Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 19. Oktober 2011

Onlinetool zum Lüftungsverhalten stellt erste Ergebnisse vor und lädt zum Mitmachen ein

Seit Sommer 2011 können Mieter und Wohnraumeigentümer mit einem neuen Onlinetool ihre Wohngebäude analysieren und sich zum richtigen Lüftungsverhalten beraten lassen. Nun sind erste Ergebnisse der Studie verfügbar.

In der Erhebung gaben 80 Prozent der rund 80 Befragten an, dass die Außentemperatur ihr Lüftungsverhalten beeinflusst. Je kälter es draußen ist, desto weniger wird gelüftet. Auf Platz zwei liegt mit fast 79 Prozent die Geruchsbelästigung: Kochgerüche und Ausdünstungen sorgen dafür, dass die Fenster geöffnet werden. Zusätzlich können die Forscher aus den Angaben der Wohnungsnutzer eine andere Tendenz ablesen: „Nach Auswertung der bisherigen Umfrageergebnisse zeigt sich, dass das üblicherweise empfohlene zweimalige Stoßlüften pro Tag nicht ausreicht, um der Bildung von Schimmelpilzen genügend entgegen zu wirken. Denn so wird nur etwa die Hälfte der produzierten Feuchtigkeit abgeführt“, berichtet Markus Hofmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik und einer der Betreuer der Umfrage. „Dieses Ergebnis soll weiter verfolgt werden.“

Grundlage für die Online-Befragung ist die an der Professur Bauphysik der Fakultät Bauingenieurwesen angefertigte Abschlussarbeit des Master-Studierenden Jörg Maciejok. Er entwickelte eine Softwareanwendung, die gleichzeitig Empfehlungen zum richtigen Belüften der Wohnräume gibt. Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrage, in der Kriterien zur Wohngröße und Ausstattung ebenso abgefragt werden wie die Anzahl der darin lebenden Personen, Gebäudezustand und Küchenausstattung, ergänzt die Software anschließend klima- sowie standorttypische Gebäudedaten. Auf Grundlage dieser Daten erhält der Nutzer dann durch bauphysikalische Berechnungen eine individuelle Lüftungsberatung, um damit z.B. die Schimmelpilzbildung zu reduzieren.

Die Umfrage inkl. abschließender Lüftungsempfehlung ist für jeden zugänglich unter http://forum-bauphysik.de/index.php/webtool. Zur Teilnahme ist jeder herzlich eingeladen.

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Lehrstuhl für Bauphysik
Dipl.-Ing. Markus Hofmann

Telefon: +49 (0) 36 43/58 47 44
E-Mail: m.hofmann[at]uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/bauing/bauphysik/

Bei Rückfragen steht Ihnen auch Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Erstellt: 19. Oktober 2011

Onlinetool zum Lüftungsverhalten stellt erste Ergebnisse vor und lädt zum Mitmachen ein

Seit Sommer 2011 können Mieter und Wohnraumeigentümer mit einem neuen Onlinetool ihre Wohngebäude analysieren und sich zum richtigen Lüftungsverhalten beraten lassen. Nun sind erste Ergebnisse der Studie verfügbar.

In der Erhebung gaben 80 Prozent der rund 80 Befragten an, dass die Außentemperatur ihr Lüftungsverhalten beeinflusst. Je kälter es draußen ist, desto weniger wird gelüftet. Auf Platz zwei liegt mit fast 79 Prozent die Geruchsbelästigung: Kochgerüche und Ausdünstungen sorgen dafür, dass die Fenster geöffnet werden. Zusätzlich können die Forscher aus den Angaben der Wohnungsnutzer eine andere Tendenz ablesen: „Nach Auswertung der bisherigen Umfrageergebnisse zeigt sich, dass das üblicherweise empfohlene zweimalige Stoßlüften pro Tag nicht ausreicht, um der Bildung von Schimmelpilzen genügend entgegen zu wirken. Denn so wird nur etwa die Hälfte der produzierten Feuchtigkeit abgeführt“, berichtet Markus Hofmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik und einer der Betreuer der Umfrage. „Dieses Ergebnis soll weiter verfolgt werden.“

Grundlage für die Online-Befragung ist die an der Professur Bauphysik der Fakultät Bauingenieurwesen angefertigte Abschlussarbeit des Master-Studierenden Jörg Maciejok. Er entwickelte eine Softwareanwendung, die gleichzeitig Empfehlungen zum richtigen Belüften der Wohnräume gibt. Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrage, in der Kriterien zur Wohngröße und Ausstattung ebenso abgefragt werden wie die Anzahl der darin lebenden Personen, Gebäudezustand und Küchenausstattung, ergänzt die Software anschließend klima- sowie standorttypische Gebäudedaten. Auf Grundlage dieser Daten erhält der Nutzer dann durch bauphysikalische Berechnungen eine individuelle Lüftungsberatung, um damit z.B. die Schimmelpilzbildung zu reduzieren.

Die Umfrage inkl. abschließender Lüftungsempfehlung ist für jeden zugänglich unter http://forum-bauphysik.de/index.php/webtool. Zur Teilnahme ist jeder herzlich eingeladen.

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Lehrstuhl für Bauphysik
Dipl.-Ing. Markus Hofmann

Telefon: +49 (0) 36 43/58 47 44
E-Mail: m.hofmann[at]uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/bauing/bauphysik/

Bei Rückfragen steht Ihnen auch Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv