Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

»Wunderkammer 4.0«:  Ideen für interaktive Installationen (Entwurfsverfasserin: Berke Inoentepe)
»Wunderkammer 4.0«: Ideen für interaktive Installationen mit Augmented Reality, Projektionen oder Klanginstallationen (Entwurfsverfasserin: Berke Inoentepe)

Download version

»Wunderkammer 4.0«: Ideen für interaktive Installationen (Entwurfsverfasserinnen: Katarina Bankovic, Katharina Fuchs)
»Wunderkammer 4.0«: Ideen für interaktive Installationen mit Augmented Reality, Projektionen oder Klanginstallationen) (Entwurfsverfasserinnen: Katarina Bankovic, Katharina Fuchs)

Download version

Visualisierung des Erweiterungsbaus für das »Archiv Friedenstein Gotha« (Entwurfsverfasser: Felix Balling)
Visualisierung des Erweiterungsbaus für das »Archiv Friedenstein Gotha« (Entwurfsverfasser: Felix Balling)

Download version

Fahrradfahren unter Hamburgs Hochbahn aus dem Entwurfsprojekt »EASY CYCLER ... born to ride wild« (Entwurfsverfasser*innen: Marc Bisselik, Alma-Esma Oreb, Lisa Lipfert)
Fahrradfahren unter Hamburgs Hochbahn aus dem Entwurfsprojekt »EASY CYCLER ... born to ride wild« (Entwurfsverfasser*innen: Marc Bisselik, Alma-Esma Oreb, Lisa Lipfert)

Download version

Neue Fahrradstrecke in Hamburg abseits des Autoverkehrs aus dem Entwurfsprojekt »EASY CYCLER ... born to ride wild« (Entwurfsverfasserin: Alejandra Ahrend Cruz)
Neue Fahrradstrecke in Hamburg abseits des Autoverkehrs aus dem Entwurfsprojekt »EASY CYCLER ... born to ride wild« (Entwurfsverfasserin: Alejandra Ahrend Cruz)

Download version

Segelboot auf der Bleilochtalsperre (Copyright: Björn Jannig Schweder)
Segelboot auf der Bleilochtalsperre (Copyright: Björn Jannig Schweder)

Download version

Impression von der Modellarbeit für die Wasser-Garten-Pavillons, die im Rahmen des Wegs zur Architektur entstehen. (Foto: Sabine Zierold)
Impression von der Modellarbeit für die Wasser-Garten-Pavillons, die im Rahmen des Wegs zur Architektur entstehen. (Foto: Sabine Zierold)

Download version

Erstellt: 08. Februar 2022

Semesterschau »go4spring« zeigt studentische Arbeiten aus Architektur und Urbanistik

Am Donnerstag, 10. Februar, 17 Uhr, geht die Ausstellungsplattform der »go4spring«-Semesterschau online. Pandemiebedingt zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die studentischen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22 erneut im digitalen Format.

Anders als im Vorjahr konnten die Studierenden während des Semesters unter strenger Einhaltung von Hygienemaßnahmen allerdings überwiegend in Präsenz arbeiten. Die Projektergebnisse bilden wie gewohnt ein breites thematisches und geografisches Spektrum ab, das auch das Aufgabenspektrum der zukünftigen Architektinnen und Architekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner widerspiegelt.

So haben Studierende im Studiengang MediaArchitecture mit ihrer »Wunderkammer 4.0« für die Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha einen temporären Pavillon entworfen, der die Grundidee der barocken Wunderkammer in einer modularen Konstruktion fortführt.

Gotha ist auch der Standort des Erweiterungsbaus für die historisch gewachsene Büchersammlung der Forschungsbibliothek im »Archiv Friedenstein Gotha«. Die Arbeiten zeigen zeitgemäße Räume der Wissensspeicherung und -vermittlung mit einem Raumgeflecht aus unterschiedlichen Orten des Lesens, Forschens und Kommunizierens.

Das Entwurfsprojekt »Klar zur Wende« überführt das Grundstück des Segelvereins Turbine Bleiloch im südthüringischen Saale-Orla-Kreis architektonisch in die Gegenwart, ausgehend von einer Auseinandersetzung mit tradierten Bildern des »Ländlichen«. Überlegungen zum nachhaltigen Bauen bilden dabei eine wichtige Grundlage.

Vor dem Hintergrund des Forschungsstands zu suburbanen Räumen, demografischem Wandel, ländlichen Raum und Schrumpfung stellt »StadtLand-Suburbia: Einfamilienhausgebiete in Greiz: Stadtplanung« Handlungsfelder und Handlungsansätze für den Umgang mit Einfamilienhausgebieten vor.

Im »KlimaLANDWerther« widmen sich Studierende der Perspektive der Energie- und Mobilitätswende und der Klimaanpassung in ländlichen Landschafts- und Siedlungsräumen. Mit dem Fokus auf die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen haben sie Visionen eines zukunftsfähigen und lebenswerten KlimaLANDes entworfen.

Über die Grenzen von Thüringen hinaus begibt sich unter anderem das Projekt »EASY CYCLER ... born to ride wild«. Hier stehen Verbesserungsmöglichkeiten im Hamburger Fahrradnetz anhand von materialreduzierten, modular konstruierten, nachhaltig und leicht anpassbaren Fernradwegen und Übergängen zu den Nahverkehrssystemen im Mittelpunkt.

Einen Bogen bis nach Südamerika schlägt »Theaterräume: Von Buenos Aires über Istanbul nach Weimar. Gera. Jena«. Es verknüpft theaterwissenschaftliche und urbanistische Vorgehensweisen und präsentiert Entwürfe für ein Theater der Zukunft, das neue Zugänge für die gesellschaftliche Diversität von morgen öffnet.

Um internationale Perspektiven geht es auch in »Wachstum.Rückzug.Erneuerung - Stadterneuerung in Genua im Lichte der Nachhaltigkeitsdebatte«. Hier sind planerische Vorschläge entstanden, die das Erneuerungsprogramm für einen Stadtteil in der norditalienischen Hafenstadt nachhaltig bereichern.

Digitale Präsentation
ab Donnerstag, 10. Februar 2022, 17 Uhr
www.uni-weimar.de/go4spring

Über die Online-Plattform hinaus sind parallel auf dem Unicampus in den Fenstern einiger Gebäude Modelle, Plakate und QR-Codes zur weiteren Erkundung einzelner Projekte zu finden.

Für Rückfragen und zur Vermittlung von Kontakten zu Akteuren einzelner Projekte steht Ihnen Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik, telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 31 15 oder per E-Mail an gabriela.oroz[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 08. Februar 2022

Semesterschau »go4spring« zeigt studentische Arbeiten aus Architektur und Urbanistik

Am Donnerstag, 10. Februar, 17 Uhr, geht die Ausstellungsplattform der »go4spring«-Semesterschau online. Pandemiebedingt zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die studentischen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22 erneut im digitalen Format.

Anders als im Vorjahr konnten die Studierenden während des Semesters unter strenger Einhaltung von Hygienemaßnahmen allerdings überwiegend in Präsenz arbeiten. Die Projektergebnisse bilden wie gewohnt ein breites thematisches und geografisches Spektrum ab, das auch das Aufgabenspektrum der zukünftigen Architektinnen und Architekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner widerspiegelt.

So haben Studierende im Studiengang MediaArchitecture mit ihrer »Wunderkammer 4.0« für die Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha einen temporären Pavillon entworfen, der die Grundidee der barocken Wunderkammer in einer modularen Konstruktion fortführt.

Gotha ist auch der Standort des Erweiterungsbaus für die historisch gewachsene Büchersammlung der Forschungsbibliothek im »Archiv Friedenstein Gotha«. Die Arbeiten zeigen zeitgemäße Räume der Wissensspeicherung und -vermittlung mit einem Raumgeflecht aus unterschiedlichen Orten des Lesens, Forschens und Kommunizierens.

Das Entwurfsprojekt »Klar zur Wende« überführt das Grundstück des Segelvereins Turbine Bleiloch im südthüringischen Saale-Orla-Kreis architektonisch in die Gegenwart, ausgehend von einer Auseinandersetzung mit tradierten Bildern des »Ländlichen«. Überlegungen zum nachhaltigen Bauen bilden dabei eine wichtige Grundlage.

Vor dem Hintergrund des Forschungsstands zu suburbanen Räumen, demografischem Wandel, ländlichen Raum und Schrumpfung stellt »StadtLand-Suburbia: Einfamilienhausgebiete in Greiz: Stadtplanung« Handlungsfelder und Handlungsansätze für den Umgang mit Einfamilienhausgebieten vor.

Im »KlimaLANDWerther« widmen sich Studierende der Perspektive der Energie- und Mobilitätswende und der Klimaanpassung in ländlichen Landschafts- und Siedlungsräumen. Mit dem Fokus auf die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen haben sie Visionen eines zukunftsfähigen und lebenswerten KlimaLANDes entworfen.

Über die Grenzen von Thüringen hinaus begibt sich unter anderem das Projekt »EASY CYCLER ... born to ride wild«. Hier stehen Verbesserungsmöglichkeiten im Hamburger Fahrradnetz anhand von materialreduzierten, modular konstruierten, nachhaltig und leicht anpassbaren Fernradwegen und Übergängen zu den Nahverkehrssystemen im Mittelpunkt.

Einen Bogen bis nach Südamerika schlägt »Theaterräume: Von Buenos Aires über Istanbul nach Weimar. Gera. Jena«. Es verknüpft theaterwissenschaftliche und urbanistische Vorgehensweisen und präsentiert Entwürfe für ein Theater der Zukunft, das neue Zugänge für die gesellschaftliche Diversität von morgen öffnet.

Um internationale Perspektiven geht es auch in »Wachstum.Rückzug.Erneuerung - Stadterneuerung in Genua im Lichte der Nachhaltigkeitsdebatte«. Hier sind planerische Vorschläge entstanden, die das Erneuerungsprogramm für einen Stadtteil in der norditalienischen Hafenstadt nachhaltig bereichern.

Digitale Präsentation
ab Donnerstag, 10. Februar 2022, 17 Uhr
www.uni-weimar.de/go4spring

Über die Online-Plattform hinaus sind parallel auf dem Unicampus in den Fenstern einiger Gebäude Modelle, Plakate und QR-Codes zur weiteren Erkundung einzelner Projekte zu finden.

Für Rückfragen und zur Vermittlung von Kontakten zu Akteuren einzelner Projekte steht Ihnen Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik, telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 31 15 oder per E-Mail an gabriela.oroz[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv