Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 03. Mai 2012

Privatbibliothek des Architekten Max Bächer geht an die Universitätsbibliothek Weimar

Eine wertvolle Schenkung aus dem Nachlass Max Bächers hat die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar in diesem Frühjahr erhalten.

Der renommierte Architekt und Hochschullehrer widmete der Universitätsbibliothek 2.287 Bücher aus seiner Privatbibliothek, vor allem Titel aus dem Fachgebiet Architektur. In der Sammlung befinden sich zahlreiche Architektenmonographien, aber auch sogenannte „graue“ Literatur, also Publikationen, die nicht über den Buchhandel erhältlich sind.

„Die Privatbibliothek von Max Bächer stellt eine bedeutende retrospektive Erweiterung im Fach Architektur dar. Anhand von Skripten aus Seminaren, Entwurfsdokumentationen und Materialien zu Wettbewerben erhält man einen direkten Einblick in sein Arbeiten“, stellt Jana Schröder fest. „Die Universitätsbibliothek ist sehr erfreut darüber, diese großzügige Schenkung ihren Nutzerinnen und Nutzern jetzt zugänglich machen zu können“, so Schröder weiter. Die Fachreferentin für Architektur hatte im März 2012 die Büchersammlung im Wohnhaus des Architekten in Darmstadt entgegengenommen.

Max Bächer war einer der renommiertesten Architekten unserer Zeit. Beleg dafür sind neben seinen Bauten die häufigen Berufungen als Preisrichter für Architekturwettbewerbe im In- und Ausland. Geboren wurde Max Bächer am 7. April 1925 in Stuttgart. 1946 nahm er sein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Stuttgart auf. In dieser Zeit lernte er unter anderem Max Bill, Walter Gropius, Wilhelm Wagenfeld und Hans Scharoun kennen. Ein einjähriges Stipendium führte ihn 1949 an das Georgia Institute of Technology in Atlanta. Während einer anschließenden Studienreise durch die USA begegnete er Charles Eames, Richard Neutra, Ludwig Mies van der Rohe und Frank Lloyd Wright, die allesamt seine spätere Arbeit beeinflussten. Bächer arbeitete im Architekturbüro Bodo Rasch. Ab 1955 war er freier Mitarbeiter und dann Partner bei Paul Stohrer in Stuttgart. Sein eigenes Büro führte er dort ab 1956. Ab 1960 wurde Max Bächer Lehrbeauftragter an der TH Stuttgart. Der Architekt wurde 1964 an die Technische Hochschule Darmstadt auf den Lehrstuhl Entwerfen und Raumgestaltung berufen und blieb dort bis zu seiner Emeritierung 1994. Eine Gastprofessur führte ihn 1981 an die Tongji-Universität Shanghai. Max Bächer war in verschiedenen Gremien und Verbänden tätig und veröffentlichte zahlreiche Publikationen und Fachvorträge. Er war Mitglied der Gestaltungsbeiräte in Salzburg, Dresden, Kempten und war jahrzehntelang als Berater für die Stadt Pfullingen tätig. Die Bauhaus-Universität Weimar verlieh Max Bächer im Jahr 2004 die Ehrendoktorwürde. Am 11. Dezember 2011 verstarb Bächer in Darmstadt, seinem langjährigen Wohn- und Arbeitsort.

Gern steht Ihnen Jana Schröder, Fachreferentin für Architektur, als Ansprechpartnerin für weitere Fragen zur Verfügung:

Universitätsbibliothek
Jana Schröder, Dipl.-Ing., M.A. (LIS)
Fachreferentin für Architektur
Tel.: +49(0)36 43/58 28 33
E-Mail: jana.schroeder@uni-weimar.de

Erstellt: 03. Mai 2012

Privatbibliothek des Architekten Max Bächer geht an die Universitätsbibliothek Weimar

Eine wertvolle Schenkung aus dem Nachlass Max Bächers hat die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar in diesem Frühjahr erhalten.

Der renommierte Architekt und Hochschullehrer widmete der Universitätsbibliothek 2.287 Bücher aus seiner Privatbibliothek, vor allem Titel aus dem Fachgebiet Architektur. In der Sammlung befinden sich zahlreiche Architektenmonographien, aber auch sogenannte „graue“ Literatur, also Publikationen, die nicht über den Buchhandel erhältlich sind.

„Die Privatbibliothek von Max Bächer stellt eine bedeutende retrospektive Erweiterung im Fach Architektur dar. Anhand von Skripten aus Seminaren, Entwurfsdokumentationen und Materialien zu Wettbewerben erhält man einen direkten Einblick in sein Arbeiten“, stellt Jana Schröder fest. „Die Universitätsbibliothek ist sehr erfreut darüber, diese großzügige Schenkung ihren Nutzerinnen und Nutzern jetzt zugänglich machen zu können“, so Schröder weiter. Die Fachreferentin für Architektur hatte im März 2012 die Büchersammlung im Wohnhaus des Architekten in Darmstadt entgegengenommen.

Max Bächer war einer der renommiertesten Architekten unserer Zeit. Beleg dafür sind neben seinen Bauten die häufigen Berufungen als Preisrichter für Architekturwettbewerbe im In- und Ausland. Geboren wurde Max Bächer am 7. April 1925 in Stuttgart. 1946 nahm er sein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Stuttgart auf. In dieser Zeit lernte er unter anderem Max Bill, Walter Gropius, Wilhelm Wagenfeld und Hans Scharoun kennen. Ein einjähriges Stipendium führte ihn 1949 an das Georgia Institute of Technology in Atlanta. Während einer anschließenden Studienreise durch die USA begegnete er Charles Eames, Richard Neutra, Ludwig Mies van der Rohe und Frank Lloyd Wright, die allesamt seine spätere Arbeit beeinflussten. Bächer arbeitete im Architekturbüro Bodo Rasch. Ab 1955 war er freier Mitarbeiter und dann Partner bei Paul Stohrer in Stuttgart. Sein eigenes Büro führte er dort ab 1956. Ab 1960 wurde Max Bächer Lehrbeauftragter an der TH Stuttgart. Der Architekt wurde 1964 an die Technische Hochschule Darmstadt auf den Lehrstuhl Entwerfen und Raumgestaltung berufen und blieb dort bis zu seiner Emeritierung 1994. Eine Gastprofessur führte ihn 1981 an die Tongji-Universität Shanghai. Max Bächer war in verschiedenen Gremien und Verbänden tätig und veröffentlichte zahlreiche Publikationen und Fachvorträge. Er war Mitglied der Gestaltungsbeiräte in Salzburg, Dresden, Kempten und war jahrzehntelang als Berater für die Stadt Pfullingen tätig. Die Bauhaus-Universität Weimar verlieh Max Bächer im Jahr 2004 die Ehrendoktorwürde. Am 11. Dezember 2011 verstarb Bächer in Darmstadt, seinem langjährigen Wohn- und Arbeitsort.

Gern steht Ihnen Jana Schröder, Fachreferentin für Architektur, als Ansprechpartnerin für weitere Fragen zur Verfügung:

Universitätsbibliothek
Jana Schröder, Dipl.-Ing., M.A. (LIS)
Fachreferentin für Architektur
Tel.: +49(0)36 43/58 28 33
E-Mail: jana.schroeder@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv