Was passiert, wenn der Müll einer Gesellschaft sie so lang überdauert, dass fragwürdig wird, mit welchen Gefahrenzeichen man die Fässer beschriften soll? Wenn bloßer Abfall Zeiträume aufruft, die alle technischen und kulturellen Errungenschaften in Frage stellen? Wie verhalten sich Medien und Menschen zu Konzepten von Nachhaltigkeit? Und was machen wir mit dem, was übrig bleibt? Wie sprechen und schreiben wir darüber?
All diese Fragen verweisen auf Müll, Reste und Abfall. Diese Begriffe werden im Rahmen der Tagung jedoch nicht als ökologisches Problem betrachtet, das es möglichst zu lösen gilt, sondern als Konzept – als ästhetische Größe und als medialer Faktor. Somit bietet das Übriggebliebene vielmehr eine Gelegenheit und fordert eine Auseinandersetzung ein. In der Suche nach einer breiteren Perspektive wird die internationale Tagung »Müll - Perspektiven des Übrigen« diesem Potential nachgehen, die Logiken, Trends und Praktiken der Ästhetisierung von Müll in den Blick nehmen und so einen ersten Schritt in Richtung des Übrigen wagen.
So beschäftigt sich beispielsweise der Beitrag von Léa Perraudin mit dem »Great Pacific Garbage Patch«, der strömungsbedingten Plastiksuppe im Pazifik. Sie analysiert das Phänomen nicht nur als ökologische Verschmutzung, sondern auch mit Blick auf eine mögliche künstlerische Bearbeitung des Themas. Außerdem nimmt sie die Problematik von simplen Einteilungen in Natur und Kultur in den Fokus und die insgesamt veränderte Rolle, die dem Menschen auf dem Planeten zukommt.
Die Tagung wird über das Welt.Raum.Bauhaus-Projekt der Bauhaus Research School im Rahmen des IPID4All-Programms des DAAD gefördert. »IPID4all International promovieren in Deutschland - for all« ist ein vom DAAD aus Mitteln des BMBF gefördertes Programm zur Internationalisierung der Promotion in Deutschland. Von 2015 bis 2017 wird es an der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Label Welt.Raum.Bauhaus an der Bauhaus Research School umgesetzt.
http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/weltraumbauhaus-ipid4all/weltraumbauhaus/
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Christiane Lewe aus dem Organisationsteam der Tagung unter +49 (0) 36 43/58 40 06 oder per Mail an christiane.lewe[at]uni-weimar.de.
Müll – Perspektiven des Übrigen | Waste – Perpectives for the Remaining
Zeit: Donnerstag, 24., und Freitag, 25. September 2015
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar
Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Organisationsteam: Christiane Lewe, Tim Othold und Nicolas Oxen
Professur: www.uni-weimar.de/medien/philosophieavmedien
Weitere Informationen zum Tagungsprogramm gibt es auf:
http://waste-conference.tumblr.com/
Was passiert, wenn der Müll einer Gesellschaft sie so lang überdauert, dass fragwürdig wird, mit welchen Gefahrenzeichen man die Fässer beschriften soll? Wenn bloßer Abfall Zeiträume aufruft, die alle technischen und kulturellen Errungenschaften in Frage stellen? Wie verhalten sich Medien und Menschen zu Konzepten von Nachhaltigkeit? Und was machen wir mit dem, was übrig bleibt? Wie sprechen und schreiben wir darüber?
All diese Fragen verweisen auf Müll, Reste und Abfall. Diese Begriffe werden im Rahmen der Tagung jedoch nicht als ökologisches Problem betrachtet, das es möglichst zu lösen gilt, sondern als Konzept – als ästhetische Größe und als medialer Faktor. Somit bietet das Übriggebliebene vielmehr eine Gelegenheit und fordert eine Auseinandersetzung ein. In der Suche nach einer breiteren Perspektive wird die internationale Tagung »Müll - Perspektiven des Übrigen« diesem Potential nachgehen, die Logiken, Trends und Praktiken der Ästhetisierung von Müll in den Blick nehmen und so einen ersten Schritt in Richtung des Übrigen wagen.
So beschäftigt sich beispielsweise der Beitrag von Léa Perraudin mit dem »Great Pacific Garbage Patch«, der strömungsbedingten Plastiksuppe im Pazifik. Sie analysiert das Phänomen nicht nur als ökologische Verschmutzung, sondern auch mit Blick auf eine mögliche künstlerische Bearbeitung des Themas. Außerdem nimmt sie die Problematik von simplen Einteilungen in Natur und Kultur in den Fokus und die insgesamt veränderte Rolle, die dem Menschen auf dem Planeten zukommt.
Die Tagung wird über das Welt.Raum.Bauhaus-Projekt der Bauhaus Research School im Rahmen des IPID4All-Programms des DAAD gefördert. »IPID4all International promovieren in Deutschland - for all« ist ein vom DAAD aus Mitteln des BMBF gefördertes Programm zur Internationalisierung der Promotion in Deutschland. Von 2015 bis 2017 wird es an der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Label Welt.Raum.Bauhaus an der Bauhaus Research School umgesetzt.
http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/weltraumbauhaus-ipid4all/weltraumbauhaus/
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Christiane Lewe aus dem Organisationsteam der Tagung unter +49 (0) 36 43/58 40 06 oder per Mail an christiane.lewe[at]uni-weimar.de.
Müll – Perspektiven des Übrigen | Waste – Perpectives for the Remaining
Zeit: Donnerstag, 24., und Freitag, 25. September 2015
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar
Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Organisationsteam: Christiane Lewe, Tim Othold und Nicolas Oxen
Professur: www.uni-weimar.de/medien/philosophieavmedien
Weitere Informationen zum Tagungsprogramm gibt es auf:
http://waste-conference.tumblr.com/
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv