Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Für einen bestmöglichen Studienstart setzt die Weimarer Informatik auf den persönlichen Austausch. (Foto: Henry Sowinski)

Download version

Erstellt: 01. Oktober 2020

Mit Abstandsregeln ins Wintersemester 2020/21: Weimarer Informatikstudium setzt auf verantwortungsvolle Präsenzlehre für Studierende im ersten Semester

Nach dem digitalen Sommersemester 2020 setzt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar im kommenden Wintersemester wieder vermehrt auf Präsenzlehre. Das gilt vor allem für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger im neuen Bachelor-Studiengang Informatik: Nahezu alle Veranstaltungen für Studierende im ersten Semester finden unter Einhaltung eines umfangreichen Hygienekonzeptes vor Ort statt.

Erstmalig können Studierende im Wintersemester 2020/21 den neuen Bachelor-Studiengang Informatik mit den beiden Vertiefungsrichtungen »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren. Damit der Studienstart optimal gelingt und sich die neuen Studierenden vor Ort kennenlernen können, hat sich der Fachbereich Medieninformatik für möglichst viele Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung des Hygienekonzeptes der Bauhaus-Universität Weimar entschieden: »Erfahrungsgemäß ist für Studierende im ersten Semester die Präsenzlehre besonders wichtig, da diese den persönlichen Austausch mit den Lehrenden ermöglicht und so schneller auf individuelle Fragen und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Zudem erleichtern Vor-Ort-Veranstaltungen das Ankommen im Studium und das Kennenlernen der Studierenden untereinander – da wir ein vergleichsweise kleiner Fachbereich sind, können wir dies im Gegensatz zu großen Universitäten auch gewährleisten«, begründet Fachstudienberater Dr. Andreas Jakoby diese Entscheidung.

Dem Rahmenhygieneplan zum Infektionsschutz entsprechend, sind die Veranstaltungsräume an der Bauhaus-Universität Weimar gut belüftet und so groß gewählt, dass zwischen allen Teilnehmenden Abstand gehalten werden kann. Bei Bedarf können Veranstaltungen auch aufgezeichnet und im Internet gestreamt werden, z.B. um auch Studierenden, die gerade in Quarantäne sind oder Betreuungspflichten nachgehen müssen, das Studium zu ermöglichen.

Deshalb setzt der Fachbereich Medieninformatik im Wintersemester auf so viel Präsenz wie möglich. Mit Ausnahme einer einzigen wöchentlichen Veranstaltung können alle Vorlesungen, Übungen und Tutorien im ersten Semester Informatik in Präsenz angeboten werden. Nur ein kleiner Anteil der Lehrveranstaltungen findet digital statt.

Noch bis zum 16. Oktober 2020 ist die Immatrikulation für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fakultät Medien möglich. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Andreas Jakoby zur Verfügung:

Dr. Andreas Jakoby
Fachbereich Medieninformatik
Bereich Algorithm Engineering
E-Mail: andreas.jakoby[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 14

Auch für die Master-Studiengänge Medienwissenschaft (inklusive Studienprogramm »Filmkulturen – Extended Cinema«), Medienmanagement, Human-Computer Interaction, Computer Science for Digital Media und Digital Engineering wurde die Immatrikulationsfrist pandemiebedingt verlängert. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits eine Zusage für den jeweiligen Studiengang erhalten haben, können sich ebenfalls bis zum 16. Oktober 2020 immatrikulieren.

Erstellt: 01. Oktober 2020

Mit Abstandsregeln ins Wintersemester 2020/21: Weimarer Informatikstudium setzt auf verantwortungsvolle Präsenzlehre für Studierende im ersten Semester

Nach dem digitalen Sommersemester 2020 setzt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar im kommenden Wintersemester wieder vermehrt auf Präsenzlehre. Das gilt vor allem für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger im neuen Bachelor-Studiengang Informatik: Nahezu alle Veranstaltungen für Studierende im ersten Semester finden unter Einhaltung eines umfangreichen Hygienekonzeptes vor Ort statt.

Erstmalig können Studierende im Wintersemester 2020/21 den neuen Bachelor-Studiengang Informatik mit den beiden Vertiefungsrichtungen »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren. Damit der Studienstart optimal gelingt und sich die neuen Studierenden vor Ort kennenlernen können, hat sich der Fachbereich Medieninformatik für möglichst viele Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung des Hygienekonzeptes der Bauhaus-Universität Weimar entschieden: »Erfahrungsgemäß ist für Studierende im ersten Semester die Präsenzlehre besonders wichtig, da diese den persönlichen Austausch mit den Lehrenden ermöglicht und so schneller auf individuelle Fragen und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Zudem erleichtern Vor-Ort-Veranstaltungen das Ankommen im Studium und das Kennenlernen der Studierenden untereinander – da wir ein vergleichsweise kleiner Fachbereich sind, können wir dies im Gegensatz zu großen Universitäten auch gewährleisten«, begründet Fachstudienberater Dr. Andreas Jakoby diese Entscheidung.

Dem Rahmenhygieneplan zum Infektionsschutz entsprechend, sind die Veranstaltungsräume an der Bauhaus-Universität Weimar gut belüftet und so groß gewählt, dass zwischen allen Teilnehmenden Abstand gehalten werden kann. Bei Bedarf können Veranstaltungen auch aufgezeichnet und im Internet gestreamt werden, z.B. um auch Studierenden, die gerade in Quarantäne sind oder Betreuungspflichten nachgehen müssen, das Studium zu ermöglichen.

Deshalb setzt der Fachbereich Medieninformatik im Wintersemester auf so viel Präsenz wie möglich. Mit Ausnahme einer einzigen wöchentlichen Veranstaltung können alle Vorlesungen, Übungen und Tutorien im ersten Semester Informatik in Präsenz angeboten werden. Nur ein kleiner Anteil der Lehrveranstaltungen findet digital statt.

Noch bis zum 16. Oktober 2020 ist die Immatrikulation für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fakultät Medien möglich. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Andreas Jakoby zur Verfügung:

Dr. Andreas Jakoby
Fachbereich Medieninformatik
Bereich Algorithm Engineering
E-Mail: andreas.jakoby[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 14

Auch für die Master-Studiengänge Medienwissenschaft (inklusive Studienprogramm »Filmkulturen – Extended Cinema«), Medienmanagement, Human-Computer Interaction, Computer Science for Digital Media und Digital Engineering wurde die Immatrikulationsfrist pandemiebedingt verlängert. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits eine Zusage für den jeweiligen Studiengang erhalten haben, können sich ebenfalls bis zum 16. Oktober 2020 immatrikulieren.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv