Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 19. März 2012

Mit der Schule in die Bibliothek

Das Bibliotheksprojekt „Wissen erobern“ lädt am 20. und 22. März 2012 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, die Weimarer Bibliotheken kennenzulernen.

Wie gehe ich an meine Seminarfacharbeit heran? Das ist eine Frage, die sich vielen Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern der gymnasialen Oberstufen in Thüringen stellt. „Wissen erobern“ soll als Gemeinschaftsprojekt der sechs Weimarer Bibliotheken und dem staatlichen Schulamt Weimar konkrete Hilfestellung geben. An den zwei Tagen haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten der Bibliotheksrecherche zu erfahren.

Prof. Andrea Dreyer, Prorektorin für Studium an der Bauhaus-Universität Weimar, und Prof. Wolfram Bergande, Professor für Ästhetik an der Fakultät Gestaltung, begrüßen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar und informieren über die Anforderungen eines Universitätsstudiums.

Danach stellen sich die öffentlich zugänglichen Weimarer Bibliotheken vor, darunter die Stadtbücherei, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Bibliothek der Musikhochschule, die Bibliothek der Gedenkstätte Buchenwald, die Umweltbibliothek sowie die Universitätsbibliothek. Im Anschluss sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, selbst tätig zu werden und praxisnah den Umgang mit Recherchedatenbanken zu erproben. Diese ersten Schritte sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen. Auch Rundgänge durch die verschiedenen Einrichtungen stehen auf dem Programm.

Als Kooperationspartner konnten in diesem Jahr die Stiftung Ettersberg und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung gewonnen werden, um Schülerinnen und Schülern spannende Seminarfachthemen mit wissenschaftlicher Betreuung sowie Lehrerinnen und Lehrern aus ganz Thüringen die Fortbildung „Arbeitstechniken der Informationsgewinnung“ anzubieten.

An dem seit 2007 jährlich stattfindenden, kostenfreien Bildungsprogramm nahmen bisher 2.000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Weimarer Gymnasien und des Weimarer Landes teil. Seither verzeichnen die Bibliotheken steigende Anmeldungen junger Menschen, die auch ihre Eltern zum Bibliotheksbesuch animieren. Durch das kontinuierliche Angebot von „Wissen erobern“ hat sich zudem die Qualität der Seminarfacharbeiten gesteigert.
Für Fragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen gern die Projektleiterin Katrin Richter zur Verfügung:

Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsbibliothek
Projektleiterin „Wissen erobern“
Katrin Richter
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 05
E-Mail: katrin.richter@uni-weimar.de

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Website des Projekts:
www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/service/fuehrungen-schulungen/wissen-erobern.html

Erstellt: 19. März 2012

Mit der Schule in die Bibliothek

Das Bibliotheksprojekt „Wissen erobern“ lädt am 20. und 22. März 2012 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, die Weimarer Bibliotheken kennenzulernen.

Wie gehe ich an meine Seminarfacharbeit heran? Das ist eine Frage, die sich vielen Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern der gymnasialen Oberstufen in Thüringen stellt. „Wissen erobern“ soll als Gemeinschaftsprojekt der sechs Weimarer Bibliotheken und dem staatlichen Schulamt Weimar konkrete Hilfestellung geben. An den zwei Tagen haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten der Bibliotheksrecherche zu erfahren.

Prof. Andrea Dreyer, Prorektorin für Studium an der Bauhaus-Universität Weimar, und Prof. Wolfram Bergande, Professor für Ästhetik an der Fakultät Gestaltung, begrüßen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar und informieren über die Anforderungen eines Universitätsstudiums.

Danach stellen sich die öffentlich zugänglichen Weimarer Bibliotheken vor, darunter die Stadtbücherei, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Bibliothek der Musikhochschule, die Bibliothek der Gedenkstätte Buchenwald, die Umweltbibliothek sowie die Universitätsbibliothek. Im Anschluss sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, selbst tätig zu werden und praxisnah den Umgang mit Recherchedatenbanken zu erproben. Diese ersten Schritte sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen. Auch Rundgänge durch die verschiedenen Einrichtungen stehen auf dem Programm.

Als Kooperationspartner konnten in diesem Jahr die Stiftung Ettersberg und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung gewonnen werden, um Schülerinnen und Schülern spannende Seminarfachthemen mit wissenschaftlicher Betreuung sowie Lehrerinnen und Lehrern aus ganz Thüringen die Fortbildung „Arbeitstechniken der Informationsgewinnung“ anzubieten.

An dem seit 2007 jährlich stattfindenden, kostenfreien Bildungsprogramm nahmen bisher 2.000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Weimarer Gymnasien und des Weimarer Landes teil. Seither verzeichnen die Bibliotheken steigende Anmeldungen junger Menschen, die auch ihre Eltern zum Bibliotheksbesuch animieren. Durch das kontinuierliche Angebot von „Wissen erobern“ hat sich zudem die Qualität der Seminarfacharbeiten gesteigert.
Für Fragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen gern die Projektleiterin Katrin Richter zur Verfügung:

Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsbibliothek
Projektleiterin „Wissen erobern“
Katrin Richter
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 05
E-Mail: katrin.richter@uni-weimar.de

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Website des Projekts:
www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/service/fuehrungen-schulungen/wissen-erobern.html

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv