Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. Juni 2009

Mit guten Ideen die Wirtschaftsregion Region Jena-Weimar stärken

Die Sieger des Ideenwettbewerbs Jena-Weimar 09 stehen fest

Am heutigen Abend, 9. Juni 2009, sind die Gewinner des Ideenwettbewerbs Jena-Weimar im Haus der Europäischen Urbanistik in Weimar ausgezeichnet worden.

Der Gewinner des diesjährigen Ideenwettbewerbs ist Falk Buschmeyer. Er überzeugte mit seiner Idee, eine neuartigen Kupplung für Feuerwehrschläuche zu entwickeln, die eine effektivere Brandbekämpfung ermöglicht. Dafür erhält er den 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro. Über den zweiten Platz und 750 Euro freut sich Martin Reichl mit seiner sensorbetätigten Protector-Taste, mit der vertrauliche Inhalte auf dem Computerbildschirm schnell vor unliebsamen Blicken geschützt werden können. Den mit 500 Euro dotierten dritten Preis bekommen Martin Lihs und Lars Patzelt, die das innovative Eingabegerät „Wii Spray“ entwickelten, mit dem intuitiv Graffiti und Streetart im digitalen Raum erzeugt werden können. Eine Patentanmeldung in Deutschland sicherte sich Thomas Klemmer mit einem intelligenten Beleuchtungssystem, das wahrnehmungspsychologische Effekte berücksichtigt und damit den Lebens- und Arbeitskomfort in Räumen steigern sowie dabei Energiekosten einsparen kann.

Katharina Merl freut sich über den Designpreis, der eine Geschmacksmusteranmeldung für die von ihr entwickelte Socke „feetback“ beinhaltet. Diese Socke aus Hightech-Textilien vereint die Vorzüge des Barfußlaufens mit dem Schutz eines Schuhs, so dass das Tragen von Schuhen entbehrlich wird. Ein Coaching zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee erhalten Martin Reichl, Robert Dünger und Richard Uhde. Das Gründerteam möchte ein digitales Lernspiel entwickeln, mit dem ein virtuelles Hochschulstudium durchgespielt werden kann. Dabei können sich Schüler und Studieninteressierte über verschiedene Studienangebote, Hochschulstädte und Berufschancen informieren. Den in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobten und mit 500 Euro dotierten Sonderpreis erhalten Dr. Andreas Herrmann und Dr. Sandra Gerlach, für einen neuartigen Kühlkörper für High-Power-LEDs, der eine geringere Baugröße, eine höhere Leuchtkraft und Lebensdauer ermöglicht.

Der Ideenwettbewerb fordert jährlich Studierende, Wissenschaftler und Gründungsinteressenten dazu auf, ihre Ideen für innovative Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Ziel ist es, Kreativpotenzial zu entdecken und den Weg zur Geschäftsgründung zu erleichtern. In diesem Jahr haben sich insgesamt 45 potenzielle Geschäftsgründer und Gründerinnen mit ihren Ideen an dem Wettbewerb beteiligt.

Gesponsert wurden die Preise von der Sparkasse Jena-Saale-Holzland, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena, der BioCentive GmbH, der Patentanwaltskanzlei Meissner, Bolte & Partner, dem Technologie- und Innovationspark Jena sowie von Frank Siegmund von der IQ2b GmbH Business Angels Network.

www.innocampus.de

Für Rückfragen können Sie sich gern an die Organisatoren des Ideenwettbewerbs wenden:

Ralf Schindek
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Servicezentrum Forschung und Transfer
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel. +49 3641 / 93 10 78
ralf.schindek@uni-jena.de

André Kabeck
Fachhochschule Jena
ServiceZentrum Forschung und Transfer
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel. +49 3641 / 20 51 27
andre.kabeck@fh-jena.de

Ira Winkler
Bauhaus-Universität Weimar
Gründerwerkstatt neudeli
Helmholtzstr. 15
99425 Weimar
Tel. +49 3643 / 58 39 26
winkler@neudeli.net

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv