Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 07. April 2006

Rosa – Aus der Ausstellung wird ein Buch

Das englischsprachige Buch "Pink The Exposed Color in Contemporary Art and Culture" zur umfangreichen Ausstellung in Tokyo ist soeben erschienen und wird am 13. April in Tokyo präsentiert.

Zur Zeit der Kirschblüte erscheint ein Buch über das Wesen der Farbe Rosa mit Werken von rund 50 internationalen Künstlern und jungen Talenten der Bauhaus-Universität in Weimar und der Tokyo National University of Fine Arts and Music. Unter dem Titel "Pink The Exposed Color in Contemporary Art and Culture" ist es das Ergebnis eines außergewöhnlichen interkulturellen Diskurses, der von der Künstlerin und Kunstprofessorin Barbara Nemitz initiiert wurde.

Rosa – mit der Pastellfarbe verbindet sich Zartes, Exzentrisches, Süßes, Verletzliches und Lustvolles. Kaum eine andere Farbe löst derart widersprüchliche Assoziationen und Emotionen aus, sodass sich auch Künstler verschiedenster Epochen von Jean Honoré Fragonard und Caspar David Friedrich über Paul Gauguin bis hin zu Louise Bourgeois, Paul McCarthy, Emiko Kasahara, Minako Nishiyama und Wolfgang Tillmans künstlerisch mit ihr auseinander setzten.

Die Farbempfindung ist von verschiedenen Faktoren – nicht zuletzt vom Kulturkreis – bestimmt. Ein Beispiel dafür ist die positive Wahrnehmung der Farbe Rosa in Japan, wo man sich alljährlich der Betrachtung der rosa blühenden Kirschbäume und den nach wenigen Tagen »herabschneienden« Blütenblättern widmet – Symbol für den Tod der Samurai, die in der Blüte des Lebens im Krieg fallen.

Mit Werken folgender Künstler
Gruppo A12, I, Liz Bachhuber, USA, Vanessa Beecroft, USA, Joseph Beuys, D, Bigert and Bergström, S, Katharina Bosse, D, François Boucher, F, Louise Bourgeois, USA, James Lee Byars, USA, David Cerny, Cz, Christo and Jeanne-Claude, USA, Willem de Kooning, USA, Regula Dettwiler, CH, Peter Doig, GB, James Ensor, B, Roe Ethridge, USA, Sylvie Fleury, CH, Jean Honoré Fragonard, F, Capar David Friedrich, D, Paul Gauguin, F, Gelitin, A, Paul-Armand Gette, F, Nan Goldin, USA, Gotthard Graubner, D, Phillip Guston, USA, Marcia Hafif, USA, Kyuzo Hasegawa Jp, Annika Von Hausswolff, S, Anton Henning, D, Emiko Kasahara, Jp, Mike Kelley, USA, Ernst Ludwig Kirchner, D, Yves Klein, F, Yayoi Kusama, Jp, Annika Larsson, S, Jonathan Lasker, USA, Charles Long, USA, Paul McCarthy, USA, Max Mohr, D, Portia Munson, USA, Takashi Murakami, Jp, Barbara Nemitz, D, Minako Nishiyama, Jp, Kourin Ogata Jp, Susanne Paesler, D, Pipilotti Rist, CH, David Robbins, USA, Cornelia Schleime, D, Asae Soya, Jp, Martine Stig, NL, Wolfgang Tillmans, D, Andy Warhol, USA, John Wesley, USA, Franz West, A, Erwin Wurm, A , Taikan Yokoyama, JP + + +
Pink Project / Tokyo/Weimar
Christiane Haase, D, Grit Höhn/Toralf Kandera/Walther-Maria Scheid, D, Stephanie Hotz, D, Rie Ishii, Jp, Marcel Köhler/Nadine Fröbe, D, Susanne Kuschel, D, Friederike Lorenz, D, Cassandra Mehlhorn, D, Miho Michikura, Jp, Yu Mikajiri, Jp, Enrico Niemann, D, Adoka Niitsu, Jp, Maki Toshima, Jp, Takafumi Tsuchiya, Jp, Mako Watanabe, Jp, Mai Yamashita/Naoto Kobayashi, Jp


Empfang zur Buchpremiere
am 13. April 2006 in Tokyo um 12.00 Uhr
Barbara Nemitz, Herausgeberin: "Pink – the Exposed Color", Kurzvortrag
Haruna Nakayama, Künstlerin: "Pink Buffet"
Natur: Kirschblüte
Ort:
Museum der Tokyo National University of Fine Arts and Music,
Tokyo Geijutsu Daigaku, Entrance Hall of Masaki Memorial Gallery
und Plaza vor dem Museums Shop
12-8 Ueno Park, Taito-ku, Tokyo 110-8714

Links:
www.hatjecantz.de
www.uni-weimar.de/pink
www.barbaranemitz.de
www.ima.fa.geidai.acjp/rosa top.html
www.doitsu-nen.jp

Sponsoren:
Freistaat Thüringen, Kultusministerium
Bauhaus-Universität Weimar
Das Projekt "Pink – The Exposed Color" ist Teil des offiziellen Programms "Deutschland in Japan 2005/06"

mit Unterstützung von:
Japan Airlines, Shi Seido, Jenoptik AG, DAAD, Deutsche Botschaft,
Tokyo, Tokyo National University of Fine Arts and Music, Tokyo Geijutsu Daigaku


–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Pink
The Exposed Color in Contemporary Art and Culture.
Hrsg. Barbara Nemitz. Texte von Hideto Fuse, Barbara Nemitz, Karl Schawelka, Thomas von Taschitzki u. a.
Englisch
320 S., 250 farbige Abb., 17 x 24 cm, gebunden, € 35,– [D]
ISBN 3-7757-1771-4, Hatje Cantz Verlag,
Erscheint: März 2006

Rezensionsexemplare und weitere Informationen zum Projekt:
Prof. Barbara Nemitz
E-Mail: barbara.nemitz@gestaltung.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv