Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Download version

Die Lehrpreise verlieh die Prorektorin für Studium, Prof. Dr. Jutta Emes, auf der Feierlichen Immatrikulation 2014. Foto: Henry Sowinski

Download version

Erstellt: 16. Oktober 2014

Neuer Lehrpreis gibt Impulse für die Lehre

Um herausragende Ideen in der Lehre zu würdigen und die Attraktivität der Lehre weiter zu erhöhen, wurde im Rahmen der diesjährigen Immatrikulationsfeier am 15. Oktober 2014 erstmals der »Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar« vergeben. Ausgezeichnet wurden Lehrende der vier Fakultäten, die sich mit besonders kreativen und wirkungsvollen Methoden in die Lehre einbringen.

Der Lehrpreis war innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms »Studium.Bauhaus« ausgelobt worden und ist insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

In der Fakultät Bauingenieurwesen erhielt Dr. Lutz Scheider den Lehrpreis für seine Veranstaltung »Stahl- und Verbundbau«. Die Jury würdigte die ausgezeichnete und motivierte Lehre von Herrn Scheider, die es immer wieder schaffe, die Studierenden intensiv einzubinden.

Yvonne Graefe von der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie Ines Escherich von der Fakultät Gestaltung wurden für zwei interdisziplinäre Veranstaltungen ausgezeichnet. Sie entwickelten gemeinsam die Veranstaltungen »Zelten-Architektur als Zweite Haut« und »Architektur(leer)räume«. »Die beiden Dozentinnen Yvonne Graefe und Ines Escherich ermöglichen es durch ihr Seminarangebot, die Studierenden unterschiedlichster Fakultäten, Studiengänge und Fachbereiche zusammenzubringen«, würdigte die Jury den interdisziplinären Ansatz der Veranstaltungen. 

Dr. Silke Martin und Dr. Christina Annalena Eckert erhielten die Auszeichnung in der Fakultät Medien. Ihre Veranstaltung »Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen – Bildungstheorien. Perspektiven der Filmvermittlung« zeichne sich durch einen hohen Praxisbezug sowie durch das herausragende Engagement der beiden Lehrenden aus, urteilte die Jury. Sie schloss sich der Meinung der Studierenden an, dass die Lehrenden in ihrer Funktion als Experten leitend agierten und zugleich offen für neue Perspektiven, Fragen und Anregungen waren.

Die Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte im Dreischritt. Zunächst wurden die Studierenden dazu aufgerufen, Veranstaltungen mit außergewöhnlichen Lehrmethoden vorzuschlagen. Anschließend trafen die Fachschaften eine Vorauswahl von zwei Veranstaltungen pro Fakultät. Aus diesen acht Nominierungen wählte eine Jury die Preisträgerinnen und Preisträger aus.

Die ausgezeichneten Veranstaltungen sowie die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:

Fakultät Architektur und Urbanistik:
Dipl.-Ing. Yvonne Graefe
Veranstaltung: »Zelten-Architektur als Zweite Haut« (in Kooperation mit Dipl.-Des. Ines Escherich)

Fakultät Bauingenieurwesen:
Dr. Lutz Scheider
Veranstaltung: »Stahl- und Verbundbau«

Fakultät Gestaltung:
Dipl.-Des. Ines Escherich
Veranstaltung: »Architektur(leer)räume« (in Kooperation mit Dipl.-Ing. Yvonne Graefe)

Fakultät Medien:
Dr. Silke Martin und Dr. Christina Annalena Eckert
Veranstaltung: »Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen – Bildungstheorien. Perspektiven der Filmvermittlung«

Erstellt: 16. Oktober 2014

Neuer Lehrpreis gibt Impulse für die Lehre

Um herausragende Ideen in der Lehre zu würdigen und die Attraktivität der Lehre weiter zu erhöhen, wurde im Rahmen der diesjährigen Immatrikulationsfeier am 15. Oktober 2014 erstmals der »Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar« vergeben. Ausgezeichnet wurden Lehrende der vier Fakultäten, die sich mit besonders kreativen und wirkungsvollen Methoden in die Lehre einbringen.

Der Lehrpreis war innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms »Studium.Bauhaus« ausgelobt worden und ist insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

In der Fakultät Bauingenieurwesen erhielt Dr. Lutz Scheider den Lehrpreis für seine Veranstaltung »Stahl- und Verbundbau«. Die Jury würdigte die ausgezeichnete und motivierte Lehre von Herrn Scheider, die es immer wieder schaffe, die Studierenden intensiv einzubinden.

Yvonne Graefe von der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie Ines Escherich von der Fakultät Gestaltung wurden für zwei interdisziplinäre Veranstaltungen ausgezeichnet. Sie entwickelten gemeinsam die Veranstaltungen »Zelten-Architektur als Zweite Haut« und »Architektur(leer)räume«. »Die beiden Dozentinnen Yvonne Graefe und Ines Escherich ermöglichen es durch ihr Seminarangebot, die Studierenden unterschiedlichster Fakultäten, Studiengänge und Fachbereiche zusammenzubringen«, würdigte die Jury den interdisziplinären Ansatz der Veranstaltungen. 

Dr. Silke Martin und Dr. Christina Annalena Eckert erhielten die Auszeichnung in der Fakultät Medien. Ihre Veranstaltung »Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen – Bildungstheorien. Perspektiven der Filmvermittlung« zeichne sich durch einen hohen Praxisbezug sowie durch das herausragende Engagement der beiden Lehrenden aus, urteilte die Jury. Sie schloss sich der Meinung der Studierenden an, dass die Lehrenden in ihrer Funktion als Experten leitend agierten und zugleich offen für neue Perspektiven, Fragen und Anregungen waren.

Die Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte im Dreischritt. Zunächst wurden die Studierenden dazu aufgerufen, Veranstaltungen mit außergewöhnlichen Lehrmethoden vorzuschlagen. Anschließend trafen die Fachschaften eine Vorauswahl von zwei Veranstaltungen pro Fakultät. Aus diesen acht Nominierungen wählte eine Jury die Preisträgerinnen und Preisträger aus.

Die ausgezeichneten Veranstaltungen sowie die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:

Fakultät Architektur und Urbanistik:
Dipl.-Ing. Yvonne Graefe
Veranstaltung: »Zelten-Architektur als Zweite Haut« (in Kooperation mit Dipl.-Des. Ines Escherich)

Fakultät Bauingenieurwesen:
Dr. Lutz Scheider
Veranstaltung: »Stahl- und Verbundbau«

Fakultät Gestaltung:
Dipl.-Des. Ines Escherich
Veranstaltung: »Architektur(leer)räume« (in Kooperation mit Dipl.-Ing. Yvonne Graefe)

Fakultät Medien:
Dr. Silke Martin und Dr. Christina Annalena Eckert
Veranstaltung: »Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen – Bildungstheorien. Perspektiven der Filmvermittlung«

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv