Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Einen ersten Probeaufbau des Messestands...
Einen ersten Probeaufbau des Messestands...

Download version

... gab es im Hauptgebäude. Fotos: Leander Brandstädt
... gab es im Hauptgebäude. Fotos: Leander Brandstädt

Download version

Unterstützt wurden die Studierenden auch von den Mitarbeitern in den Werkstätten, wie hier in der Holzwerkstatt. Foto: Friederike Wawerka
Unterstützt wurden die Studierenden auch von den Mitarbeitern in den Werkstätten, wie hier in der Holzwerkstatt. Foto: Friederike Wawerka

Download version

Das Projektteam ist startbereit. Derzeit wird in Leipzig aufgebaut. Foto: Masihne Rasuli
Das Projektteam ist startbereit. Derzeit wird in Leipzig aufgebaut. Foto: Masihne Rasuli

Download version

Erstellt: 13. März 2018

Messearchitektur aus Wabenpappe – Bauhaus-Universität Weimar mit außergewöhnlichem Stand auf der Leipziger Buchmesse 2018

In diesem Jahr präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar wieder mit einem außergewöhnlichen Stand auf der Leipziger Buchmesse. Ein interdisziplinäres Team von 16 Studierenden hat seit Oktober 2017ein Konzept aus Wabenpappe entworfen, konstruiert und umgesetzt.

Mittlerweile ist es zur Tradition geworden, dass sich die Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse mit einem von Studierenden frei entworfenen Messestand präsentiert. Umso schwieriger, müsste man meinen, auch in diesem Jahr einen außergewöhnlichen Ansatz zu finden. Dass das möglich ist, konnten Studierende aus den Studiengängen Produkt-Design, Visuelle Kommunikation, Architektur und Medienkunst / Mediengestaltung unter der Leitung von Dipl.-Des. Meike Langer zeigen. Sie haben eine skulpturale Struktur aus mehreren raumgreifenden Elementen entworfen, die sich organisch durch den Stand zu bewegen scheint. Die einzelnen Module bestehen aus Wabenpappe und bieten neben einer starken optischen Wirkung wichtige funktionale Aspekte wie Ablageflächen für Publikationen, einen Tresen und ermöglichen die Integration von Bildschirmen.

Mit Materialexperimenten und interdisziplinären Workshops zum finalen Entwurf

Unter der Vorgabe, als Hauptmaterial für den Stand Papier oder papierähnliche Stoffe zu verwenden, führten die Studierenden zunächst zahlreiche Materialexperimente durch und erprobten verschiedene Verarbeitungstechniken. Workshops in Lichtgestaltung und Ausstellungsdesign gaben gestalterischen Input für die Entwurfsphase.

Innerhalb des Teams entstanden schließlich fünf Konzepte für einen Messestand. Auf einer Präsentation im Dezember 2017, zu der auch andere Lehrende und Studierende eingeladen waren, wurden die Entwürfe präsentiert und anschließend ausführlich besprochen. Alle Gäste der Veranstaltung konnten ihr Feedback abgeben und sich somit gleichzeitig als Jurorinnen und Juroren für die Auswahl des finalen Entwurfs einbringen.

Eindrucksvolle Außenwirkung und funktionale Vielfalt lädt zum Verweilen ein

Der zur Umsetzung ausgewählte Entwurf ist eine Kombination aus Modulen und Polygon-Freiformen, die sich zu einer eindrucksvollen skulpturalen Struktur verbinden. Besonderes Augenmerk legten die Gestalterinnen und Gestalter auf die Statik: Die einzelnen Elemente stehen so stabil, dass sie nicht zusätzlich befestigt werden müssen.

Der Messestand hebt sich durch eine eindrucksvolle Außenwirkung ab und lädt die Besucherinnen und Besucher nicht zuletzt durch wichtige funktionale Aspekte wie Ablageflächen für Publikationen und integrierte Bildschirme zum Verweilen ein. »Es war uns wichtig, eine ruhigere Atmosphäre auf dem Stand zu erzeugen, damit die Besucher den Raum haben die vielfältigen Publikationen zu entdecken,« beschreibt Meike Langer das Konzept. »Dabei kommen uns die guten akustischen Eigenschaften der Wabenpappe zugute, die den unvermeidlichen Lärm des Messetrubels dämpfen. Wir haben zudem einige Sitzmöglichkeiten integriert, die es ermöglichen, sich kurz ein wenig auszuruhen und die Exponate intensiver anzuschauen.«

Ausgestellte Arbeiten spiegeln Interdisziplinarität der Lehrangebote wider

Die in diesem individuellen Messestand ausgestellten Arbeiten spiegeln das breite Spektrum der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar wider. So sind neben klassischen Buch- und Magazinprojekten aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation auch Arbeiten aus der Architektur, dem Produkt-Design und der Freien Kunst sowie Kurzfilme und Animationen zu sehen. Dabei sind Arbeiten von Erstsemestern, über Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zu Promovierenden vertreten.

Erstellt: 13. März 2018

Messearchitektur aus Wabenpappe – Bauhaus-Universität Weimar mit außergewöhnlichem Stand auf der Leipziger Buchmesse 2018

In diesem Jahr präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar wieder mit einem außergewöhnlichen Stand auf der Leipziger Buchmesse. Ein interdisziplinäres Team von 16 Studierenden hat seit Oktober 2017ein Konzept aus Wabenpappe entworfen, konstruiert und umgesetzt.

Mittlerweile ist es zur Tradition geworden, dass sich die Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse mit einem von Studierenden frei entworfenen Messestand präsentiert. Umso schwieriger, müsste man meinen, auch in diesem Jahr einen außergewöhnlichen Ansatz zu finden. Dass das möglich ist, konnten Studierende aus den Studiengängen Produkt-Design, Visuelle Kommunikation, Architektur und Medienkunst / Mediengestaltung unter der Leitung von Dipl.-Des. Meike Langer zeigen. Sie haben eine skulpturale Struktur aus mehreren raumgreifenden Elementen entworfen, die sich organisch durch den Stand zu bewegen scheint. Die einzelnen Module bestehen aus Wabenpappe und bieten neben einer starken optischen Wirkung wichtige funktionale Aspekte wie Ablageflächen für Publikationen, einen Tresen und ermöglichen die Integration von Bildschirmen.

Mit Materialexperimenten und interdisziplinären Workshops zum finalen Entwurf

Unter der Vorgabe, als Hauptmaterial für den Stand Papier oder papierähnliche Stoffe zu verwenden, führten die Studierenden zunächst zahlreiche Materialexperimente durch und erprobten verschiedene Verarbeitungstechniken. Workshops in Lichtgestaltung und Ausstellungsdesign gaben gestalterischen Input für die Entwurfsphase.

Innerhalb des Teams entstanden schließlich fünf Konzepte für einen Messestand. Auf einer Präsentation im Dezember 2017, zu der auch andere Lehrende und Studierende eingeladen waren, wurden die Entwürfe präsentiert und anschließend ausführlich besprochen. Alle Gäste der Veranstaltung konnten ihr Feedback abgeben und sich somit gleichzeitig als Jurorinnen und Juroren für die Auswahl des finalen Entwurfs einbringen.

Eindrucksvolle Außenwirkung und funktionale Vielfalt lädt zum Verweilen ein

Der zur Umsetzung ausgewählte Entwurf ist eine Kombination aus Modulen und Polygon-Freiformen, die sich zu einer eindrucksvollen skulpturalen Struktur verbinden. Besonderes Augenmerk legten die Gestalterinnen und Gestalter auf die Statik: Die einzelnen Elemente stehen so stabil, dass sie nicht zusätzlich befestigt werden müssen.

Der Messestand hebt sich durch eine eindrucksvolle Außenwirkung ab und lädt die Besucherinnen und Besucher nicht zuletzt durch wichtige funktionale Aspekte wie Ablageflächen für Publikationen und integrierte Bildschirme zum Verweilen ein. »Es war uns wichtig, eine ruhigere Atmosphäre auf dem Stand zu erzeugen, damit die Besucher den Raum haben die vielfältigen Publikationen zu entdecken,« beschreibt Meike Langer das Konzept. »Dabei kommen uns die guten akustischen Eigenschaften der Wabenpappe zugute, die den unvermeidlichen Lärm des Messetrubels dämpfen. Wir haben zudem einige Sitzmöglichkeiten integriert, die es ermöglichen, sich kurz ein wenig auszuruhen und die Exponate intensiver anzuschauen.«

Ausgestellte Arbeiten spiegeln Interdisziplinarität der Lehrangebote wider

Die in diesem individuellen Messestand ausgestellten Arbeiten spiegeln das breite Spektrum der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar wider. So sind neben klassischen Buch- und Magazinprojekten aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation auch Arbeiten aus der Architektur, dem Produkt-Design und der Freien Kunst sowie Kurzfilme und Animationen zu sehen. Dabei sind Arbeiten von Erstsemestern, über Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zu Promovierenden vertreten.

Video Probeaufbau

Probeaufbau des Messestandes der Bauhaus-Universität Weimar für die Buchmesse Leipzig 2018

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Beteiligte Studierende:
Leander Brandstädt, Rafael Brasil Sabino, Arian Bronner, Marie-Luise Budszuhn, Paula Holzhauer, Julia Huber, Roland Kiss, Thuy Duong Phan, Masihne Patrizia Rasuli, Anne Schindler, Rosine Scholz, Valeriia Shakhova, Tanja Spaet, Constanze Stuve, Friederike Wawerka

Weitere Unterstützer:
Christian Hanke und Timo Riechert, Fakultät Architektur und Urbanistik (Licht-Workshop)
Andreas Riese, Fakultät Kunst und Gestaltung (Holzwerkstatt)
Prof. Gerrit Babtist, Fakultät Kunst und Gestaltung (Professur Design und Management)

Für Rückfragen steht Ihnen Meike Langer, Künstlerische Mitarbeiterin und verantwortliche Lehrende, telefonisch unter +47 (0) 170 / 736 77 00 zur Verfügung.

Leipziger Buchmesse 2018
15. – 18. März 2018
Halle 3, Stand, G402
Messe-Allee 1
04356 Leipzig

Öffnungszeiten:
10 – 18 Uhr für allgemeines Publikum, Fachbesucher und Journalisten

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv