Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

An die Innenseite der Kleidung können an jeder beliebigen Stelle kleine Taschen angebracht werden ... (Foto: Ailine Liefeld, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar)
An die Innenseite der Kleidung können an jeder beliebigen Stelle kleine Taschen angebracht werden ... (Foto: Ailine Liefeld, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

 ... in die dann der jeweilige Sensor gesteckt wird. (Foto: Ailine Liefeld, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar)
... in die dann der jeweilige Sensor gesteckt wird. (Foto: Ailine Liefeld, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

»Spur« kann unsichtbar und diskret getragen werden, ohne zu stören oder zu behindern. (Foto: Ailine Liefeld, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar)
»Spur« kann unsichtbar und diskret getragen werden, ohne zu stören oder zu behindern. (Foto: Ailine Liefeld, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

Erstellt: 21. Juli 2015

Ph.D-Studentin der Fakultät Gestaltung mit Berlin Award Wearable IT/Fashiontech ausgezeichnet

Anfang Juli wurde das Konzept »Spur« der Ph.D.-Kandidatin Julia Danckwerth im Wettbewerb der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ausgezeichnet. Sie entwickelt im Rahmen ihrer Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar ein modulares Sensoren-System zur Unterstützung von Demenzpatienten und deren Angehörigen.

Das Ziel von »Spur« ist es, die Mobilität und Selbstständigkeit von Demenzerkrankten für möglichst lange Zeit aufrecht zu erhalten und somit die Lebensqualität sowohl der Betroffenen als auch der Angehörigen zu erhöhen. »Spur« besteht aus fünf einzelnen Modulen, die an der Innenseite jedes beliebigen Kleidungsstückes angebracht werden können. Die Module enthalten Sensoren, die verschiedene Funktionalitäten bieten: Personenortung, Herdsicherung, Notrufsignal, Near-by-Funktion und Sturzerkennung.

Mittels einer App oder eines speziellen Empfangsgerätes werden die jeweiligen Daten an Angehörige oder das Pflegepersonal übertragen. So ist es den Patientinnen und Patienten unter anderem möglich, jederzeit ein Signal abzusetzen, indem sie den Notfallsensor aktivieren. Die Near-by-Funktion löst automatisch einen Alarm aus, wenn die demente Person zum Beispiel im Supermarkt einen bestimmten Entfernungsradius zum Betreuer verlässt. Die einzelnen Sensoren sind frei kombinierbar und sollen zukünftig erweitert werden.

In Deutschland leben derzeit 1,5 Millionen Demenzkrankte, von denen ein Großteil durch Angehörige gepflegt wird. Bis zum Jahr 2050 ist mit einer Verdoppelung zu rechnen. Julia Danckwerth forscht an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und arbeitet daran, die Möglichkeiten neuer Technologien sinnvoll einzusetzen. Ihre Ph.D.-Arbeit wird von Jun.-Prof. Wolfram Bergande (Bauhaus-Universität Weimar) und von Prof. Dr. Hans- Joachim Ruckhäberle (Kunsthochschule Berlin Weißensee) betreut.

Im Rahmen des Wettbewerbs der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung wurden erstmalig innovative Anwendungskontexte, Produkte und Geschäftskonzepte von Gründern und Entwicklern aus dem Bereich Wearable IT/FashionTech gesucht. Um den Preis hatten sich über 30 Teams beworben. Die 5.000 Euro Preisgeld möchte Julia Danckwerth in die Entwicklung von Prototypen investieren. Neben »Spur« wurde eine weitere Idee, »Gloves for Music« von Mi.Mu, ausgezeichnet.

Weiterführende Informationen finden Sie auch unter www.danckwerth.com

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter 036 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 21. Juli 2015

Ph.D-Studentin der Fakultät Gestaltung mit Berlin Award Wearable IT/Fashiontech ausgezeichnet

Anfang Juli wurde das Konzept »Spur« der Ph.D.-Kandidatin Julia Danckwerth im Wettbewerb der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ausgezeichnet. Sie entwickelt im Rahmen ihrer Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar ein modulares Sensoren-System zur Unterstützung von Demenzpatienten und deren Angehörigen.

Das Ziel von »Spur« ist es, die Mobilität und Selbstständigkeit von Demenzerkrankten für möglichst lange Zeit aufrecht zu erhalten und somit die Lebensqualität sowohl der Betroffenen als auch der Angehörigen zu erhöhen. »Spur« besteht aus fünf einzelnen Modulen, die an der Innenseite jedes beliebigen Kleidungsstückes angebracht werden können. Die Module enthalten Sensoren, die verschiedene Funktionalitäten bieten: Personenortung, Herdsicherung, Notrufsignal, Near-by-Funktion und Sturzerkennung.

Mittels einer App oder eines speziellen Empfangsgerätes werden die jeweiligen Daten an Angehörige oder das Pflegepersonal übertragen. So ist es den Patientinnen und Patienten unter anderem möglich, jederzeit ein Signal abzusetzen, indem sie den Notfallsensor aktivieren. Die Near-by-Funktion löst automatisch einen Alarm aus, wenn die demente Person zum Beispiel im Supermarkt einen bestimmten Entfernungsradius zum Betreuer verlässt. Die einzelnen Sensoren sind frei kombinierbar und sollen zukünftig erweitert werden.

In Deutschland leben derzeit 1,5 Millionen Demenzkrankte, von denen ein Großteil durch Angehörige gepflegt wird. Bis zum Jahr 2050 ist mit einer Verdoppelung zu rechnen. Julia Danckwerth forscht an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und arbeitet daran, die Möglichkeiten neuer Technologien sinnvoll einzusetzen. Ihre Ph.D.-Arbeit wird von Jun.-Prof. Wolfram Bergande (Bauhaus-Universität Weimar) und von Prof. Dr. Hans- Joachim Ruckhäberle (Kunsthochschule Berlin Weißensee) betreut.

Im Rahmen des Wettbewerbs der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung wurden erstmalig innovative Anwendungskontexte, Produkte und Geschäftskonzepte von Gründern und Entwicklern aus dem Bereich Wearable IT/FashionTech gesucht. Um den Preis hatten sich über 30 Teams beworben. Die 5.000 Euro Preisgeld möchte Julia Danckwerth in die Entwicklung von Prototypen investieren. Neben »Spur« wurde eine weitere Idee, »Gloves for Music« von Mi.Mu, ausgezeichnet.

Weiterführende Informationen finden Sie auch unter www.danckwerth.com

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter 036 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv