Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Mit 1,6 Millionen Euro fördert das Landesprogramm ProExzellenz das Kompetenzzentrum Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar, das am 14. April 2015 seine Eröffnung feiert. (Bild: Jens Hauspurg)
Mit 1,6 Millionen Euro fördert das Landesprogramm ProExzellenz das Kompetenzzentrum Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar, das am 14. April 2015 seine Eröffnung feiert. (Bild: Jens Hauspurg)

Download version

Erstellt: 26. März 2015

ProExzellenz: Feierliche Eröffnung des Kompetenzzentrums Medienanthropologie

Das im Rahmen der Landesprogramms ProExzellenz mit 1,6 Millionen Euro geförderte Kompetenzzentrum Medienanthropologie feiert am Dienstag, 14. April 2015, seine Eröffnung. Ab 1. April nehmen zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Arbeit im Kompetenzzentrum auf. Das Projekt beschäftigt sich mit der Verschränkung von Mensch und Medien.

Die Bauhaus-Universität Weimar erweitert mit dem Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KoMa) ihren Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung«. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Fragen: Wie spiegeln Medien das Mensch-Sein? Wie verändern sich Menschen durch Medien und wie bringen Medien Figurationen des Menschen hervor? Gegenüber dem philosophischen Konzept des Menschen als Maß aller Dinge einerseits und der technologischen Funktionalisierung des Menschen andererseits, geht Medienanthropologie von der Verflechtung von Mensch und Medien aus.

Das KoMa hat die Struktur eines Graduiertenkollegs, fördert Promovierende aber bereits in einer sehr frühen Qualifikationsphase. Die zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten, mit denen es am 1. April seine Arbeit aufnimmt, werden dabei in die inhaltliche Konzeption eines DFG-Graduiertenkollegs zum Thema der Anthropomedialität einbezogen. Zum einen sollen dabei innovative Qualifizierungs- und Betreuungskonzepte zu einer erfolgreichen DFG-Antragstellung beitragen. Zum anderen zeichnet sich das Kompetenzzentrum durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die die Bereiche Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie, Kunst- und Kulturwissenschaft, Architekturtheorie und Wissenschaftsgeschichte verbindet.

Bei der feierlichen Eröffnung am Dienstag, 14. April 2015, werden der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, und der Dekan der Fakultät Medien, Prof. Dr. Andreas Ziemann, Grußworte sprechen. Die Sprecherin des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Christiane Voss, stellt anschließend das Forschungsprogramm sowie die Stipendiatinnen und Stipendiaten vor.

Von 2014 bis 2019 wird das Kompetenzzentrum aus dem Thüringer Landesprogramm »ProExzellenz« gefördert. Die ProExzellenz-Initiative unterstützt Maßnahmen zur nachhaltigen Schwerpunktentwicklung in den Bereichen Forschung, Innovation und wissenschaftlicher Nachwuchs.

Beteiligte Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar:
Prof. Dr. Christiane Voss (Sprecherin, Professur Philosophie audiovisueller Medien)
Prof. Dr. Lorenz Engell (Stellvertretender Sprecher, Direktor des IKKM)
Prof. Dr. Michael Cuntz (Fakultät Medien, Professur Medienphilosophie)
Dr. Simon Frisch (Fakultät Medien, Dozentur Film- und Medienwissenschaft)
Prof. Dr. Michael Lüthy (Fakultät Gestaltung, Professur Geschichte und Theorie der Kunst)
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Fakultät Architektur und Urbanistik, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte)
Prof. Dr. Gabriele Schabacher (Fakultät Medien, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken)
Prof. Dr. Henning Schmidgen (Fakultät Medien, Professur Theorie medialer Welten)
Prof. Dr. Bernhard Siegert (Fakultät Medien, Direktor des IKKM)
Prof. Dr. Andreas Ziemann (Fakultät Medien)
Prof. Dr. Ines Weizman (Fakultät Architektur und Urbanistik, Juniorprofessur Architekturtheorie)
Koordination und wissenschaftliche Mitarbeit: Katerina Krtilova und Christiane Lewe


Feierliche Eröffnung des Kompetenzzentrums Medienanthropologie
Zeit: Dienstag, 14. April 2015, 18.30 Uhr
Ort: Salon des Palais Dürckheim, Cranachstr. 47, 99423 Weimar

Ablauf:
18.30 Uhr:
Grußworte des Rektors der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, und des Dekans  der Fakultät Medien, Prof. Dr. Andreas Ziemann
Vorstellung des Kompetenzzentrums Medienanthropologie durch die Sprecherin, Prof. Dr. Christiane Voss
Im Anschluss:
Feier zur Eröffnung mit begleitender Installation »Alter Ego« von Moritz Wehrmann

Weitere Informationen zum Forschungsprogramm gibt es unter
http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/philosophieavmedien/koma/.

Für Fragen können Sie sich gern an die Koordinatorinnen des Kompetenzzentrums Medienanthropologie wenden:
Katerina Krtilova: katerina.krtilova[at]uni-weimar.de
Christiane Lewe: christiane.lewe[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43/58 40 03

 

Erstellt: 26. März 2015

ProExzellenz: Feierliche Eröffnung des Kompetenzzentrums Medienanthropologie

Das im Rahmen der Landesprogramms ProExzellenz mit 1,6 Millionen Euro geförderte Kompetenzzentrum Medienanthropologie feiert am Dienstag, 14. April 2015, seine Eröffnung. Ab 1. April nehmen zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Arbeit im Kompetenzzentrum auf. Das Projekt beschäftigt sich mit der Verschränkung von Mensch und Medien.

Die Bauhaus-Universität Weimar erweitert mit dem Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KoMa) ihren Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung«. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Fragen: Wie spiegeln Medien das Mensch-Sein? Wie verändern sich Menschen durch Medien und wie bringen Medien Figurationen des Menschen hervor? Gegenüber dem philosophischen Konzept des Menschen als Maß aller Dinge einerseits und der technologischen Funktionalisierung des Menschen andererseits, geht Medienanthropologie von der Verflechtung von Mensch und Medien aus.

Das KoMa hat die Struktur eines Graduiertenkollegs, fördert Promovierende aber bereits in einer sehr frühen Qualifikationsphase. Die zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten, mit denen es am 1. April seine Arbeit aufnimmt, werden dabei in die inhaltliche Konzeption eines DFG-Graduiertenkollegs zum Thema der Anthropomedialität einbezogen. Zum einen sollen dabei innovative Qualifizierungs- und Betreuungskonzepte zu einer erfolgreichen DFG-Antragstellung beitragen. Zum anderen zeichnet sich das Kompetenzzentrum durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die die Bereiche Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie, Kunst- und Kulturwissenschaft, Architekturtheorie und Wissenschaftsgeschichte verbindet.

Bei der feierlichen Eröffnung am Dienstag, 14. April 2015, werden der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, und der Dekan der Fakultät Medien, Prof. Dr. Andreas Ziemann, Grußworte sprechen. Die Sprecherin des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Christiane Voss, stellt anschließend das Forschungsprogramm sowie die Stipendiatinnen und Stipendiaten vor.

Von 2014 bis 2019 wird das Kompetenzzentrum aus dem Thüringer Landesprogramm »ProExzellenz« gefördert. Die ProExzellenz-Initiative unterstützt Maßnahmen zur nachhaltigen Schwerpunktentwicklung in den Bereichen Forschung, Innovation und wissenschaftlicher Nachwuchs.

Beteiligte Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar:
Prof. Dr. Christiane Voss (Sprecherin, Professur Philosophie audiovisueller Medien)
Prof. Dr. Lorenz Engell (Stellvertretender Sprecher, Direktor des IKKM)
Prof. Dr. Michael Cuntz (Fakultät Medien, Professur Medienphilosophie)
Dr. Simon Frisch (Fakultät Medien, Dozentur Film- und Medienwissenschaft)
Prof. Dr. Michael Lüthy (Fakultät Gestaltung, Professur Geschichte und Theorie der Kunst)
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Fakultät Architektur und Urbanistik, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte)
Prof. Dr. Gabriele Schabacher (Fakultät Medien, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken)
Prof. Dr. Henning Schmidgen (Fakultät Medien, Professur Theorie medialer Welten)
Prof. Dr. Bernhard Siegert (Fakultät Medien, Direktor des IKKM)
Prof. Dr. Andreas Ziemann (Fakultät Medien)
Prof. Dr. Ines Weizman (Fakultät Architektur und Urbanistik, Juniorprofessur Architekturtheorie)
Koordination und wissenschaftliche Mitarbeit: Katerina Krtilova und Christiane Lewe


Feierliche Eröffnung des Kompetenzzentrums Medienanthropologie
Zeit: Dienstag, 14. April 2015, 18.30 Uhr
Ort: Salon des Palais Dürckheim, Cranachstr. 47, 99423 Weimar

Ablauf:
18.30 Uhr:
Grußworte des Rektors der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, und des Dekans  der Fakultät Medien, Prof. Dr. Andreas Ziemann
Vorstellung des Kompetenzzentrums Medienanthropologie durch die Sprecherin, Prof. Dr. Christiane Voss
Im Anschluss:
Feier zur Eröffnung mit begleitender Installation »Alter Ego« von Moritz Wehrmann

Weitere Informationen zum Forschungsprogramm gibt es unter
http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/philosophieavmedien/koma/.

Für Fragen können Sie sich gern an die Koordinatorinnen des Kompetenzzentrums Medienanthropologie wenden:
Katerina Krtilova: katerina.krtilova[at]uni-weimar.de
Christiane Lewe: christiane.lewe[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43/58 40 03

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv