Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Veranstaltungsplakat, Quelle: Büro Bauhaus. Gestaltung: Masihne Rasuli, Anne Schindler, Leoš Olpp, Luise Wolter. Das »Büro Bauhaus«, ein Team aus Studierenden der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, entwickelte das visuelle Konzept für das Bauhausfest als Teil ihres Studiums. Betreut wurden sie von dem künstlerischen Mitarbeiter Adrian Palko.
Veranstaltungsplakat, Quelle: Büro Bauhaus. Gestaltung: Masihne Rasuli, Anne Schindler, Leoš Olpp, Luise Wolter. Das »Büro Bauhaus«, ein Team aus Studierenden der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, entwickelte das visuelle Konzept für das Bauhausfest als Teil ihres Studiums. Betreut wurden sie von dem künstlerischen Mitarbeiter Adrian Palko.

Download version

Erstellt: 11. März 2019

»Republic of Spirits, Republik der Geister!« – Das große Bauhausfest der Weimarer Hochschulen am 12. April 2019

Mit einer Symbiose aus Architektur, Kunst, Medien, Musik, Bühne und Performance feiern die Hochschule für Musik FRANZ LISZT und die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam die einhundertjährige Gründung des Staatlichen Bauhauses, das im April 1919 in Weimar eröffnete.

Für das Fest verwandeln Studierende, Lehrende wie Angehörige beider Hochschulen die Hauptgebäude sowie den Park an der Ilm entlang des Tempelherrenhauses in experimentelle, multimediale und außergewöhnliche Inszenierungen – mehr als 20 Räume werden für den Abend neu gestaltet. Alle Gäste sind ab 18 Uhr zum Flanieren, Entdecken, Zuhören und Verweilen eingeladen. Eröffnet wird das Fest um 18.30 Uhr durch Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, und Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar im Foyer der Universitätsbibliothek.

Für ihr gemeinsames Bauhausfest hatten die Hochschulen einen Ideenwettbewerb ausgelobt, der in beiden Häusern eine große Beteiligung hervorrief. Interdisziplinäre, hochschulübergreifende Teams entwickelten Konzepte, an deren Umsetzung sie gerade arbeiten. Zu erleben sein werden spannende Inszenierungen mit Titeln wie »Sternstunde 1930«, »Störfried«, »Die Bauhaus-Spelunke«, »Chromatron«, »Cirque du Bauhaus«, »Frauenzimmer«, »Organisierte Programmreise« oder »Home and Away«. Verschiedene Materialien, Lichtkunstwerke, Tanz, Gesang, Performances und Musik lassen den Abend zu einem einmaligen audiovisuellen, interaktiven Erlebnis werden.

Im Bauhaus-Manifest von 1919 forderte Walter Gropius: »Das Bauhaus erstrebt die Sammlung alles künstlerischen Schaffens zur Einheit.« Und Oskar Schlemmer formulierte im Rückblick auf die Weimarer Zeit: »diese gestaltungslust war (...) besonders mächtig und äußerte sich in überschwenglichen festen, beschwingten improvisationen, im bau fantastischer masken und kostüme.« Ganz in diesem Sinne blicken Studierende und Lehrende auf die Bauhaus-Geschichte aus heutiger Perspektive zurück und finden zeitgenössische ästhetische Umsetzungen, die zugleich ihre eigene kreative, vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Bauhaus-Erbe bedeuten.

Das Bauhausfest wird von der Thüringer Staatskanzlei und dem Bauhaus-Verbund gefördert und findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar statt.

Republic of Spirits, Republik der Geister! –
Das Bauhausfest der Weimarer Hochschulen

Freitag, 12. April 2019, ab 18 Uhr
Fürstenhaus, Platz der Demokratie 2/3
Van-de-Velde-Ensembles, Geschwister-Scholl-Straße 6-8
Tempelherrenhaus im Ilmpark

Eröffnung und Begrüßung
18.30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen sowie Beschreibungen zu den Inszenierungen erhalten Sie unter bauhaus100.uni-weimar.de/de/bauhausfest und beim Bauhaus100-Koordinationsteam der Bauhaus-Universität Weimar per E-Mail unter bauhaus100[at]uni-weimar.de sowie bei der Hochschule für Musik FRANZ LISZT unter presse[at]hfm-weimar.de.

Erstellt: 11. März 2019

»Republic of Spirits, Republik der Geister!« – Das große Bauhausfest der Weimarer Hochschulen am 12. April 2019

Mit einer Symbiose aus Architektur, Kunst, Medien, Musik, Bühne und Performance feiern die Hochschule für Musik FRANZ LISZT und die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam die einhundertjährige Gründung des Staatlichen Bauhauses, das im April 1919 in Weimar eröffnete.

Für das Fest verwandeln Studierende, Lehrende wie Angehörige beider Hochschulen die Hauptgebäude sowie den Park an der Ilm entlang des Tempelherrenhauses in experimentelle, multimediale und außergewöhnliche Inszenierungen – mehr als 20 Räume werden für den Abend neu gestaltet. Alle Gäste sind ab 18 Uhr zum Flanieren, Entdecken, Zuhören und Verweilen eingeladen. Eröffnet wird das Fest um 18.30 Uhr durch Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, und Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar im Foyer der Universitätsbibliothek.

Für ihr gemeinsames Bauhausfest hatten die Hochschulen einen Ideenwettbewerb ausgelobt, der in beiden Häusern eine große Beteiligung hervorrief. Interdisziplinäre, hochschulübergreifende Teams entwickelten Konzepte, an deren Umsetzung sie gerade arbeiten. Zu erleben sein werden spannende Inszenierungen mit Titeln wie »Sternstunde 1930«, »Störfried«, »Die Bauhaus-Spelunke«, »Chromatron«, »Cirque du Bauhaus«, »Frauenzimmer«, »Organisierte Programmreise« oder »Home and Away«. Verschiedene Materialien, Lichtkunstwerke, Tanz, Gesang, Performances und Musik lassen den Abend zu einem einmaligen audiovisuellen, interaktiven Erlebnis werden.

Im Bauhaus-Manifest von 1919 forderte Walter Gropius: »Das Bauhaus erstrebt die Sammlung alles künstlerischen Schaffens zur Einheit.« Und Oskar Schlemmer formulierte im Rückblick auf die Weimarer Zeit: »diese gestaltungslust war (...) besonders mächtig und äußerte sich in überschwenglichen festen, beschwingten improvisationen, im bau fantastischer masken und kostüme.« Ganz in diesem Sinne blicken Studierende und Lehrende auf die Bauhaus-Geschichte aus heutiger Perspektive zurück und finden zeitgenössische ästhetische Umsetzungen, die zugleich ihre eigene kreative, vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Bauhaus-Erbe bedeuten.

Das Bauhausfest wird von der Thüringer Staatskanzlei und dem Bauhaus-Verbund gefördert und findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar statt.

Republic of Spirits, Republik der Geister! –
Das Bauhausfest der Weimarer Hochschulen

Freitag, 12. April 2019, ab 18 Uhr
Fürstenhaus, Platz der Demokratie 2/3
Van-de-Velde-Ensembles, Geschwister-Scholl-Straße 6-8
Tempelherrenhaus im Ilmpark

Eröffnung und Begrüßung
18.30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen sowie Beschreibungen zu den Inszenierungen erhalten Sie unter bauhaus100.uni-weimar.de/de/bauhausfest und beim Bauhaus100-Koordinationsteam der Bauhaus-Universität Weimar per E-Mail unter bauhaus100[at]uni-weimar.de sowie bei der Hochschule für Musik FRANZ LISZT unter presse[at]hfm-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv