Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Funktionsmodell
Funktionsmodell

Download version

Anwendungsszenario
Anwendungsszenario

Download version

Modell 1:1
Modell 1:1

Download version

Szenario bei Tag, Rendering
Szenario bei Tag, Rendering

Download version

Szenario Nachtlicht, Rendering (Alle Abbildungen: Alan Hatlapa)
Szenario Nachtlicht, Rendering (Alle Abbildungen: Alan Hatlapa)

Download version

Erstellt: 19. Juni 2015

Produkt-Design-Student der Bauhaus-Universität Weimar mit Designpreis der IKEA Stiftung ausgezeichnet

Alan Hatlapa, Produkt-Design-Student an der Fakultät Gestaltung, ist unter den zehn Gewinnern des diesjährigen Designpreises der IKEA Stiftung. Er überzeugte die Jury mit seiner Leuchte »Fosfor«, einer Taschenlampe im Fackelformat.

»Fosfor« besteht aus einem Holzstab, der an einem Ende mit phosphoreszierender Farbe beschichtet ist. Befestigt wird sie in einer aus Beton gegossenen Wandhalterung. Beim Herausziehen aus der Halterung wird in Sekundenbruchteilen ein Lichtblitz ausgelöst, der die Beschichtung auflädt – und zwar ohne, dass man es merkt. Einmal aktiviert, leuchtet »Fosfor« etwa zehn Minuten lang hell genug, um ganze Räume zu beleuchten.

Im Wintersemester 2013/14 besuchte Alan Hatlapa das Projekt »Apparate! Phänomene! Sensationen!« unter Betreuung von Prof. Wolfgang Sattler und Kristian Gohlke, M.Sc. Digital Media. Darin ging es um die gezielte Erzeugung von Sinneseindrücken und Ereignissen für Nutzerinnen und Nutzer von Produkten. Hier wurde der Grundstein für die Idee zu »Fosfor« gelegt.

»Nachts mal eben raus für ein Glas Wasser oder einen Besuch im Badezimmer: das kennt wohl Jeder. Ein Problem dabei ist die viel zu helle Deckenleuchte. Dafür wollte ich eine Lösung schaffen«, beschreibt Hatlapa seine Intention. »Hat man es zurück ins Bett geschafft, kann Fosfor einfach wieder in die Wandhalterung gesteckt und damit ›gelöscht‹ werden.« Kopfüber hineingesteckt lässt sie die Nutzerinnen und Nutzer im langsam schwächer werdenden Licht ruhig einschlafen.

Die Leuchte »Fosfor« ähnelt nicht nur einer Fackel, sondern eröffnet durch ihre Form und die mit ihr verbundenen Assoziationen bei den Nutzerinnen und Nutzern ein ganz eigenes Szenario. Anders als eine Taschenlampe, wird die Leuchte aufrecht gehalten, schwenkend bewegt und erhellt sofort den gesamten Raum. Sowohl die andere Art der Handhabung als auch das diffuse Licht beeinflussen und verändern das Verhalten des Nutzers.

Insgesamt hatten sich über 170 Design- und Innarchitektur-Studierende von mehr als 40 Hochschulen um die Preise beworben. Der bundesweite Wettbewerb wurde zum zehnten Mal ausgelobt. Vergeben wurden drei vollfinanzierte Auslandssemester und zehn Workshops am renommierten Ingvar Kamprad Design Centrum in Schweden. Der Designpreis der IKEA Stiftung ist ein reines Förderformat. Alle Verwertungsrechte der Einreichungen verbleiben bei den Studierenden.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter 036 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.


Erstellt: 19. Juni 2015

Produkt-Design-Student der Bauhaus-Universität Weimar mit Designpreis der IKEA Stiftung ausgezeichnet

Alan Hatlapa, Produkt-Design-Student an der Fakultät Gestaltung, ist unter den zehn Gewinnern des diesjährigen Designpreises der IKEA Stiftung. Er überzeugte die Jury mit seiner Leuchte »Fosfor«, einer Taschenlampe im Fackelformat.

»Fosfor« besteht aus einem Holzstab, der an einem Ende mit phosphoreszierender Farbe beschichtet ist. Befestigt wird sie in einer aus Beton gegossenen Wandhalterung. Beim Herausziehen aus der Halterung wird in Sekundenbruchteilen ein Lichtblitz ausgelöst, der die Beschichtung auflädt – und zwar ohne, dass man es merkt. Einmal aktiviert, leuchtet »Fosfor« etwa zehn Minuten lang hell genug, um ganze Räume zu beleuchten.

Im Wintersemester 2013/14 besuchte Alan Hatlapa das Projekt »Apparate! Phänomene! Sensationen!« unter Betreuung von Prof. Wolfgang Sattler und Kristian Gohlke, M.Sc. Digital Media. Darin ging es um die gezielte Erzeugung von Sinneseindrücken und Ereignissen für Nutzerinnen und Nutzer von Produkten. Hier wurde der Grundstein für die Idee zu »Fosfor« gelegt.

»Nachts mal eben raus für ein Glas Wasser oder einen Besuch im Badezimmer: das kennt wohl Jeder. Ein Problem dabei ist die viel zu helle Deckenleuchte. Dafür wollte ich eine Lösung schaffen«, beschreibt Hatlapa seine Intention. »Hat man es zurück ins Bett geschafft, kann Fosfor einfach wieder in die Wandhalterung gesteckt und damit ›gelöscht‹ werden.« Kopfüber hineingesteckt lässt sie die Nutzerinnen und Nutzer im langsam schwächer werdenden Licht ruhig einschlafen.

Die Leuchte »Fosfor« ähnelt nicht nur einer Fackel, sondern eröffnet durch ihre Form und die mit ihr verbundenen Assoziationen bei den Nutzerinnen und Nutzern ein ganz eigenes Szenario. Anders als eine Taschenlampe, wird die Leuchte aufrecht gehalten, schwenkend bewegt und erhellt sofort den gesamten Raum. Sowohl die andere Art der Handhabung als auch das diffuse Licht beeinflussen und verändern das Verhalten des Nutzers.

Insgesamt hatten sich über 170 Design- und Innarchitektur-Studierende von mehr als 40 Hochschulen um die Preise beworben. Der bundesweite Wettbewerb wurde zum zehnten Mal ausgelobt. Vergeben wurden drei vollfinanzierte Auslandssemester und zehn Workshops am renommierten Ingvar Kamprad Design Centrum in Schweden. Der Designpreis der IKEA Stiftung ist ein reines Förderformat. Alle Verwertungsrechte der Einreichungen verbleiben bei den Studierenden.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter 036 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv