Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 13. Februar 2020

Neue Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten

Eine neue Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten ist am 12. Februar 2020 an der Bauhaus-Universität Weimar verabschiedet worden. Mit der Leitlinie will die Universität dazu beitragen, den verantwortungsvollen, transparenten Umgang mit Forschungsdaten voranzubringen.

Die neue Leitlinie ergänzt ältere Dokumente wie die »Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis« (2012) und die »Open-Access-Policy« (2016). Die Vizepräsidentin für Internationalisierung und Digitalisierung Prof. Dr. Jutta Emes sieht in dieser Leitlinie einen wichtigen Schritt, um künftig sowohl mit den Ergebnissen der Forschung als auch mit den entstehenden Forschungsdaten transparenter und offener umzugehen. »Mit dieser Leitlinie«, so Emes, »bekennen wir uns auch an der Bauhaus-Universität Weimar zu den FAIR-Prinzipien im Umgang mit den bei uns erhobenen Forschungsdaten.«

Das Ziel besteht darin, die Forschungsergebnisse mit den zugrunde liegenden Forschungsdaten nachvollziehbar und reproduzierbar zu machen. Dazu müssen die Entstehung und Verarbeitung der Daten dokumentiert werden. Nach den »FAIR-Prinzipien« sollten die Daten am Ende eines Projekts für Interessierte öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies beinhaltet die Auffindbarkeit (Findable), die Zugänglichkeit (Accessible), die Interoperabilität (Interoperable) und die Wiederverwendbarkeit (Reusable) der Daten. Durch das Einhalten dieser Prinzipien wird die Anerkennung von Forschungsleistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Zum Hintergrund:
Mit Förderung des Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (TMWWDG) ist 2018 das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement entstanden, welches Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Thüringer Universitäten und Hochschulen bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement unterstützt und darüber hinaus Schulungen und Informationsveranstaltungen anbietet. Lokaler Ansprechpartner an der Bauhaus-Universität Weimar ist Kevin Lang, Universitätsbibliothek. Unter der Regie der Universitätsbibliothek war bereits 2016 die Open-Access-Policy der Weimarer Universität erarbeitet worden.

Die »Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten« sowie weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar sind abrufbar unter: https://www.uni-weimar.de/fdm

Ansprechpartner:
Kevin Lang, M. Sc.
Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsbibliothek / Stabsstelle »Forschungsdatenmanagement«
Bauhausstraße 11, Raum 131
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 03
E-Mail: kevin.lang@uni-weimar.de

Erstellt: 13. Februar 2020

Neue Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten

Eine neue Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten ist am 12. Februar 2020 an der Bauhaus-Universität Weimar verabschiedet worden. Mit der Leitlinie will die Universität dazu beitragen, den verantwortungsvollen, transparenten Umgang mit Forschungsdaten voranzubringen.

Die neue Leitlinie ergänzt ältere Dokumente wie die »Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis« (2012) und die »Open-Access-Policy« (2016). Die Vizepräsidentin für Internationalisierung und Digitalisierung Prof. Dr. Jutta Emes sieht in dieser Leitlinie einen wichtigen Schritt, um künftig sowohl mit den Ergebnissen der Forschung als auch mit den entstehenden Forschungsdaten transparenter und offener umzugehen. »Mit dieser Leitlinie«, so Emes, »bekennen wir uns auch an der Bauhaus-Universität Weimar zu den FAIR-Prinzipien im Umgang mit den bei uns erhobenen Forschungsdaten.«

Das Ziel besteht darin, die Forschungsergebnisse mit den zugrunde liegenden Forschungsdaten nachvollziehbar und reproduzierbar zu machen. Dazu müssen die Entstehung und Verarbeitung der Daten dokumentiert werden. Nach den »FAIR-Prinzipien« sollten die Daten am Ende eines Projekts für Interessierte öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies beinhaltet die Auffindbarkeit (Findable), die Zugänglichkeit (Accessible), die Interoperabilität (Interoperable) und die Wiederverwendbarkeit (Reusable) der Daten. Durch das Einhalten dieser Prinzipien wird die Anerkennung von Forschungsleistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Zum Hintergrund:
Mit Förderung des Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (TMWWDG) ist 2018 das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement entstanden, welches Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Thüringer Universitäten und Hochschulen bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement unterstützt und darüber hinaus Schulungen und Informationsveranstaltungen anbietet. Lokaler Ansprechpartner an der Bauhaus-Universität Weimar ist Kevin Lang, Universitätsbibliothek. Unter der Regie der Universitätsbibliothek war bereits 2016 die Open-Access-Policy der Weimarer Universität erarbeitet worden.

Die »Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten« sowie weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar sind abrufbar unter: https://www.uni-weimar.de/fdm

Ansprechpartner:
Kevin Lang, M. Sc.
Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsbibliothek / Stabsstelle »Forschungsdatenmanagement«
Bauhausstraße 11, Raum 131
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 03
E-Mail: kevin.lang@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv