Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die Jury zeichnete die Arbeit »Markt und Maus« von Stefan Pach mit dem ersten Preis in Höhe von 2.500 Euro aus. (Foto: Thomas Müller)

Download version

Ausstellungsmacher Gunnar Green im Gespräch mit Rektor Karl Beucke, Bankdirektor Wolfgang Genczler sowie Andreas Opitz von der Merkur Bank schauen sich die nominierten Arbeiten an. (Foto: Thomas Müller)

Download version

Preisträger Stefan Pach mit seinem Kunstwerk »Markt und Maus«, das an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen entstanden ist.

Download version

Erstellt: 25. November 2014

Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 wurde vergeben

Am gestrigen Abend, 24. November, wurde der Preis der Medienkunst/Mediengestaltung verliehen und die gleichnamige Ausstellung in der ehemaligen Staatsbank eröffnet. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde an Stefan Pach für seine Arbeit »Markt und Maus« vergeben. Die Installation geht der Frage nach, wie man Mäuse nach den Regeln des Investmentbankings leben lassen kann. Außerdem zeichnete Prof. Wolfgang Kissel vier Filmprojekte mit Filmförderpreisen des Bauhaus Film-Instituts aus, die jeweils mit 500 Euro dotiert waren.

In seiner Begrüßungsansprache würdigte der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Karl Beucke, die Idee des Medienpreises: »Unseren Studierenden bietet sich hier die außergewöhnliche Möglichkeit, ihre Arbeiten einer großen Öffentlichkeit zu zeigen. Die Auszeichnung und Einschätzung durch eine externe Jury gibt ihnen zugleich die Chance, sich außerhalb der Universität zu präsentieren und damit einen wichtigen Schritt in Richtung ihres zukünftigen Berufs- und Arbeitslebens zu gehen.« Der Rektor dankte außerdem den Studierenden, die die Ausstellung aufgebaut und organisiert haben. Sein Dank gebührte auch der Merkur Bank, die durch ihre finanzielle Unterstützung die Preisverleihung möglich macht und die seit vielen Jahren regionale Kunst- und Kreativprojekte fördert.

Die Jury, Künstlerin Anne Bitterwolf, Galerist Christian Nagel und Filmemacherin Lola Randl, hat sich entschieden, nur einen einzigen Preis in Höhe von 2.500 Euro unter den acht nominierten Kunstwerken zu vergeben. In der Begründung der Jury hieß es, der Preis habe eine größere Wirkung und sei eine höhere Anerkennung, wenn man nur eine Arbeit auszeichne. Gleichzeitig zeigte man sich begeistert vom Niveau und Engagement der Arbeiten im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung. Das Werk von Stefan Pach hatte die Jury überzeugt, da es in sich geschlossen und sehr professionell sei. »In seiner Architektur erinnert uns die Installation an die Genialität von Metropolis. Eindrucksvoll zeigt die Arbeit, dass wir alle Gefangene des Geldes sind und doch nicht ohne Geld leben können«, begründete Galerist Nagel die Entscheidung. Preisträger Pach zeigte sich stolz über die Auszeichnung, die seine umfangreiche und lange Auseinandersetzung mit der Thematik honoriere.

Bei der Arbeit »Markt und Maus« handelt es sich um eine Installation, die sich experimentell und künstlerisch mit dem Thema »Finanzwirtschaft« auseinandersetzt. Zielsetzung ist ein ergebnisoffener Diskurs, der die Regeln und Strukturen der Finanzwirtschaft untersucht, hinterfragt oder dekonstruiert. Dazu werden Mäusepopulationen über einen längeren Zeitraum den Richtlinien der Finanzwelt ausgesetzt. Das Futter der Tiere entspricht dabei dem Kapital und wird nach Finanzregeln bzw. -gesetzen verteilt. Ein Video zu »Markt und Maus« veranschaulicht das Prinzip: https://vimeo.com/86072113.

Die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts werden jährlich an besondere Filmprojekte verliehen, deren Produktion noch nicht abgeschlossen ist. Folgende Studierende wurden mit jeweils 500 Euro unterstützt:
Ludwig Müller und Alexander Graeff: Kurzfilm »Year of the monkey«
Sharon Krome: Kurzfilm »It’s a pretty (shitty) life«
Johannes Kürschner und Franz Müller: Kurzfilm »Simply the worst«
Daniel Schulz: Bachelorfilm »Zum Meer«

Die Räumlichkeiten wurden freundlicherweise mietfrei durch die Heyge Stiftung (http://heyge-stiftung.de/) bereitgestellt.
Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank KGaA gestiftet.

Die Ausstellung zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung ist noch bis zum 29. November 2014 geöffnet und kann jeweils von 14 bis 20 Uhr besucht werden.


Für Fragen zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 wenden Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt[at]uni-weimar.de.

Erstellt: 25. November 2014

Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 wurde vergeben

Am gestrigen Abend, 24. November, wurde der Preis der Medienkunst/Mediengestaltung verliehen und die gleichnamige Ausstellung in der ehemaligen Staatsbank eröffnet. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde an Stefan Pach für seine Arbeit »Markt und Maus« vergeben. Die Installation geht der Frage nach, wie man Mäuse nach den Regeln des Investmentbankings leben lassen kann. Außerdem zeichnete Prof. Wolfgang Kissel vier Filmprojekte mit Filmförderpreisen des Bauhaus Film-Instituts aus, die jeweils mit 500 Euro dotiert waren.

In seiner Begrüßungsansprache würdigte der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Karl Beucke, die Idee des Medienpreises: »Unseren Studierenden bietet sich hier die außergewöhnliche Möglichkeit, ihre Arbeiten einer großen Öffentlichkeit zu zeigen. Die Auszeichnung und Einschätzung durch eine externe Jury gibt ihnen zugleich die Chance, sich außerhalb der Universität zu präsentieren und damit einen wichtigen Schritt in Richtung ihres zukünftigen Berufs- und Arbeitslebens zu gehen.« Der Rektor dankte außerdem den Studierenden, die die Ausstellung aufgebaut und organisiert haben. Sein Dank gebührte auch der Merkur Bank, die durch ihre finanzielle Unterstützung die Preisverleihung möglich macht und die seit vielen Jahren regionale Kunst- und Kreativprojekte fördert.

Die Jury, Künstlerin Anne Bitterwolf, Galerist Christian Nagel und Filmemacherin Lola Randl, hat sich entschieden, nur einen einzigen Preis in Höhe von 2.500 Euro unter den acht nominierten Kunstwerken zu vergeben. In der Begründung der Jury hieß es, der Preis habe eine größere Wirkung und sei eine höhere Anerkennung, wenn man nur eine Arbeit auszeichne. Gleichzeitig zeigte man sich begeistert vom Niveau und Engagement der Arbeiten im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung. Das Werk von Stefan Pach hatte die Jury überzeugt, da es in sich geschlossen und sehr professionell sei. »In seiner Architektur erinnert uns die Installation an die Genialität von Metropolis. Eindrucksvoll zeigt die Arbeit, dass wir alle Gefangene des Geldes sind und doch nicht ohne Geld leben können«, begründete Galerist Nagel die Entscheidung. Preisträger Pach zeigte sich stolz über die Auszeichnung, die seine umfangreiche und lange Auseinandersetzung mit der Thematik honoriere.

Bei der Arbeit »Markt und Maus« handelt es sich um eine Installation, die sich experimentell und künstlerisch mit dem Thema »Finanzwirtschaft« auseinandersetzt. Zielsetzung ist ein ergebnisoffener Diskurs, der die Regeln und Strukturen der Finanzwirtschaft untersucht, hinterfragt oder dekonstruiert. Dazu werden Mäusepopulationen über einen längeren Zeitraum den Richtlinien der Finanzwelt ausgesetzt. Das Futter der Tiere entspricht dabei dem Kapital und wird nach Finanzregeln bzw. -gesetzen verteilt. Ein Video zu »Markt und Maus« veranschaulicht das Prinzip: https://vimeo.com/86072113.

Die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts werden jährlich an besondere Filmprojekte verliehen, deren Produktion noch nicht abgeschlossen ist. Folgende Studierende wurden mit jeweils 500 Euro unterstützt:
Ludwig Müller und Alexander Graeff: Kurzfilm »Year of the monkey«
Sharon Krome: Kurzfilm »It’s a pretty (shitty) life«
Johannes Kürschner und Franz Müller: Kurzfilm »Simply the worst«
Daniel Schulz: Bachelorfilm »Zum Meer«

Die Räumlichkeiten wurden freundlicherweise mietfrei durch die Heyge Stiftung (http://heyge-stiftung.de/) bereitgestellt.
Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro werden von der Merkur Bank KGaA gestiftet.

Die Ausstellung zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung ist noch bis zum 29. November 2014 geöffnet und kann jeweils von 14 bis 20 Uhr besucht werden.


Für Fragen zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 wenden Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt[at]uni-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv