Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 26. November 2008

„observing beast, time, evolution – Kunst und Wissenschaft“- Vortrag von Elke Falat und Sabine M. Kunz

Einladung von Prof. Barbara Nemitz und Ulrike Mohr (Fakultät Gestaltung) zur Vortragsreihe im Projekt „Green Shuttle“ am 4.12., 19 Uhr in den Hörsaal der Karl-Hausknecht-Str. 7

Was ist Leben? Wie lange reichen unsere fossilen Ressourcen? Was ist Zeit? Wer verantwortet den Klimawandel? Dürfen wir in die Evolution eingreifen? Fragen zu Naturkatastrophen, Genforschung oder Artensterben waren lange Zeit den Naturwissenschaften vorbehalten - heute werden sie auf politischer und wirtschaftlicher Ebene verhandelt. Ihre Brisanz lässt sich nach dem jüngsten UN-Klimabericht auf die Frage zuspitzen: Ist die Erde noch zu retten?

In einer Ausstellung des Kunstvereins Hildesheim in Kooperation mit dem Roemer- und Pelizaeus-Museum unter dem Titel „observing beast, time, evolution – Kunst und Wissenschaft“ stellten sich über ein Duzend Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart diesen aktuellen Fragen der Zeit.

Bezugspunkt für die Auseinandersetzung der Künstlerinnen und Künstler mit diesem Thema war die erdzeitgeschichtliche Sammlung im Roemer- und Pelizaeus-Museum. Beginnend mit dem Urknall, wird hier die Entstehung allen Lebens mit Mineralien, Knochenfunden und fossilierten Skeletten vermittelt. Realisiert wurden schließlich Arbeiten mit den unterschiedlichsten Medien.

Die in der Ausstellung gezeigten Künstler arbeiten seit vielen Jahren im Kontext der Naturwissenschaften. Sie bedienen sich wissenschaftlicher Methoden für eigene fiktive Dokumentationen. Sie schlüpfen in die Rolle von Amateurforschern, die Bienenkästen aufstellen, Paradiesvögel anlocken oder Gendaten sammeln. Sie inszenieren Expeditionen an die Ränder der Erde mit der Verve eines Forschers oder archivieren Bäume, Unkräuter und Insekten im städtischen Raum. Wie es der Titel andeutet, beobachten sie Tiere, reflektieren die vergehende Zeit und widmen sich subtilen Veränderungen in unserer Umwelt

Vorgestellt werden Arbeiten der Ausstellung von: Mark Dion, Frank Hesse, Katie Holten, Sanna Kannisto, Ursula Hansbauer & Wolfgang Konrad, Künstlerkollektiv finger, Jochen Lempert, Ariane Michel, Helen Mirra, Jürgen Stollhans & Federico Geller, Susan Turcot, Lois & Franziska Weinberger

Elke Falat ist seit 2007 Künstlerische Leiterin des Kunstvereins Hildesheim und Lehrbeauftragte an der Uni Hildesheim für Kuratorische Praxis und Kunstvermittlung. Sie kuratierte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und war 2004-5 Projektleiterin des internationalen Ausstellungsprojektes “A Whiter Shade of Pale – Zeitgenössische Kunst aus den nordischen Ländern”.

Sabine Mila Kunz arbeitet als Kuratorin und Autorin in Hamburg. Nach einem Studium der Kunstgeschichte war sie Redakteurin beim Kunstmagazin ART. Sie schrieb für diverse Medien wie SZ und KulturSPIEGEL. Von 2004 bis 2007 leitete sie den Kunstverein Glückstadt.


Ansprechpartner:
Dr. Martina Sauer
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Gestaltung
Tel.: 0 36 43/58 30 04
E-mail: martina.sauer@gestaltung.uni-weimar.de

Projektleitung:
Prof. Barbara Nemitz
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Gestaltung
Tel.: 0 36 43/58 31 64
E-Mail: barbara.nemitz@gestaltung.uni-weimar.de

Künstlerische Mitarbeit:
Ulrike Mohr
Tel. 0 36 43/58 32 27
E-Mail: ulrike.mohr@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv