Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Vom 24. bis 25. September findet in Weimar die medienwissenschaftliche Tagung »Müll – Perspektiven des Übrigen« statt.
Vom 24. bis 25. September findet in Weimar die medienwissenschaftliche Tagung »Müll – Perspektiven des Übrigen« statt.

Download version

Erstellt: 14. September 2015

Medienwissenschaftliche Tagung: Müll – Perspektiven des Übrigen

Vom 24. bis 25. September veranstaltet die Professur Philosophie audiovisueller Medien der Bauhaus-Universität Weimar eine geisteswissenschaftliche Tagung mit dem Titel »Müll – Perspektiven des Übrigen«. Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA setzen sich dort abseits des Ökologischen mit Konzepten von Müll, Resten und Abfall auseinander.

Was passiert, wenn der Müll einer Gesellschaft sie so lang überdauert, dass fragwürdig wird, mit welchen Gefahrenzeichen man die Fässer beschriften soll? Wenn bloßer Abfall Zeiträume aufruft, die alle technischen und kulturellen Errungenschaften in Frage stellen? Wie verhalten sich Medien und Menschen zu Konzepten von Nachhaltigkeit? Und was machen wir mit dem, was übrig bleibt? Wie sprechen und schreiben wir darüber?

All diese Fragen verweisen auf Müll, Reste und Abfall. Diese Begriffe werden im Rahmen der Tagung jedoch nicht als ökologisches Problem betrachtet, das es möglichst zu lösen gilt, sondern als Konzept – als ästhetische Größe und als medialer Faktor. Somit bietet das Übriggebliebene vielmehr eine Gelegenheit und fordert eine Auseinandersetzung ein. In der Suche nach einer breiteren Perspektive wird die internationale Tagung »Müll - Perspektiven des Übrigen« diesem Potential nachgehen, die Logiken, Trends und Praktiken der Ästhetisierung von Müll in den Blick nehmen und so einen ersten Schritt in Richtung des Übrigen wagen.

So beschäftigt sich beispielsweise der Beitrag von Léa Perraudin mit dem »Great Pacific Garbage Patch«, der strömungsbedingten Plastiksuppe im Pazifik. Sie analysiert das Phänomen nicht nur als ökologische Verschmutzung, sondern auch mit Blick auf eine mögliche künstlerische Bearbeitung des Themas. Außerdem nimmt sie die Problematik von simplen Einteilungen in Natur und Kultur in den Fokus und die insgesamt veränderte Rolle, die dem Menschen auf dem Planeten zukommt.

Die Tagung wird über das Welt.Raum.Bauhaus-Projekt der Bauhaus Research School im Rahmen des IPID4All-Programms des DAAD gefördert. »IPID4all International promovieren in Deutschland - for all« ist ein vom DAAD aus Mitteln des BMBF gefördertes Programm zur Internationalisierung der Promotion in Deutschland. Von 2015 bis 2017 wird es an der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Label Welt.Raum.Bauhaus an der Bauhaus Research School umgesetzt.
http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/weltraumbauhaus-ipid4all/weltraumbauhaus/


Für Fragen wenden Sie sich bitte an Christiane Lewe aus dem Organisationsteam der Tagung unter +49 (0) 36 43/58 40 06 oder per Mail an christiane.lewe[at]uni-weimar.de.


Müll – Perspektiven des Übrigen | Waste – Perpectives for the Remaining

Zeit: Donnerstag, 24., und Freitag, 25. September 2015
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar

Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Organisationsteam: Christiane Lewe, Tim Othold und Nicolas Oxen
Professur: www.uni-weimar.de/medien/philosophieavmedien

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm gibt es auf:
http://waste-conference.tumblr.com/
 



Erstellt: 14. September 2015

Medienwissenschaftliche Tagung: Müll – Perspektiven des Übrigen

Vom 24. bis 25. September veranstaltet die Professur Philosophie audiovisueller Medien der Bauhaus-Universität Weimar eine geisteswissenschaftliche Tagung mit dem Titel »Müll – Perspektiven des Übrigen«. Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA setzen sich dort abseits des Ökologischen mit Konzepten von Müll, Resten und Abfall auseinander.

Was passiert, wenn der Müll einer Gesellschaft sie so lang überdauert, dass fragwürdig wird, mit welchen Gefahrenzeichen man die Fässer beschriften soll? Wenn bloßer Abfall Zeiträume aufruft, die alle technischen und kulturellen Errungenschaften in Frage stellen? Wie verhalten sich Medien und Menschen zu Konzepten von Nachhaltigkeit? Und was machen wir mit dem, was übrig bleibt? Wie sprechen und schreiben wir darüber?

All diese Fragen verweisen auf Müll, Reste und Abfall. Diese Begriffe werden im Rahmen der Tagung jedoch nicht als ökologisches Problem betrachtet, das es möglichst zu lösen gilt, sondern als Konzept – als ästhetische Größe und als medialer Faktor. Somit bietet das Übriggebliebene vielmehr eine Gelegenheit und fordert eine Auseinandersetzung ein. In der Suche nach einer breiteren Perspektive wird die internationale Tagung »Müll - Perspektiven des Übrigen« diesem Potential nachgehen, die Logiken, Trends und Praktiken der Ästhetisierung von Müll in den Blick nehmen und so einen ersten Schritt in Richtung des Übrigen wagen.

So beschäftigt sich beispielsweise der Beitrag von Léa Perraudin mit dem »Great Pacific Garbage Patch«, der strömungsbedingten Plastiksuppe im Pazifik. Sie analysiert das Phänomen nicht nur als ökologische Verschmutzung, sondern auch mit Blick auf eine mögliche künstlerische Bearbeitung des Themas. Außerdem nimmt sie die Problematik von simplen Einteilungen in Natur und Kultur in den Fokus und die insgesamt veränderte Rolle, die dem Menschen auf dem Planeten zukommt.

Die Tagung wird über das Welt.Raum.Bauhaus-Projekt der Bauhaus Research School im Rahmen des IPID4All-Programms des DAAD gefördert. »IPID4all International promovieren in Deutschland - for all« ist ein vom DAAD aus Mitteln des BMBF gefördertes Programm zur Internationalisierung der Promotion in Deutschland. Von 2015 bis 2017 wird es an der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Label Welt.Raum.Bauhaus an der Bauhaus Research School umgesetzt.
http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/weltraumbauhaus-ipid4all/weltraumbauhaus/


Für Fragen wenden Sie sich bitte an Christiane Lewe aus dem Organisationsteam der Tagung unter +49 (0) 36 43/58 40 06 oder per Mail an christiane.lewe[at]uni-weimar.de.


Müll – Perspektiven des Übrigen | Waste – Perpectives for the Remaining

Zeit: Donnerstag, 24., und Freitag, 25. September 2015
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar

Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Organisationsteam: Christiane Lewe, Tim Othold und Nicolas Oxen
Professur: www.uni-weimar.de/medien/philosophieavmedien

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm gibt es auf:
http://waste-conference.tumblr.com/
 



Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv