag vor Ort und berichten vom Uni-Leben. Zudem erzählen studentische Initiativen und der Studiendenkonvent aus ihrer Arbeit.
Die detaillierten Programmpunkte des „hit“, die sich die Gäste nach Wunsch selbst zusammenstellen können, sowie alle Informationen zum Paket „Einblick.Stadt&Studium“ sind im Internet abzurufen unter: www.uni-weimar.de/hit.
Für Fragen steht Ihnen Reiner Bensch gern zur Verfügung:
Reiner Bensch
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Studium und Lehre
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 23 78
E-Mail: reiner.bensch@uni-weimar.de
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv