Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 23. August 2018

Restaurierung der »Eva« hat begonnen

Die im Februar 2016 durch Vandalismus stark beschädigte Bronzestatue Rodins wird nach einer eingehenden Untersuchung durch ein Expertenteam seit April dieses Jahres aufwendig restauriert. Nach einer Ausschreibung der Bauhaus-Universität Weimar wurde ein Restauratoren-Kollektiv gefunden, das die »Eva« mittels eines modernen 3D-Verfahrens in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen soll. Voraussichtlich im Dezember 2018 und damit pünktlich zum Bauhaus-Jubiläumsjahr soll die Plastik wieder an ihrem Platz im Foyer des Hauptgebäudes der Universität in der Geschwister-Scholl-Straße aufgestellt werden.

Am 7. Februar 2016 stieß ein Randalierer eines der bedeutendsten Kunstwerke an der Bauhaus-Universität Weimar von ihrem Sockel. Die jüngste von Experten gezogene Bilanz der durch den Gewaltakt verursachten Schädigungen fällt bedauerlicherweise höher als erwartet aus: »Die Plastik erlitt nicht nur starke äußere Beschädigungen an den Stellen, an denen der Aufschlag erfolgte, die Untersuchungen förderten zutage, dass sich die Bronzestatue in mehreren Achsen stark verschoben hat«, berichtet Dr. Christiane Wolf, Leiterin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, die mit der Betreuung der Restaurierungsarbeiten beauftragt wurde.

Nachdem die Finanzierung der Restaurierung Ende des letzten Jahres durch großzügige Spender gesichert werden konnte, wurde durch eine öffentliche Ausschreibung im April ein Restauratoren-Team gefunden, das mit der Ausführung der Restaurierungs-, Konservierungs- und Sicherheitsmaßnahmen betraut ist. Laut Wolf sei man zuversichtlich, dass die Restaurierungsarbeiten noch bis zum Jahresende abgeschlossen werden können, sodass die ›Eva‹ pünktlich zum Bauhaus-Jubiläum im Jahr 2019 an ihren Platz zurückkehren könne. »Ich freue mich sehr, dass nun ein Ende der Zeit ohne ›Eva‹ in unserem Hauptgebäude absehbar ist«, so Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. »Besonders dankbar bin ich, dass sich so viele Mitglieder und Alumni der Universität für die Wiederherstellung engagiert haben. Mein herzlicher Dank gilt den großzügigen Spendern, die die zügige Aufnahme der Restaurationsarbeiten ermöglicht haben.«

Restaurierung mithilfe eines modernen 3D-Verfahrens  
Den starken Beschädigungen der Plastik wollen die Restauratoren mit einem modernen 3D-Verfahren begegnen, welches sich bereits in Projekten des Weimarer Archivs bewährt hat. Die Methode sieht vor, die beschädigte Weimarer Bronzestaue sowie einen Abguss einer im Städel Museum Frankfurt befindlichen unbeschädigten »Eva« in ein digitales 3D-Modell zu überführen, um diese anschließend miteinander zu vergleichen. Bereits im Mai wurde im Städel Museum die Vermessung der sich im dortigen Bestand befindlichen »Eva« vorgenommen. Mithilfe der angefertigten Fotografien bereiteten die Restauratoren die Modelle nun für die Vergleichsanalyse vor. Die anschließende mechanische Kaltausziehung der Plastik werde wohl einen längeren Zeitabschnitt in Anspruch nehmen.

Neues Sicherheitskonzept soll »Eva« zukünftig vor Vandalismus schützen
Damit die wertvolle Bronzestatue nach der Rückkehr an ihren angestammten Platz nicht erneut zum Opfer mutwilliger Gewalt werden kann, wurde in Zusammenarbeit mit den Restauratoren zudem ein neues Sicherheitskonzept entwickelt. Dieses sieht neben der Installation neuer Kameras und einer Alarmsicherung vor, die Plastik mit einer nicht sichtbaren Spezialmechanik am Sockel fest zu verankern, um sie vor einem erneuten Sturz zu schützen.

Ansprechpartnerin:
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Dr. Christiane Wolf, Leitung Archiv der Moderne und Universitätsarchiv, zur Verfügung.

Bauhaus-Universität Weimar
Archiv der Moderne
Dr. Christiane Wolf
Bauhausstraße 7b
99423 Weimar
Tel.: +49(0)3643/583120
E-Mail: archiv-moderne@uni-weimar.de

Erstellt: 23. August 2018

Restaurierung der »Eva« hat begonnen

Die im Februar 2016 durch Vandalismus stark beschädigte Bronzestatue Rodins wird nach einer eingehenden Untersuchung durch ein Expertenteam seit April dieses Jahres aufwendig restauriert. Nach einer Ausschreibung der Bauhaus-Universität Weimar wurde ein Restauratoren-Kollektiv gefunden, das die »Eva« mittels eines modernen 3D-Verfahrens in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen soll. Voraussichtlich im Dezember 2018 und damit pünktlich zum Bauhaus-Jubiläumsjahr soll die Plastik wieder an ihrem Platz im Foyer des Hauptgebäudes der Universität in der Geschwister-Scholl-Straße aufgestellt werden.

Am 7. Februar 2016 stieß ein Randalierer eines der bedeutendsten Kunstwerke an der Bauhaus-Universität Weimar von ihrem Sockel. Die jüngste von Experten gezogene Bilanz der durch den Gewaltakt verursachten Schädigungen fällt bedauerlicherweise höher als erwartet aus: »Die Plastik erlitt nicht nur starke äußere Beschädigungen an den Stellen, an denen der Aufschlag erfolgte, die Untersuchungen förderten zutage, dass sich die Bronzestatue in mehreren Achsen stark verschoben hat«, berichtet Dr. Christiane Wolf, Leiterin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, die mit der Betreuung der Restaurierungsarbeiten beauftragt wurde.

Nachdem die Finanzierung der Restaurierung Ende des letzten Jahres durch großzügige Spender gesichert werden konnte, wurde durch eine öffentliche Ausschreibung im April ein Restauratoren-Team gefunden, das mit der Ausführung der Restaurierungs-, Konservierungs- und Sicherheitsmaßnahmen betraut ist. Laut Wolf sei man zuversichtlich, dass die Restaurierungsarbeiten noch bis zum Jahresende abgeschlossen werden können, sodass die ›Eva‹ pünktlich zum Bauhaus-Jubiläum im Jahr 2019 an ihren Platz zurückkehren könne. »Ich freue mich sehr, dass nun ein Ende der Zeit ohne ›Eva‹ in unserem Hauptgebäude absehbar ist«, so Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. »Besonders dankbar bin ich, dass sich so viele Mitglieder und Alumni der Universität für die Wiederherstellung engagiert haben. Mein herzlicher Dank gilt den großzügigen Spendern, die die zügige Aufnahme der Restaurationsarbeiten ermöglicht haben.«

Restaurierung mithilfe eines modernen 3D-Verfahrens  
Den starken Beschädigungen der Plastik wollen die Restauratoren mit einem modernen 3D-Verfahren begegnen, welches sich bereits in Projekten des Weimarer Archivs bewährt hat. Die Methode sieht vor, die beschädigte Weimarer Bronzestaue sowie einen Abguss einer im Städel Museum Frankfurt befindlichen unbeschädigten »Eva« in ein digitales 3D-Modell zu überführen, um diese anschließend miteinander zu vergleichen. Bereits im Mai wurde im Städel Museum die Vermessung der sich im dortigen Bestand befindlichen »Eva« vorgenommen. Mithilfe der angefertigten Fotografien bereiteten die Restauratoren die Modelle nun für die Vergleichsanalyse vor. Die anschließende mechanische Kaltausziehung der Plastik werde wohl einen längeren Zeitabschnitt in Anspruch nehmen.

Neues Sicherheitskonzept soll »Eva« zukünftig vor Vandalismus schützen
Damit die wertvolle Bronzestatue nach der Rückkehr an ihren angestammten Platz nicht erneut zum Opfer mutwilliger Gewalt werden kann, wurde in Zusammenarbeit mit den Restauratoren zudem ein neues Sicherheitskonzept entwickelt. Dieses sieht neben der Installation neuer Kameras und einer Alarmsicherung vor, die Plastik mit einer nicht sichtbaren Spezialmechanik am Sockel fest zu verankern, um sie vor einem erneuten Sturz zu schützen.

Ansprechpartnerin:
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Dr. Christiane Wolf, Leitung Archiv der Moderne und Universitätsarchiv, zur Verfügung.

Bauhaus-Universität Weimar
Archiv der Moderne
Dr. Christiane Wolf
Bauhausstraße 7b
99423 Weimar
Tel.: +49(0)3643/583120
E-Mail: archiv-moderne@uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 04.12.2018 Rodins »Eva« kehrt nach erfolgreicher Restaurierung zurück an die Bauhaus-Universität Weimar
  • 28.11.2018 Rodins »Eva« kehrt nach erfolgreicher Restaurierung zurück an die Bauhaus-Universität Weimar
  • 19.12.2017 »Unverzichtbarer Teil im Leben der Studierenden und in der Geschichte der Universität« – Stifterehepaar sichert Restaurierung von Rodins »Eva«
  • 10.02.2016 Hauptgebäude bis auf Weiteres ohne Rodins »Eva«

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv