Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Download version

Übergabe der Sprachzertifikate an Flüchtlinge durch den Rektor der Bauhaus-Universität Weimar (Foto: Thomas Müller)

Download version

Der Hörsaal im Audimax bietet Platz für Interessierte an der Ringvorlesung (Foto: Thomas Müller)

Download version

Logo der Landeszentrale für politische Bildung, die die Ringvorlesung fördert.

Download version

Logo der Landeszentrale für politische Bildung, die die Ringvorlesung fördert.

Download version

Erstellt: 31. März 2016

Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« widmet sich Flüchtlingsthematik aus unterschiedlichen Perspektiven

Im kommenden Sommersemester findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« statt. Die interdisziplinäre Reihe bietet beispielsweise Vorlesungen aus Themen der Architektur, Kunsthistorik oder Soziologie und vereint so die vier Fachrichtungen der Universität.

Eine Vielzahl von Veranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich mit Fragen der Migration und Fluchtproblematik. Im anstehenden Sommersemester werden jeweils dienstags Vorlesungen von 17 bis 18.30 Uhr gehalten, die sich diesen Themen aus verschiedenen fachlichen Sichtweisen nähern. Eröffnet wird die Reihe am 12. April 2016 mit dem Vortrag »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen« der Architekturtheoretikerin Prof. Ines Weizman.

Des Weiteren sprechen etwa Journalistin Charlotte Wiedemann über »Frauen und Islam. Fiktion und Realität(en)« oder der Therapeut Udo Baer über seine Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Mirjam Kruppa, Thüringer Ausländerbeauftragte, beleuchtet die konkrete Thüringer Situation.

Die Ringvorlesung knüpft an das historische Erbe des Bauhaus an, das eng mit der Geschichte von Vertreibung und Verfolgung im 20. Jahrhundert verbunden ist. Konzipiert und umgesetzt wird die Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« von Prof. Dr. phil. habil. Frank Eckardt, Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, und Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte, beide sind an der Fakultät Architektur und Urbanistik tätig.

Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Die Landeszentrale für politische Bildung fördert die Vortragsreihe. 

Die Bauhaus-Universität Weimar vermittelt Medienvertreterinnen und -vertretern gern Gesprächspartner für ein Hintergrundgespräch.

Ringvorlesung »Asyl Bauhaus«:
12. April bis 5. Juli 2016, dienstags, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Audimax der Universitätsbibliothek Weimar
Steubenstraße 6, 99423 Weimar

Weitere Informationen zur Ringvorlesung sowie zur Flüchtlingsarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar: www.uni-weimar.de/fluechtlingsarbeit

Erstellt: 31. März 2016

Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« widmet sich Flüchtlingsthematik aus unterschiedlichen Perspektiven

Im kommenden Sommersemester findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« statt. Die interdisziplinäre Reihe bietet beispielsweise Vorlesungen aus Themen der Architektur, Kunsthistorik oder Soziologie und vereint so die vier Fachrichtungen der Universität.

Eine Vielzahl von Veranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich mit Fragen der Migration und Fluchtproblematik. Im anstehenden Sommersemester werden jeweils dienstags Vorlesungen von 17 bis 18.30 Uhr gehalten, die sich diesen Themen aus verschiedenen fachlichen Sichtweisen nähern. Eröffnet wird die Reihe am 12. April 2016 mit dem Vortrag »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen« der Architekturtheoretikerin Prof. Ines Weizman.

Des Weiteren sprechen etwa Journalistin Charlotte Wiedemann über »Frauen und Islam. Fiktion und Realität(en)« oder der Therapeut Udo Baer über seine Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Mirjam Kruppa, Thüringer Ausländerbeauftragte, beleuchtet die konkrete Thüringer Situation.

Die Ringvorlesung knüpft an das historische Erbe des Bauhaus an, das eng mit der Geschichte von Vertreibung und Verfolgung im 20. Jahrhundert verbunden ist. Konzipiert und umgesetzt wird die Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« von Prof. Dr. phil. habil. Frank Eckardt, Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, und Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte, beide sind an der Fakultät Architektur und Urbanistik tätig.

Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Die Landeszentrale für politische Bildung fördert die Vortragsreihe. 

Die Bauhaus-Universität Weimar vermittelt Medienvertreterinnen und -vertretern gern Gesprächspartner für ein Hintergrundgespräch.

Ringvorlesung »Asyl Bauhaus«:
12. April bis 5. Juli 2016, dienstags, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Audimax der Universitätsbibliothek Weimar
Steubenstraße 6, 99423 Weimar

Weitere Informationen zur Ringvorlesung sowie zur Flüchtlingsarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar: www.uni-weimar.de/fluechtlingsarbeit

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv