Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Blick in einen Atelierraum im Hauptgebäude zur Semesterschau go4spring der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Blick in einen Atelierraum im Hauptgebäude zur Semesterschau go4spring der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus Universität Weimar. Foto: Thomas Müller

Download version

Blick in den Kubus zur Semesterschau go4spring der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Blick in den Kubus zur Semesterschau go4spring der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus Universität Weimar. Foto: Thomas Müller

Download version

Erstellt: 07. Februar 2025

Semesterabschluss-Ausstellung »go4spring« der Fakultät Architektur und Urbanistik

Vom 13. bis 16. Februar 2025 öffnet die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zur Semesterabschluss-Ausstellung. Studierende und Lehrende präsentieren rund 40 Projekte, die im laufenden Semester entstanden sind. Dabei greifen viele der Arbeiten aktuelle architektonische, stadt- und landschaftsplanerische sowie gesellschaftspolitische Fragestellungen auf, zum Beispiel zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zum Bauen im Bestand oder zum ländlichen Wandel.

Unter dem Dach des Lehr- und Forschungsprojektes »Räume in Transformation Thüringen« beschäftigen sich gleich sieben Projekte mit dem ländlichen Raum im Thüringer Wald. Diese zeigen die Entwicklungspotenziale der Region auf. So geht es beispielsweise um Ideen, wie die Region für junge Menschen attraktiv gemacht oder zivilgesellschaftliches Engagement gestärkt werden kann. Es wird auch gezeigt, wie durch städtebaulich-freiraumplanerische Konzepte Orte erschaffen werden können, die Wald und Infrastruktur in der Zukunft besser verknüpfen.

Das Entwurfsstudio »Apolda« setzt sich mit der industriekulturellen Entwicklung der Stadt auseinander. Ausgangspunkt ist die leerstehende, denkmalgeschützte Oehringsche Villa, die die enge Verbindung zwischen der Strickwarenindustrie und der Stadtentwicklung widerspiegelt. In fünf Nutzungsszenarien untersuchen die Studierenden, wie das Gebäude erhalten und räumlich weiterentwickelt werden kann. Die Projektergebnisse sind in Zeichnungen, Modellen, Plakaten und Fotos dargestellt.

Unter dem Titel »High Potential« untersuchen Studierende – ausgehend vom Münchner Olympiagelände – das Konzept der offenen Stadtlandschaft und dessen Bedeutung für den Städtebau. Im Fokus steht die komplexe urbane Topographie heutiger Städte, in denen Landschaft und Infrastruktur miteinander verschmelzen. Entwickelt werden Entwürfe für ein Bundesleistungszentrum für Schwimmen und Rudern im Ruhrgebiet, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt.

Wie unsere Welt in 1.000 Jahren aussehen wird und wie unser gebauter Lebensraum auf die Veränderungen reagieren wird, dieser Frage stellt sich das das Entwurfsprojekt »Futuro Furioso«. In einem cineastischen Szenario entsteht ein ganzheitlicher Lebensraum in einer Stadt der Zukunft, der die verschiedenen Nutzungen des Alltags wie Wohnen, Arbeiten, Kinderbetreuung, Unterhaltung mitdenkt und Aspekte der Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien berücksichtigt.

Die Semesterausstellung ist ein wichtiger Bestandteil des akademischen Austausches und bietet den Studierenden eine Plattform, ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die »go4spring« steht Studierende wie Lehrenden sowie allen Interessierten offen und lädt ein, Einblicke in kreative Prozesse an der Fakultät und neue Perspektiven auf architektonische und urbane Themen zu gewinnen.

Die Semesterschau findet bereits zum zehnten Mal zum Ende der Vorlesungszeit im Februar statt und ist mittlerweile eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Universität. Die Ausstellung ist an mehreren Tagen zugänglich und ermöglicht einen Rundgang in mehreren Gebäuden auf dem Campus.

»go4spring 2025« – Wintersemesterschau Architektur und Urbanistik
Donnerstag, 13. Februar, bis Sonntag, 16. Februar 2025
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar - Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Kuben der Bauhaus-Universität Weimar - Belvederer Allee 1a und 1b, 99423 Weimar
Green:house, Bauhausstraße Straße 9c, 99423 Weimar
Van-de-Velde-Bau, Geschwister-Scholl-Straße 7, 99423 Weimar

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 13. Februar 2025, 17 – 20 Uhr
Freitag, 14. Februar 2025, 12 – 18 Uhr
Samstag, 15. Februar 2025, 12 – 16 Uhr
Sonntag, 16. Februar 2025, 12 – 16 Uhr

Eröffnung am 13. Februar 2025, 17 Uhr im Hauptgebäude, Foyer
Der Eintritt ist frei.

Erstellt: 07. Februar 2025

Semesterabschluss-Ausstellung »go4spring« der Fakultät Architektur und Urbanistik

Vom 13. bis 16. Februar 2025 öffnet die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zur Semesterabschluss-Ausstellung. Studierende und Lehrende präsentieren rund 40 Projekte, die im laufenden Semester entstanden sind. Dabei greifen viele der Arbeiten aktuelle architektonische, stadt- und landschaftsplanerische sowie gesellschaftspolitische Fragestellungen auf, zum Beispiel zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zum Bauen im Bestand oder zum ländlichen Wandel.

Unter dem Dach des Lehr- und Forschungsprojektes »Räume in Transformation Thüringen« beschäftigen sich gleich sieben Projekte mit dem ländlichen Raum im Thüringer Wald. Diese zeigen die Entwicklungspotenziale der Region auf. So geht es beispielsweise um Ideen, wie die Region für junge Menschen attraktiv gemacht oder zivilgesellschaftliches Engagement gestärkt werden kann. Es wird auch gezeigt, wie durch städtebaulich-freiraumplanerische Konzepte Orte erschaffen werden können, die Wald und Infrastruktur in der Zukunft besser verknüpfen.

Das Entwurfsstudio »Apolda« setzt sich mit der industriekulturellen Entwicklung der Stadt auseinander. Ausgangspunkt ist die leerstehende, denkmalgeschützte Oehringsche Villa, die die enge Verbindung zwischen der Strickwarenindustrie und der Stadtentwicklung widerspiegelt. In fünf Nutzungsszenarien untersuchen die Studierenden, wie das Gebäude erhalten und räumlich weiterentwickelt werden kann. Die Projektergebnisse sind in Zeichnungen, Modellen, Plakaten und Fotos dargestellt.

Unter dem Titel »High Potential« untersuchen Studierende – ausgehend vom Münchner Olympiagelände – das Konzept der offenen Stadtlandschaft und dessen Bedeutung für den Städtebau. Im Fokus steht die komplexe urbane Topographie heutiger Städte, in denen Landschaft und Infrastruktur miteinander verschmelzen. Entwickelt werden Entwürfe für ein Bundesleistungszentrum für Schwimmen und Rudern im Ruhrgebiet, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt.

Wie unsere Welt in 1.000 Jahren aussehen wird und wie unser gebauter Lebensraum auf die Veränderungen reagieren wird, dieser Frage stellt sich das das Entwurfsprojekt »Futuro Furioso«. In einem cineastischen Szenario entsteht ein ganzheitlicher Lebensraum in einer Stadt der Zukunft, der die verschiedenen Nutzungen des Alltags wie Wohnen, Arbeiten, Kinderbetreuung, Unterhaltung mitdenkt und Aspekte der Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien berücksichtigt.

Die Semesterausstellung ist ein wichtiger Bestandteil des akademischen Austausches und bietet den Studierenden eine Plattform, ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die »go4spring« steht Studierende wie Lehrenden sowie allen Interessierten offen und lädt ein, Einblicke in kreative Prozesse an der Fakultät und neue Perspektiven auf architektonische und urbane Themen zu gewinnen.

Die Semesterschau findet bereits zum zehnten Mal zum Ende der Vorlesungszeit im Februar statt und ist mittlerweile eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Universität. Die Ausstellung ist an mehreren Tagen zugänglich und ermöglicht einen Rundgang in mehreren Gebäuden auf dem Campus.

»go4spring 2025« – Wintersemesterschau Architektur und Urbanistik
Donnerstag, 13. Februar, bis Sonntag, 16. Februar 2025
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar - Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Kuben der Bauhaus-Universität Weimar - Belvederer Allee 1a und 1b, 99423 Weimar
Green:house, Bauhausstraße Straße 9c, 99423 Weimar
Van-de-Velde-Bau, Geschwister-Scholl-Straße 7, 99423 Weimar

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 13. Februar 2025, 17 – 20 Uhr
Freitag, 14. Februar 2025, 12 – 18 Uhr
Samstag, 15. Februar 2025, 12 – 16 Uhr
Sonntag, 16. Februar 2025, 12 – 16 Uhr

Eröffnung am 13. Februar 2025, 17 Uhr im Hauptgebäude, Foyer
Der Eintritt ist frei.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv