Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Seit September 2024 leitet Patrick Staubach die Professur Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Mattias Eckert
Seit September 2024 leitet Patrick Staubach die Professur Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Mattias Eckert

Download version

Erstellt: 13. Februar 2025

Professur für Geotechnik in Weimar neu besetzt: Antrittsvorlesung am 19. Februar

Am 1. September 2024 wurde Patrick Staubach zum Universitätsprofessor für Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar ernannt. Im Laufe seiner akademischen Karriere spezialisierte er sich auf numerische Methoden und Anwendungen, insbesondere im Bereich Offshore-Windenergieanlagen. Anlässlich seiner Berufung lädt Prof. Staubach alle Interessierten zur öffentlichen Antrittsvorlesung am 19. Februar 2025 um 16.30 Uhr in den Hörsaal A in der Marienstraße 13 ein. Thematisiert werden »Beiträge der Geotechnik im Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts«.

Vita
Nach einem Bauingenieurstudium mit der Vertiefung Geotechnisches Ingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promovierte Patrick Staubach an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Von 2018 bis 2022 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Nach einer Zwischenstation in Bochum, zog es Patrick Staubach 2023 zurück nach Weimar, wo er die Nachfolge von Prof. Wichtmann als Vertretungsprofessor für Geotechnik antrat, bis er im Herbst 2024 zum Universitätsprofessor an die Bauhaus-Universität Weimar berufen wurde. 

Während seiner akademischen Laufbahn absolvierte er Forschungsaufenthalte in Australien, insbesondere an der University of Western Australia (UWA), mit der die Professur Geotechnik an gemeinsamen Forschungsprojekten zu nachhaltigen Gründungsvarianten für Offshore-Windenergieanlagen arbeitet. Für seine wissenschaftlichen Beiträge erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Dr.-Heinrich-Kost-Preis der Gesellschaft der Freunde der RUB für die beste Dissertation. 

Stellschraube Geotechnik 
Die Professur Geotechnik beschäftigt sich mit vier zentralen Herausforderungen, die für die zukünftige Entwicklung des Bauwesens entscheidend sind: die Energiewende, die Urbanisierung, die Sanierung alternder Infrastruktur und die zunehmenden Extremereignisse wie Hochwasser und Erdbeben. Ausgangspunkt ist die wissenschaftlich fundierte Analyse und Optimierung des Baugrundes mit dem Ziel, Bauwerke unter erhöhten Belastungen widerstandsfähiger zu machen. 

Ein Anwendungsbeispiel sind Offshore-Gründungen für Windenergieanlagen. »Diese spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, sind jedoch starken zyklischen Belastungen durch Wind und Wellen ausgesetzt«, erklärt Prof. Staubach. Auch dicht besiedelte Flächen im urbanen Raum stellen Geotechniker zunehmend vor Herausforderungen. Hier gilt es, die Tragfähigkeit des Baugrundes zu verbessern und zugleich CO₂-intensive Baumaterialien wie Beton zu reduzieren. Ein weiteres großes Thema ist die Sicherheit alternder Infrastruktur. »Straßen, Brücken und Dämme sind oft über Jahrzehnte hohen Belastungen ausgesetzt, ohne dass ihr Langzeitverhalten genau vorhergesagt werden kann«, schildert Staubach. 

Durch fortschrittliche Simulationsmethoden lässt sich realistisch berechnen, wie sich beispielsweise ein erhöhtes Verkehrsaufkommen oder extreme Wetterlagen auf Bauwerke auswirken, um Setzungen oder Materialermüdung zu vermeiden. Bei seiner Antrittsvorlesung am 19. Februar 2025 werden aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt. 

»Beiträge der Geotechnik im Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts«
Antrittsvorlesung von Prof. Patrick Staubach (Professur Geotechnik)
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bau und Umwelt
19. Februar, 16.30 Uhr
Marienstraße 13, Hörsaal A

Kostenfreies Analysetool »numgeo« 
Die Vorlesung ist Bestandteil eines zweitägigen Workshops, welcher sich an ein Fachpublikum richtet. Über 50 führende Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen großer Industrieunternehmen nehmen daran teil, um sich interdisziplinär über aktuelle Entwicklungen in der numerischen Geotechnik auszutauschen sowie die Anwendung des Simulationsprogramms »numgeo« in Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. 

Gemeinsam mit Dr.-Ing. Jan Machaček (TU Darmstadt) entwickelt Prof. Staubach seit vielen Jahren das frei verfügbare Programm »numgeo«. Weltweit wird das Analysetool von wissenschaftlichen Institutionen und Industriepartnern genutzt – darunter auch in Regionen, in denen der Zugang zu kommerzieller Ingenieursoftware eingeschränkt ist. »Das kostenlose Programm ermöglicht es Ingenieur*innen, fortschrittliche Simulationen durchzuführen, ohne auf kommerzielle Anbieter angewiesen zu sein. Dies trägt maßgeblich dazu bei, geotechnische Lösungen für Gebiete mit begrenzten finanziellen Ressourcen bereitzustellen«, erläutert Prof. Staubach.  

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite:
www.numgeo.de

Erstellt: 13. Februar 2025

Professur für Geotechnik in Weimar neu besetzt: Antrittsvorlesung am 19. Februar

Am 1. September 2024 wurde Patrick Staubach zum Universitätsprofessor für Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar ernannt. Im Laufe seiner akademischen Karriere spezialisierte er sich auf numerische Methoden und Anwendungen, insbesondere im Bereich Offshore-Windenergieanlagen. Anlässlich seiner Berufung lädt Prof. Staubach alle Interessierten zur öffentlichen Antrittsvorlesung am 19. Februar 2025 um 16.30 Uhr in den Hörsaal A in der Marienstraße 13 ein. Thematisiert werden »Beiträge der Geotechnik im Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts«.

Vita
Nach einem Bauingenieurstudium mit der Vertiefung Geotechnisches Ingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promovierte Patrick Staubach an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Von 2018 bis 2022 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Nach einer Zwischenstation in Bochum, zog es Patrick Staubach 2023 zurück nach Weimar, wo er die Nachfolge von Prof. Wichtmann als Vertretungsprofessor für Geotechnik antrat, bis er im Herbst 2024 zum Universitätsprofessor an die Bauhaus-Universität Weimar berufen wurde. 

Während seiner akademischen Laufbahn absolvierte er Forschungsaufenthalte in Australien, insbesondere an der University of Western Australia (UWA), mit der die Professur Geotechnik an gemeinsamen Forschungsprojekten zu nachhaltigen Gründungsvarianten für Offshore-Windenergieanlagen arbeitet. Für seine wissenschaftlichen Beiträge erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Dr.-Heinrich-Kost-Preis der Gesellschaft der Freunde der RUB für die beste Dissertation. 

Stellschraube Geotechnik 
Die Professur Geotechnik beschäftigt sich mit vier zentralen Herausforderungen, die für die zukünftige Entwicklung des Bauwesens entscheidend sind: die Energiewende, die Urbanisierung, die Sanierung alternder Infrastruktur und die zunehmenden Extremereignisse wie Hochwasser und Erdbeben. Ausgangspunkt ist die wissenschaftlich fundierte Analyse und Optimierung des Baugrundes mit dem Ziel, Bauwerke unter erhöhten Belastungen widerstandsfähiger zu machen. 

Ein Anwendungsbeispiel sind Offshore-Gründungen für Windenergieanlagen. »Diese spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, sind jedoch starken zyklischen Belastungen durch Wind und Wellen ausgesetzt«, erklärt Prof. Staubach. Auch dicht besiedelte Flächen im urbanen Raum stellen Geotechniker zunehmend vor Herausforderungen. Hier gilt es, die Tragfähigkeit des Baugrundes zu verbessern und zugleich CO₂-intensive Baumaterialien wie Beton zu reduzieren. Ein weiteres großes Thema ist die Sicherheit alternder Infrastruktur. »Straßen, Brücken und Dämme sind oft über Jahrzehnte hohen Belastungen ausgesetzt, ohne dass ihr Langzeitverhalten genau vorhergesagt werden kann«, schildert Staubach. 

Durch fortschrittliche Simulationsmethoden lässt sich realistisch berechnen, wie sich beispielsweise ein erhöhtes Verkehrsaufkommen oder extreme Wetterlagen auf Bauwerke auswirken, um Setzungen oder Materialermüdung zu vermeiden. Bei seiner Antrittsvorlesung am 19. Februar 2025 werden aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt. 

»Beiträge der Geotechnik im Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts«
Antrittsvorlesung von Prof. Patrick Staubach (Professur Geotechnik)
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bau und Umwelt
19. Februar, 16.30 Uhr
Marienstraße 13, Hörsaal A

Kostenfreies Analysetool »numgeo« 
Die Vorlesung ist Bestandteil eines zweitägigen Workshops, welcher sich an ein Fachpublikum richtet. Über 50 führende Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen großer Industrieunternehmen nehmen daran teil, um sich interdisziplinär über aktuelle Entwicklungen in der numerischen Geotechnik auszutauschen sowie die Anwendung des Simulationsprogramms »numgeo« in Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. 

Gemeinsam mit Dr.-Ing. Jan Machaček (TU Darmstadt) entwickelt Prof. Staubach seit vielen Jahren das frei verfügbare Programm »numgeo«. Weltweit wird das Analysetool von wissenschaftlichen Institutionen und Industriepartnern genutzt – darunter auch in Regionen, in denen der Zugang zu kommerzieller Ingenieursoftware eingeschränkt ist. »Das kostenlose Programm ermöglicht es Ingenieur*innen, fortschrittliche Simulationen durchzuführen, ohne auf kommerzielle Anbieter angewiesen zu sein. Dies trägt maßgeblich dazu bei, geotechnische Lösungen für Gebiete mit begrenzten finanziellen Ressourcen bereitzustellen«, erläutert Prof. Staubach.  

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite:
www.numgeo.de

Verwandte Nachrichten

  • 18.02.2025 WHO IS: Prof. Patrick Staubach

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv