Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 04. November 2009

Mobil, personalisiert und permanent online: Die Kommunikations-Vision von Bauhaus-Studentin Romy Kniewel gewinnt den „Zukunftspreis Kommunikation“

Mit ihrem Interface-Konzept „me+“ konnte die Master-Studentin der Mediengestaltung am Dienstag, dem 3. November 2009, bei der Präsentation in Frankfurt die Jury überzeugen.

Die sechs für die Finalrunde nominierten Projekte wurden von den Teilnehmern am Dienstag ausführlich vor einer unabhängigen, aus Kommunikationsexperten bestehenden Jury präsentiert. Diese traf am gestrigen Abend ihre Entscheidung über die Gewinner des „Zukunftspreis Kommunikation“. Der vom Deutschen Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT) bereits zum vierten Mal ausgelobte Studentenwettbewerb sucht jährlich die besten Kommunikations-Visionen der Zukunft.

Den mit 4.000,- Euro dotierten 1. Platz belegt in diesem Jahr das Interface-Konzept „me+“ von Romy Kniewel, Masterstudentin der Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre „mobile soziale Software der Zukunft“ liefert dem Benutzer ein grafisches Interface, das ihn dazu befähigt, die ihn umgebende „Digital Bubble“ – also seine persönlichen digitalen Informationen – effizient für die soziale und berufliche Kommunikation einzusetzen und sie aktiv über sein Handy zu steuern, da sie dezentral bei ihm gespeichert sind. So kann der Nutzer von me+ etwa feststellen, ob andere Personen mit ähnlichen beruflichen oder Freizeit-Interessen in seiner Nähe sind und mit diesen Kontakt aufnehmen.

Die städtische Landschaft der Zukunft wird zudem mit intelligenten Umgebungen angereichert sein, die permanent Informationen abgeben und Serviceleistungen anbieten. Die Bahn könnte z.B. über Ticket-Angebote informieren, sobald die Person einen Bahnhof betritt, eine Messe könnte beim Lösen der Eintrittskarte digitale Lagepläne anbieten. Die „Digital Bubble“ dient somit der sozialen Kommunikation mit Fremden und Bekannten wie auch dem Austausch mit den „Smart Environments“ der Stadt. Zugleich beschreibt die „Digitale Blase“ eine parallele Existenz von realer und digitalisierter Ebene.

Allerdings kann sich der me+-Nutzer auch abschirmen. Mit Hilfe der Bodyguard-Funktion kann er den Dateneingang steuern und so z.B. festlegen, dass er während der Arbeit keine Nachrichten von Freunden oder Familienmitgliedern erhält. Im Bodyguard ist es auch möglich, sich „unsichtbar“ in der lokalen Umgebung zu machen.

Den Nutzen von me+ beschreibt Romy Kniewel in ihrem Konzept wie folgt:
me+ unterstützt den Benutzer beim Sozialisieren mit anderen, auf Basis von ihm gewählter sozialer Objekte
me+ hilft mit ausgewählten Lieblings-Smart-Environments in Kontakt zu bleiben und deren Services zu beziehen
me+ erlaubt dem Nutzer sich von all dem abzuschirmen, was uninteressant ist oder was er situationsbedingt blockieren möchte (Personen oder Environments)
me+ macht es dem Anwender möglich, unterschiedliche digitale Abbilder von sich zu präsentieren (Impression Management)

Ihr Interface-Konzept entwickelte Romy Kniewel im Rahmen ihrer Masterarbeit (Bauhaus-Universität Weimar, Mediengestaltung MFA, Professur Interface Design, Betreuer Professor Jens Geelhaar) am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Stuttgart im Rahmen des Eigenforschungsprojektes „Augmented Identity“. Sie wird ihre Arbeit im Laufe des aktuellen Semesters verteidigen und damit ihren Abschluss Mediengestaltung MFA erlangen.


Mehr Informationen zum Wettbewerb: Zukunftspreis Kommunikation
Hier finden Sie auch das Exposé zu me+.


Kontakt:
Für Rückfragen steht Ihnen Antje Klahn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter antje.klahn@uni-weimar.de jederzeit gern zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv