Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 16. Juni 2006

"Marcuse reloaded? Herbert Marcuse, der Stil, die Politik und die Kulturkritik"

Das Kolleg Friedrich Nietzsche lädt in Zusammenarbeit mit der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar am 16. und 17. Juni 2006 zu einer Tagung über Stil, Politik und Kulturkritik von Herbert Marcuse ins Goethe-Nationalmuseum am Frauenplan ein.

Der Berliner Sozialphilosoph Herbert Marcuse gilt als Vordenker der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Wie kein anderer aus der Frankfurter Schule hat er sich für die rebellierenden Studenten eingesetzt und sich mit ihnen engagiert, ohne die kritische Distanz in der Sache aufzugeben.

Mit dem neuen Interesse an der politischen und kulturellen Lage der Nachkriegszeit kehrt auch das Interesse an Marcuse zurück – an seinen brillanten Essays in der Zeitschrift für Sozialforschung, an seinen Analysen des Sowjetmarxismus, des Eindimensionalen Menschen, der Permanenz der Kunst und seinen Politischen Beiträgen zum Terrorismus.

Marcuses Schriften sind in den USA aus einer Position heraus entstanden, die der unseren durchaus wieder ähnlich zu werden beginnt: Das abgeschlossene Universum einer kapitalistischen Weltgesellschaft, die keine Alternative als einen Steinzeitfundamentalismus zu kennen scheint; die Melancholie eines politischen Handelns, das sich selbst als Simulation der Aktivisten der Vätergeneration sieht; die globale Kommunikation der Netze, in denen nur Signale kreisen; die repressive Entsublimierung der sexuellen Befreiung, die Liebe zum Geschäft wird und in Michel Houellebecqs Elementarteilchen endet.

Unter solchen Voraussetzung macht es Sinn, sich Marcuses politische, philosophische und ästhetische Texte erneut anzusehen. Man wird einen neuen Marcuse entdecken: einen, der in einer kritischen Distanz zu Heidegger steht; einen, der ein ähnliches Programm wie Walter Benjamin verfolgt; einen, der im Zusammenhang eines säkularen jüdischen Messianismus zu sehen ist und einen, der durchaus Ähnliches wie Baudrillard, Foucault und Derrida oder Negri und Hardt zu sagen hat.

Programm:
Freitag, den 16. Juni 2006, im Goethe Nationalmuseum, Am Frauenplan, Seminarraum:

13:30-14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Rüdiger Schmid-Grepaly, Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik
Hochschuldozent Dr. Wolfgang Bock, Fakultät Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar

14:00-15:00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Marcuses Denken heute (Arbeitstitel)
Dr. Stavros Arabatzis, Universität Bremen

15:00-16:00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Marcuse Reloaded. Subjektivität als objektiver Faktor. Zur Aktualität seiner Lektüre
HD Dr. Wolfgang Bock, Fakultät Gestaltung, Bauhaus-Universität

16:00-16:30 Uhr
Kaffeepause

16:30-17:30 Uhr
Vortrag und Diskussion
„Zeit-Messungen“ – Herbert Marcuse und der jüdische Messianismus
Prof. Dr. Evelyn Goodman-Thau, Hermann Cohen Akademie Berlin/Hebräische Universität Jerusalem,

Nietzschearchiv, Humboldtstraße:
20:00-22:00 Uhr
Film über Marcuse in Amerika mit anschließender Diskussion

Samstag, den 17. Juni 2006, Goethe Nationalmuseum, Am Frauenplan, Seminarraum

10:00-11:00 Uhr
Vortrag mit Diskussion
Der sinnlich-praktische Mensch. Marcuses Triebstruktur und Gesellschaft im Kontext
MA Roger Behrens, Fakultät Gestaltung BHW

11:00-12:00 Uhr
Vortrag mit Diskussion
Cézanne auf dem Klosett. Marcuse über Kunst, Alltagskultur und Duchamp
Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser, Fachhochschule Würzburg

12:00-12:30 Uhr
Kaffeepause

13:30-14:30 Uhr
Abschlussdiskussion mit allen ReferentInnen
Ist Marcuse heute noch aktuell?

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv