Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 02. September 2009

Schlöndorffs „Strajk“ - Filmvorführung und Filmgespräch mit Dominique Horwitz

Im Rahmen des Filmfests im Kunstfest zeigt das Weimarer Kino mon ami am Samstag, 5. September, Volker Schlöndorffs Gewerkschaftsdrama „Strajk – Die Heldin von Danzig“.

Der Kinofilm über die Anfänge der polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc ist Teil der Filmreihe "Film-Wende | Wende-Filme", die zur Reflexion darüber anregen soll, wie sich der Mauerfall vor 20 Jahren auf die Menschen von heute auswirkt.

Dem 2007 entstandenen und an Originalschauplätzen gedrehten Kinodrama „Strajk – die Heldin von Danzig“ von Volker Schlöndorff gelingt es, die Geschichte einer Massenbewegung über die Perspektive einer einzelnen Person zu erzählen. Die Kranführerin Agnieszka entwickelt sich aus einer anfänglich linientreuen Arbeiterin zu einer der schärfsten Kritikerin der Arbeitsbedingungen auf der Danziger Werft und wird schließlich das Herz der Solidarnosc.

„Es geht um eine Art moderne Jeanne d'Arc im Kampf zwischen Kommunismus und katholisch geprägtem Reformismus. Es geht um die Legende vom Ursprung der polnischen Befreiungsbewegung, in deren Folge die kommunistische Regierung 1989 zusammenbrach und kurz darauf die DDR." (die tageszeitung)

Im Anschluss an die Vorführung im Kino mon ami lädt das Bauhaus Film-Institut zu einem Filmgespräch mit Schauspieler Dominique Horwitz und Historiker Thomas Voss ein. Horwitz wird über die Filmaufnahmen für „Strajk“ aus seiner Sicht als Schauspieler sprechen.

Mit dem Historiker und damaligen Polen-Korrespondenten der taz, dem
Gewerkschafter Thomas Voss, konnte ein Experte für die Geschichte der
europäischen Gewerkschaftsbewegung gewonnen werden. Er wird die filmische Handlung für das Publikum in den historischen Kontext einordnen.

Samstag, 5. September, 20 Uhr, Kino mon ami
Strajk – Die Heldin von Danzig (D/PL 2007, Regie: Volker Schlöndorff)

Im Anschluss: Gespräch mit Dominique Horwitz und Thomas Voss, Historiker,
Journalist, ver.di-Landesbezirksleiter von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen


Bereits am Freitag, 4. September zeigt das Filmfest im Kunstfest den Wende-Film „Das Versprechen von Margarethe von Trotta:

Nach dem Bau der Berliner Mauer verpasst Konrad zweimal die Flucht in den Westen und damit Sophie, die große Liebe seines Lebens. Um in der DDR studieren und eine Wissenschafts-Karriere einschlagen zu können, arrangiert er sich mit dem Regime und gründet in Ostberlin eine Familie. Als Sophie nach dem Zusammensein mit Konrad in Prag schwanger wird, erträgt sie das Warten und die Unsicherheit nicht länger und baut sich in Westberlin eine eigene Existenz mit einem anderen Mann auf. 1989 fällt die Mauer - Sophie, Konrad, ihre Kinder und Partner müssen sich erneut entscheiden.

Freitag, 4. September, 20 Uhr, Kino mon ami
Das Versprechen (D 1995, Regie: Margarethe von Trotta)

Filmeinführung: Martin Schlesinger, Dipl. Kulturwissenschaftler (Medien)


Veranstalter: Kunstfest Weimar GmbH Kunstfest
Das »Filmfest im Kunstfest« wird präsentiert vom Bauhaus Film-Institut der Bauhaus-Universität Weimar. Bauhaus Film Institut
Kurator: Prof. Wolfgang Kissel.


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus Film-Institut
Bauhausstr. 15
99423 Weimar

Tel. +49 (0) 3643 ¬ 58 39 30
Fax. +49 (0) 3643 ¬ 58 36 01

Bauhaus Film-Institut
bfi@uni-weimar.de
film-institut@uni-weimar.de

Für Rückfragen steht Ihnen auch Antje Klahn, Presse- und Öffentlichkeitsar-beit der Fakultät Medien, unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter antje.klahn@uni-weimar.de jederzeit gern zur Verfügung.

 

(02.09.2009)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv